Nachrichten: COVID-19 / SARS-CoV-2
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie.
Suche nach Lösungen in der Corona-Krise: neue Ansätze der Open Innovation Plattform Innocentive
Weltweit arbeiten Individuen und Organisationen an Lösungen, um die immensen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Herausforderungen durch Covid-19 zu meistern. Die 2001 gegründete Plattform Innocentive, die seit jeher weltweit verteiltes…
Eindämmung von COVID-19: Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt Ansatz des Maschinellen Lernens
In einer in der letzten Woche veröffentlichten Arbeit stellen Forscher von zwei Max-Planck-Instituten, der ETH, der EPFL und der Zerobase Foundation ein neues mathematisches Modell vor, das Daten von Kontakt-Tracing-Anwendungen nutzt, um mögliche…
Gesundheit in den Zeiten des neuen Coronavirus: Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 bündelt wissenschaftliche Fachkenntnis
Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist ein Ad hoc-Zusammenschluss von über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health, die ihre methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche…
COVID-19: Auswirkungen auf die weltweite Forschungsförderung
Das US-Wissenschaftsmagazin Nature beleuchtet den Umgang von verschiedenen Forschungsförderorganisationen weltweit mit der Auswirkung der Corona-Pandemie auf geförderte Projekte.
Neuer Pressespiegel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes informiert über die Folgen der Corona-Pandemie in den Wissenschaftssystemen weltweit
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erstellt jetzt wöchentlich Pressespiegel zu Auswirkungen und Umgang mit der Corona-Krise in der internationalen Hochschulwelt. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können sich registrieren, um den…
Innovative Beschaffung als wirksames Instrument in der Corona-Krise
In der aktuellen Situation kommt es darauf an, dringend benötigte Produkte und Leistungen schnell und effizient entwickeln und beschaffen zu können. Da weltweit Lieferengpässe bei medizinischen Produkten herrschen und es auf innovative Lösungen…
Coronavirus: EU und Afrika bauen Forschungskooperationen aus
Zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 wurden drei neue Calls im Umfang von bis zu 28 Mio. Euro veröffentlicht.
Neue WHO-Studie Solidarity vernetzt weltweite Forschung gegen Corona
Deutsche Forschungseinrichtungen beteiligen sich aktiv an der Medikamenten-Studie Solidarity der WHO gegen COVID-19.
Präsident des Europäischen Forschungsrates tritt zurück
Am 7. April ist der Präsident des Europäischen Forschungsrates (ERC), Mauro Ferrari, von seinem Amt zurückgetreten.