T-Zellen sind hochsensible Zellen des Immunsystems, die vor Infektionen und Krebs schützen. Trifft eine T-Zelle auf eine andere Zelle im Körper, überprüft sie, ob diese beispielsweise durch Viren oder Bakterien infiziert ist. Die Würzburger Biophysikerin Anna Lippert und ihre Kolleginnen und Kollegen haben in früheren Arbeiten bereits herausgefunden, dass die Entscheidung, ob die T-Zelle auf ein potenzielles Ziel reagiert oder nicht, innerhalb von Sekunden getroffen wird – zu einem Zeitpunkt, an dem die T-Zelle nur wenige und gerade einmal etwa 300 Nanometer kleine Kontakte mit ihrem Ziel ausgebildet hat. Das Team möchte nun herausfinden, wie die Zelle Informationen verarbeitet und welche Signale bei dem Prozess wichtig sind. Zusammen mit einem computergestützten Modell der Bindungsereignisse setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezielle Mikroskope ein, mit denen sie die kleinen Reaktionen direkt beobachten können. Mit der Entschlüsselung der Vorgänge auf Nano-Ebene könnte man weitere Ansatzpunkte für Therapien bei Infektionen und Krebserkrankungen finden, so die Hoffnung des Teams.
Der Wellcome Discovery Award bietet finanzielle Unterstützung für etablierte Forschende und Teams aus allen Disziplinen, die mutige und kreative Forschungsideen verfolgen möchten, um bedeutende Veränderungen im Verständnis von menschlichem Leben, Gesundheit und Wohlbefinden zu erzielen. Wellcome ist eine global tätige Stiftung aus Großbritannien, benannt nach dem britischen Pharmaunternehmer Sir Henry Wellcome.
Zum Nachlesen
- Universitätsklinikum Würzburg (25.03.2025): 3,3 Millionen Euro zur Erforschung des Immunsystems