Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
PEPPERONI: EU fördert Pilotlinie für innovative Tandem-Solarzellen
PEPPERONI ist ein vierjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt, das im Rahmen von Horizonr Europa kofinanziert und vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation unterstützt wird. Das Projekt, das vom Helmholtz-Zentrum…
EnergInno Brazil lädt brasilianische Innovatorinnen und Innovatoren zur Erkundung des grünen Energiesektors in Deutschland ein
Wie vernetzen sich deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten für Grünen Wasserstoff und Biogas nachhaltig? Wie kann sich der deutsche Forschungs- und Innovationsstandort noch besser präsentieren, um weitere internationale Kooperationen zu…
Neue Wasserstofffonds: Deutschland beschleunigt den Klimaschutz durch weltweiten Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) planen weitere 550 Millionen EUR für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau…
Grüner Wasserstoff: EU schließt strategische Partnerschaften mit Ägypten, Kasachstan und Namibia
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Rahmen des UN-Klimagipfels COP27 mit den Staatschefs von Ägypten, Kasachstan und Namibia Partnerschaftsvereinbarungen zu erneuerbarem Wasserstoff geschlossen.
Deutschland und Ägypten verstärken Partnerschaft zu grünem Wasserstoff und Flüssig-Erdgas
Regierungen beider Länder unterzeichnen Absichtserklärungen für engere Kooperation beim Aufbau klimaneutraler Energieversorgung.
Wasserstoffpartnerschaft: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung fördert schnellen Aufbau der Wasserstoffproduktion in Namibia
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Universität von Namibia sowie das Namibia Green Hydrogen Research Institute intensivieren ihre Zusammenarbeit als staatliche Einrichtungen auf dem Gebiet der grünen…
Netto-Null-Emissionen: Fahrplan für den indonesischen Energiesektor
Die Internationale Energieagentur IEA hat im Auftrag der indonesischen Regierung die "Energy Sector Roadmap to Net Zero Emissions in Indonesia" erarbeitet. Diese zeigt den Weg zu einer emissionsneutralen Energieversorgung des Landes auf.
Power-to-X: MENA-Region als Hoffnungsträger für Grünen Stahl
Die Plattform Power-to-X berichtet über eine Studie* des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse IEEFA zu Grünem Stahl. Dessen Nachfrage steige weltweit, allen voran bei den europäischen Automobilherstellern. Die Direktreduktion von…
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen: Deutschland und Niederlande starten gemeinsamen Förderaufruf zu Grünem Wasserstoff und Grüner Chemie
Zur Sitzung des deutsch-niederländischen Klimakabinetts stellen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den neuen Förderaufruf „Electrochemical Materials and Processes for…