äischen Staaten – Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Kanada, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Südafrika, Tschechien und Türkei. Die Fördermittelgeber der anderen Länder und Regionen veröffentlichen vergleichbare, an das jeweilige
Jugendlichen in Deutschland entsprechen dem Durchschnitt der Ergebnisse in den OECD-Staaten. Auf einer Stufe mit Deutschland stehen beispielsweise Spanien, Frankreich, die Niederlande und Israel. Entsprechend der im Test erreichten Punktzahlen ordnet die Studie die Schülerinnen und Schüler verschiedenen
Rumänien, Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI); Slowakei, Slovak Academy of Sciences (SAS) ; Spanien, Institute of Health Carlos III (ISCIII); Consejería de Salud y Consumo de la Junta de Andalucía (CSFJA) ; Taiwan, National Science and Technology
Produktion von Grünem Wasserstoff richtet sich der Blick häufig auf sonnenreiche Länder wie Chile oder die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Spanien will künftig mit Hilfe eines neu gegründeten „ Spanish Hydrogen Network “ ( SHYNE ) die Entwicklung wettbewerbsfähiger Technologien vorantreiben. Während
Scherrer Institut in der Schweiz koordinierte NEUTRONSOURCEESS-Projekt vereint Experten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Ungarn, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
, Ostrau (Tschechische Republik), Kajaani (Finnland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien). Sie werden die Entwicklung wichtiger Anwendungen in Bereichen wie personalisierte Medizin, Entwicklung von Arzneimitteln und Werkstoffen, Biotechnik
Lösungen von AeroSolfd in der Praxis und unter realen Fahrbedingungen an ausgewählten Demonstrationsstandorten in ganz Europa aufgezeigt: Valladolid (Spanien), Sofia (Bulgarien), Ancona und Fermo (Italien), Lissabon (Portugal), Rovaniemi (Finnland), Haifa (Israel), und Biel (Schweiz).
Uniwersytet Opolski in Polen, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Universitat de València in Spanien. Zum Nachlesen Johannes Gutenberg-Universität Mainz (24.09.2021): Europäisches Hochschulnetzwerk FORTHEM begrüßt neue Partner und vernetzt die Uni
Veranstaltung im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg werden Aristoteles-Forscher aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und Deutschland erwartet. Die Kongress-Reihe wird von einer virtuellen Aristoteles-Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg begleitet. Die