Nachrichten: Ozeane & Polargebiete
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.
Ergebnisse des G7-Wissenschaftsministertreffens 2023
Im Vorfeld des diesjährigen G7-Gipfels in Japan hat vom 12.-14. Mai in Sendai City unter japanischem Vorsitz das Treffen der G7-Wissenschaftsressorts stattgefunden. In ihrer Abschlusserklärung greifen die Ministerinnen und Minister Themen und…
Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger bei G7-Treffen in Japan
Japan hat dieses Jahr den G7-Vorsitz übernommen. Vom 12. bis 15. Mai 2023 treffen sich daher die G7-Wissenschafts- und Bildungsministerinnen und -minister in dem ostasiatischen Land.
EU und Jordanien tauschen sich zur Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus
Am 27. April fand die 6. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses EU-Jordanien als virtuelle Veranstaltung statt. Dabei tauschten sich beide Seiten zu Themen und Programmen für die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus.
EU-Kommission begrüßt Start der Forschungs- und Innovationsagenda für die Schwarzmeerregion
Am 4. Mai 2023 startete der Umsetzungsplan für die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda für die Schwarzmeerregion (SRIA) auf einer Konferenz im Europäischen Parlament. Ziel des SRIA ist der Schutz einzigartiger Lebensräume sowie die…
Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen: Forschende veröffentlichen "Berliner Erklärung"
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, des Stockholmer…
Internationaler Masterstudiengang „Klimawandel und Meereswissenschaften“: Polarstern als "Schwimmende Universität"
Wochen voller neuer intensiver Erfahrungen liegen hinter den Studierenden der „Schwimmenden Universität“ an Bord der POLARSTERN unter Leitung von Dr. Björn Fiedler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Teil des internationalen…
Internationales Projekt MUrFor zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet
Im Forschungsprojekt BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) unter Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wollen spanische, italienische, französische und deutsche…
Nature: Bedeutung der Forschung für das UN-Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Hoher See
Anfang März 2023 vereinbarte die internationale Staatengemeinschaft ein neues globales Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Meeresbiodiversität auf Hoher See jenseits nationaler Einflussbereiche. Das Fachmagazin Nature beleuchtet in…
Aufruf zur Interessensbekundung: Nationale Konsultation zu einer europäischen Innovationsgemeinschaft auf dem Gebiet der Wasser-, Meeres- und maritimen Sektoren und Ökosysteme
Die Strategische Innovationsagenda des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) sieht die Option vor, eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) im Bereich Wasser-, Meeres- und maritime Sektoren und Ökosysteme (WMM) einzurichten.…