Erfolgsgeschichten
Hier finden Sie Berichte zu erfolgreichen Kooperationen deutscher Akteure mit Einrichtungen aus dem Ausland. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation finden Sie unter Nachrichten.
Travelling Conferences "Ressourcen für die Zukunft": Forschungspartner in Asien und Australien
Deutsche Chemikerinnen und Chemiker waren, im Rahmen der Initiative "Travelling Conferences" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, unterwegs. Dessen Anliegen ist es, die Wissenschaftskooperation mit Forschern in Schwellenländern Asiens…
10 Jahre Deutsch-Ägyptischer Forschungsfonds GERF
Das zehnjährige Bestehen von GERF wurde am 25./26. November in Kairo mit einer wissenschaftlichen Festveranstaltung gefeiert.
Serviceroboter auch in Restaurants souverän unterwegs - Deutsch-belgisches Projekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die mobile Manipulation von Robotern
Eine nachgiebige, Kraftregelung erlaubende Steuerung integriert mehrere Funktionalitäten zur Navigation eines mobilen Roboters und übernimmt neben der Bewegungssteuerung auch die Pfadplanung, Hindernisvermeidung, Lokalisation und die…
Transportschäden sicher identifiziert - Deutsch-finnisches Forschungsprojekt zur automatischen Erkennung und Schadensinspektion von Containern
Die Haftung der Reedereien für Schäden an beförderten Containern reicht von der Annahme bis zur Auslieferung. Mit einem neuen, auf Laserscans basierendem Inspektionssystem können Containerbeschädigungen während des Be- und Entladens zuverlässig…
15 Jahre deutsch-amerikanisches Satelliten-Duo GRACE
Seit dem 17. März 2002 sendet das deutsch-amerikanische Projekt GRACE Messdaten zur Bewegung des Wassers und zu Grundwasserspeichern der Erde. Das Projekt läuft damit dreimal so lange wie ursprünglich geplant. Vermutlich in diesem Sommer wird den…
Wenn die Akustik stimmt: Deutsch-kanadische Softwarelösungen für Beschallungsanlagen
Neue Software-Pakete bieten zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten bei der Modellierung, Einrichtung und Steuerung von Line-Array-Lautsprechersystemen, die auf Großveranstaltungen eingesetzt werden. Über eine numerische Optimierung der mechanischen…
Erasmus+ feiert!
Das Erasmus-Programm der Europäischen Union wird 30. 1987 wurde es ins Leben gerufen, um den Austausch von Studierenden in Europa zu fördern. 657 deutsche Studentinnen und Studenten haben damals den zeitweisen Schritt ins Ausland gewagt. Inzwischen…
Luft als Energiequelle
Zukunftstechnologien wie die Elektromobilität und die Speicherung von regenerativen Energien erfordern leistungsfähige und kostengünstige Batterien. Konventionelle Lithium-Ionen-Batterien haben noch nicht den notwendigen Energiegehalt für hohe…
Therapie für chronische Höhenkrankheit
Auf der bolivianischen Hochebene (ca. 4.000 Meter) leiden schätzungsweise 250.000 Menschen an der chronischen Bergkrankheit. Die Uni Bayreuth nimmt sich dieser Krankheit in einem Projekt an.