Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
Wasserstoff aus Australien für die Energiewende in Deutschland
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger reiste vom 23. Mai bis zum 28. Mai 2022 nach Australien. Ziel der Reise war es, die bereits bestehende Forschungspartnerschaft zu Grünem Wasserstoff zu vertiefen und auszubauen.
EnergInno Brazil: Fokussierte Vernetzung deutscher und brasilianischer Innovationen für grüne Energie
EnergInno Brazil, eine von der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführte Kampagne zur Vernetzung des brasilianischen und deutschen Sektors der nachhaltigen Energieversorgung, führte Mitte Mai eine Matchmaking Tour und Research2Industry Days in São Paulo,…
Erneuerbare Energien in Tunesien: Universität Rostock und Projektpartner vereinbaren Zusammenarbeit
Im September 2022 feiert die deutsch-tunesische Energiepartnerschaft ihr zehnjähriges Bestehen. Mit einem am 11. Mai 2022 unterzeichneten „Memorandum of Understanding“ wurde diese Partnerschaft bekräftigt.
REPowerEU: Forschungs- und Innovationsaspekte im europäischen Energieplan
Am 18. Mai 2022 hat die Europäische Kommission den "REPowerEU-Plan" vorgestellt, mit dem auf die Störung des globalen Energiemarktes reagiert werden soll, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine verursacht wurde. Dieser beinhaltet auch…
EU-Projekt DigIPlat entwickelt Grundlagen für Zusammenspiel transnationaler Energieplattformen
Für mehr Versorgungssicherheit im internationalen Energiemarkt entwickelt das Forschungsprojekt "Digitale Lösungen für die Interoperabilität von Flexibilitätsplattformen (DigIPlat)" von der Technischen Hochschule Ulm (THU) zusammen mit…
Neue Projekte in der deutsch-japanischen Batterieforschung gestartet
Deutschland und Japan forschen seit vielen Jahren erfolgreich an sekundären Batteriesystemen. Vier neue deutsch-japanische Forschungsprojekte wurden zum Jahresanfang 2022 gestartet.
Zukunftsenergie Grüner Wasserstoff: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will weltweites Netz spannen
Die Umsetzung eines weltweiten Wasserstoff-Netzes ist sowohl Bestandteil der internationalen BMBF-Konferenz "Green Hydrogen for a Sustainable European Future", die derzeit in Berlin stattfindet, als auch der bevorstehenden Reise der Ministerin nach…
Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff: US-Regierung stellt Milliarden-Förderung bereit
Das US-amerikanische Ministerium für Energie DOE fördert mit 2,3 Milliarden USD (2,2 Mrd. EUR) den Aufbau von Kapazitäten und die Entwicklung von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung.
Deutsch-Indische Wasserstoffkooperation: Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und der Indische Energieminister R.K. Singh haben am 2. Mai 2022 im Rahmen der deutsch-indischen Regierungskonsultationen eine Vereinbarung zur Wasserstoffkooperation unterzeichnet.