StartseiteAktuellesNachrichtenD-A-CH-Grant in Höhe von 700.000 Euro für Präeklampsieforschung

D-A-CH-Grant in Höhe von 700.000 Euro für Präeklampsieforschung

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Präeklampsie ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Zwei Prozent aller Schwangeren in Europa erkranken an ihr. Dabei entwickeln sich bei der werdenden Mutter nach der 20. Schwangerschaftswoche plötzlich Bluthochdruck und Organschäden. Florian Herse vom Max Delbrück Center und Martin Gauster von der Medizinischen Universität Graz erforschen, welche Rolle Hofbauerzellen dabei spielen. Dafür erhalten sie einen D-A-CH-Grant in Höhe von 700.000 EUR.

Als sicher gilt, dass die Plazenta und speziell deren Hofbauerzellen wesentlich an einer Präeklampsie beteiligt sind. Hofbauerzellen gehören zu den Makrophagen – weiße Blutzellen, die durch den Körper zirkulieren und Krankheitserreger beseitigen. Diese zirkulieren nicht frei durch die Blutgefäße, sondern bleiben im fetalen Bereich der Plazenta. Bei Schwangerschaften, in denen es zu einer schweren Präeklampsie kommt, ist die Anzahl dieser Zellen verringert.

Gemeinsam mit Professor Martin Gauster von der Medizinischen Universität Graz will Florian Herse die Entwicklung dieser Makrophagen und ihre Fehlregulation bei Präeklampsie weiter untersuchen. Die beiden Forscher kooperieren seit zehn Jahren und erhalten demnächst bereits zum zweiten Mal einen D-A-CH-Grant. Das Förderverfahren ermöglicht grenzüberschreitende Forschungsanträge zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihren Partnerorganisationen FWF, dem Fonds für wissenschaftliche Forschung Österreichs, sowie dem Schweizerischen Nationalfonds SNSF. Von den insgesamt 700.000 EUR fließen 372.000 EUR ans Max Delbrück Center.

Martin Gauster und sein Team haben ein Durchfluss-Kulturmodell für Plazentagewebe entwickelt, mit dem verschiedene Gesundheitszustände während der Schwangerschaft simuliert werden können. Mit Hilfe von Einzelzell-Sequenzierungen und mikroskopie-geleiteter Proteomanalysen untersucht und vergleicht Florian Herse in Berlin zusammen mit der Forschungsgruppe von Dr. Fabian Coscia die räumliche und zeitliche Dynamik der Makrophagen-Entwicklung in gesundem und erkranktem Plazentagewebe.

Zum Nachlesen

Quelle: Max Delbrück Center via idw Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Österreich Schweiz Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger