Die ausgewählten 55 Forscherinnen und Forscher stammen aus elf Ländern: Deutschland, Frankreich und Vereinigtes Königreich jeweils 8, Niederlande 7, Spanien und Belgien jeweils 6, Italien 5, Israel, Schweiz und Schweden jeweils 2 Grants . Die Erfolgsquote liegt bei rund 32 Prozent. Antragsberechtigt sind
und Lehrenden über den gesamten Förderzeitraum weiterhin eine wichtige Rolle – insbesondere mit Hochschule aus den USA, Frankreich, Österreich und Spanien. Insgesamt fördert der DAAD künftig 38 Modellprojekte an deutschen Hochschulen mit ihren Internationalisierungsvorhaben. Die aktuell ausgewählten Projekte
geschrumpft. Die wichtigsten Zielländer für Offshore Campuses sind China (67), die Vereinigten Arabischen Emirate (44), Singapur (19), Malaysia und Spanien (jeweils 17). Europäische Länder und Städte sind sowohl als Importeure als auch als Exporteure von Campusanlagen prominent vertreten, insbesondere
bei der Ausschreibung „Mobility – Global Medicine and Health Research“ (Stichtag : 17. April 2020) sind es Novo Nordisk Fonden (Dänemark), La Caixa (Spanien) und Wellcome Trust (Großbritannien). Geplant für das Jahr 2020 ist außerdem ein Förderangebot zum Thema „ Human-Environmental Interactions “. Hintergrund
zu beschleunigen und Qualitätsforschung zu unterstützen. Die Montage dieser schwimmenden Turbine, die von der Gezeitenturbinenfirma Magallanes aus Spanien durchgeführt wurde, ist geradezu ein Paradebeispiel. Diese Initiative wäre ohne die Unterstützung von Partnern in anderen Mitgliedstaaten nicht möglich
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) - Bremerhaven, Deutschland Barcelona Supercomputing Center - Barcelona, Spanien European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) - Reading , Großbritannien University of Bergen (UiB) - Bergen, Norwegen Uni Research AS
Hochschulbildung zu erleichtern. OpenEU umfasst vierzehn Universitäten von denen zehn – darunter die FernUniversität in Hagen sowie Universitäten aus Spanien, den Niederlanden, Zypern, Griechenland, Island, Bulgarien, Portugal und Lettland – europäische Fördermittel erhalten. Ergänzt wird die Allianz durch
mit der laufenden Installation des Peta-Supercomputers Deucalion in Portugal und des dritten europäischen Vor-Exa-Supercomputers MareNostrum 5 in Spanien weiter ausgebaut. Darüber hinaus hat das GU EuroHPC bereits im Juni 2022 neue Standorte für Supercomputer angekündigt, von denen einer der erste E
eit an. Nachtrag vom 07.04.2022: Mit einem Statement hat die G6 – ein Zusammenschluss führender Forschungsorganisationen aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland – ihre Unterstützung für die Initiative zum Ausdruck gebracht. Zum Nachlesen PIE News (08.02.2022): UK and Switzerland push for Horizon
Gewinner arbeiten an Forschungseinrichtungen in 16 Ländern: Niederlande (10), Vereinigtes Königreich (7), Italien (6), Deutschland (5), Israel (5), Spanien (4), Frankreich (4), Österreich (3), Tschechische Republik (2), Finnland (2), Portugal (2), Belgien (1), Türkei (1), Schweden (1), Rumänien (1), Norwegen