Nachrichten: Digitaler Wandel
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum digitalen Wandel sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.
BMBF fördert Aufbau von Internationalen Zukunftslaboren zur Künstlichen Intelligenz
Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) hat den Wettbewerb „Zukunftslabore" mit dem Ziel gestartet, Forscherinnen und Forscher aus aller Welt zu Zukunftsfragen der Künstlichen Intelligenz zusammenzubringen.
EU-Konsortium Smart4Health: Entwicklung einer europaweiten elektronischen Patientenakte
Wer in einem anderen EU-Mitgliedsstaat arbeitet oder auf Reisen medizinische Hilfe benötigt, soll innerhalb der EU künftig einfach und sicher auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen können – so der Wunsch der Europäischen Union. Im Rahmen des…
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann empfängt Europas führende KI-Forscher
Wissenschaftler bringen Europäisches Institut für Lernende und Intelligente Systeme ELLIS voran
Entwicklungsziele für die französische Elektroindustrie verabschiedet
Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire hat mit der Elektroindustrie eine Strategie-Vereinbarung unterzeichnet. In diesem Rahmen wurde auch „Nano 2022“, der französische Teil eines europäischen Investitionsprogramms für…
Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt auf internationale Expertise für "KI made in Germany"
Zentraler Bestandteil der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung ist die Weiterentwicklung und Vernetzung der Kompetenzzentren für KI-Forschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute einen elfköpfigen…
Jacobs University koordiniert Teilbereich im europäischen Netzwerk zur Cybersicherheit CONCORDIA
46 Partner aus Wissenschaft und Industrie sind an CONCORDIA, dem europäischen Netzwerk zur Cybersicherheit, beteiligt. Die EU finanziert das Projekt, das Konzepte, Werkzeuge und Produkte zur Cybersicherheit entwickeln soll, mit 16 Millionen Euro,…
Cambridge und Heidelberg: Großprojekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
Hunderte von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen griechischsprachigen Handschriften sollen in einem Großprojekt der Universitäten Heidelberg und Cambridge digitalisiert und über das Internet öffentlich zugänglich gemacht werden. Dazu haben sich…
Weißpapier stellt intelligente Gesundheitslösungen in den nordischen Ländern vor
Der Bericht präsentiert digitale Anwendungen im Gesundheitssektor, die in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden entwickelt und umgesetzt wurden.
Zwei neue Studien der OECD zur digitalen Transformation veröffentlicht
Umfang und Geschwindigkeit des digitalen Wandels variieren stark zwischen Ländern, Sektoren, Menschen und Orten. Mit zwei Studien zeigt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Herausforderungen der digitalen Transformation…