StartseiteAktuellesNachrichtenDeutsche Familienunternehmen in China und Indien

Deutsche Familienunternehmen in China und Indien

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neue Studie in Kooperation mit der DEG-Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft

Die Bedeutung der Internationalisierung in schnell wachsende Schwellenländer wie China und Indien hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen – so auch für Familienunternehmen. China und Indien sind die größten Märkte Asiens und konnten in den letzten zehn Jahren beachtliche Wachstumsraten vorweisen. Deutsche Familienunternehmen haben diesen Trend erkannt und seitdem vermehrt in diese Märkte internationalisiert, nicht zuletzt, um außerhalb der stagnierenden westlichen Märkte zu wachsen.

Eine neue Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU), die in Kooperation mit der DEG-Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft entstanden ist, zeigt, dass deutsche Familienunternehmen erhebliche Investitionen getätigt haben, um eine starke Präsenz in China und Indien aufzubauen. Beide Märkte haben große Wachstumspotenziale, insbesondere durch staatlich geförderte Investitionsprogramme. Das Vorurteil, dass China und Indien bloße Billiglohnländer seien, in denen westliche Unternehmen kostengünstig produzieren können, ist schon lange nicht mehr aktuell. Ganz im Gegenteil, deutsche Familienunternehmen zielen mit ihren Investitionen vor allem darauf ab, den lokalen Markt zu erobern.

„Wir sehen in Asien, aber vor allem in China und Indien, schon lange eine Veränderung in der Präsenz deutscher Familienunternehmen“, erklärt Prof. Dr. Andrea Calabrò, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Familienunternehmertum und Leiter der Studie. „Der Mythos der verlängerten Werkbank ist mittlerweile schlichtweg falsch. Wer heute nach China und Indien geht, der hat vor allem das Ziel, sich eine starke lokale Präsenz aufzubauen.“

Die Strategien für den Markteintritt sind dabei vielfältig. Bei einem Großteil der Studienteilnehmer finden sich Exportaktivitäten als Ausgangspunkt, um sich mit Markt und Kultur vertraut zu machen. Da China und Indien allerdings hohe Importzölle erheben und es schwierig ist, den Markt aus der Ferne zu verstehen, haben sich die Familienunternehmen der Studie früher oder später für einen konkreten Markteintritt entschieden. Die beliebtesten Formen sind Joint Ventures und Investments (in den Bau neuer oder den Kauf bestehender Betriebe), aber auch M&A Aktivitäten. Deutsche Familienunternehmen bevorzugen also teils gegensätzliche Strategien: Während die Einen auf einen starken lokalen Partner setzen und diesen maßgeblich beteiligen, bevorzugen die Anderen, die Kontrolle über ihre Aktivitäten vollständig zu behalten.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Herausforderungen des chinesischen und indischen Marktes von deutschen Familienunternehmen branchenübergreifend ähnlich wahrgenommen werden. Vor allem Sprache und Kultur werden als zentrale Herausforderungen identifiziert, zusammen mit der Bedeutung von Netzwerken und persönlichen Beziehungen. Allerdings haben Familienunternehmen den großen Vorteil, dass in der chinesischen sowie indischen Kultur die Familie einen hohen Stellenwert hat und sie somit gern gesehene Geschäftspartner sind.

„Die Präsenz von Mitgliedern der Unternehmerfamilie, zum Beispiel bei Vertragsverhandlungen, ist ein kritischer Punkt, der häufig von deutscher Seite unterschätzt wird“, so Prof. Calabrò weiter. „Einerseits signalisiert deren Anwesenheit aber den Stellenwert der Geschäftsbeziehung, andererseits zeigt es Respekt für die lokale Kultur. Der Status von Familienmitgliedern ist am Anfang sehr viel höher als der eines externen Geschäftsführers, da hier die persönliche Beziehung im Vordergrund steht und nicht die geschäftliche.“

Die Studie ist Teil eins Forschungsprojekts, das auf vier Jahre angelegt ist und verschiedene Aspekte im Internationalisierungsprozess von Familienunternehmen untersucht. Ziel ist es, Eigentümern und Geschäftsführern von Familienunternehmen wichtige Einblicke in komplexe strategische Internationalisierungsprozesse zu geben.

Kontakt:

Ann Sophie Löhde
Tel: +49 2302 926-508
E-Mail: Ann.Loehde(at)uni-wh.de

Quelle: Universität Witten/Herdecke / IDW Nachrichten Redaktion: Länder / Organisationen: China Indien Themen: Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger