Die Veranstaltung setzte drei inhaltliche Schwerpunkte, die jeweils im Rahmen eines eigenen Panels diskutiert wurden: Am Donnerstagmorgen standen aktuelle Herausforderungen der Forschung rund um das Thema KI-Sprachmodelle (LLMs) und deren verantwortungsvolle Nutzung für die Zukunft im Zentrum des Panelgesprächs. Am Nachmittag widmete sich eine weitere Diskussionsrunde den möglichen Gefahren durch verzerrte Wahrnehmung von und durch KI. Das Panel am Freitagmorgen thematisierte vielfältige gesellschaftliche, ethische Implikationen von KI sowie rechtliche Fragen, die damit verbunden sind.
Der Deutsch-Französische Dialog schloss an einen ersten Teil der Spring School mit Schwerpunkt KI und Bioinformatik sowie an das Trifelser Gespräch an. Dieser Runde Tisch wurde vom "Begegnungszentrum Kurhaus Trifels e.V." ausgerichtet und bot der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich durch das Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über das allgegenwärtige Thema KI zu informieren.
Zum Nachlesen
- Deutsch-Französische Hochschule (31.03.2024): Deutsch-Französischer Dialog zu Künstlicher Intelligenz: Die Deutsch-Französische Hochschule am Puls der Zeit