Nachrichten: Digitaler Wandel

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum digitalen Wandel sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

Australien legt erste Nationale Quantenstrategie vor

Mit der am 3. März 2023 veröffentlichten Nationalen Quantenstrategie will Australien seine Kompetenzen aus der Quantenforschung in industrielle Anwendungen überführen. Ziele sind die Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit des Landes…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

CHIPS for America: Pläne für nationales Halbleitertechnologiezentrum vorgestellt

Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat seine Pläne und Strategie zur Gründung eines National Semiconductor Technology Center (NSTC) dargelegt. Das Zentrum ist eine zentrale Komponente im Forschungs- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Regierung gründet Taskforce zur Entwicklung und Einführung neuer Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Der britische Premierminister Rishi Sunak gab gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Michelle Donelan die Gründung einer "Foundation Model Taskforce" bekannt. Diese soll zunächst mit 100 Millionen GBP (112,8 Mio. EUR) ausgestattet werden, um die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bereit für die digitale Transformation: EU-Initiative startet in Thüringen

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten des digitalen Wandels. Damit Thüringer Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, baut der "Bauhaus.Mobility Hub" ab Sommer 2023 vielfältige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gesetz über digitale Dienste: EU-Kommission eröffnet Zentrum für Transparenz von Algorithmen und benennt betroffene Online-Plattformen und Suchmaschinen

Das Europäische Zentrum für die Transparenz der Algorithmen (ECAT) wurde am 18. April 2023 von der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der EU-Kommission in Sevilla (Spanien) offiziell eröffnet. Es unterstützt die Durchsetzung des EU-Gesetzes über…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europa hat mehr Potenzial: Zukunftstechnologie erfordert eine bessere Verknüpfung der Regionen

Technologische Voraussetzungen für die grüne und digitale Transformation finden sich in ganz Europa – sie sind jedoch sehr unterschiedlich zwischen den Regionen verteilt. Das kann zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten in Europa führen, wie eine neue…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SoMe4Dem: Soziale Medien für mehr Demokratie

Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle im öffentlichen Diskurs und haben in den letzten Jahren eine enorme Kraft entwickelt. Das vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordinierte EU-Forschungsprojekt SoMe4Dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien

Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Daher sollen im Projekt Qu-Pilot bestehende…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Parlament und Europäischer Rat einigen sich auf Europäisches Chip-Gesetz

Die EU will ihre Abhängigkeit bei Halbleitern verringern und bis 2030 ihren Weltmarktanteil auf 20 Prozent verdoppeln. Um das zu erreichen, hatte die Europäische Kommission im Februar 2022 ein Europäisches Chip-Gesetz vorgeschlagen. Am 18. April 2023…

weiterlesen

Projektträger