Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
GAIIA: Verleihung des 3. Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreises
Mitte Dezember werden bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin herausragende afrikanische Forschungsprojekte und Initiativen mit dem 3. Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (GAIIA) ausgezeichnet, die zum nachhaltigen…
Französisch-deutsch-japanische Konferenz zu generativer Künstlicher Intelligenz: Demokratisierung, Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus
Vom 12. bis 13. November veranstaltete das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Tokyo gemeinsam mit der französischen Botschaft in Japan und dem AI Japan R&D Network eine trilaterale Konferenz zu den Potenzialen und Risiken generativer…
INNOspace Masters 2024: Gewinner des internationalen Innovationswettbewerbs in Berlin ausgezeichnet
Am 9. Oktober 2024 wurden in der Berliner Kulturbrauerei die insgesamt 18 Gewinnerinnen und Gewinner des internationalen Innovationswettbewerbs INNOspace Masters gekürt. 445 Unternehmen, Start-ups, Universitäten, Forschungseinrichtungen und…
Internationale Praktikumsplattform IPSI: Duale Hochschule Baden Württemberg bietet Unternehmen Zugang zu globalen Talenten
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat mit der neuen internationalen Praktikumsplattform "Internship Platform for Students from International Partner Universities of the DHBW" (IPSI) einen weiteren Meilenstein zur Förderung der…
Delegation der Nationalen Stiftung für Forschungsförderung der Ukraine zu Besuch bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Im Oktober 2024 lud die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine hochrangige Delegation ihrer Partnerorganisation "National Research Foundation of Ukraine" (NRFU) zu einem Austausch in die Geschäftsstelle nach Bonn ein. Zur Vertiefung der…
Quantencomputing in Europa: Neuer 100-Qubit-Rechner am Jülich Supercomputing Centre
Das Forschungszentrum Jülich hat einen 100-Qubit-Quantencomputer des Unternehmens Pasqal erhalten. Am Jülich Supercomputing Centre (JSC) soll das System die europäische Quantencomputing-Infrastruktur stärken und Forschenden hybride Rechenressourcen…
Informationsreise der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach Kasachstan und Usbekistan
Im Herbst 2024 besuchte eine Delegation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Kasachstan und Usbekistan, um im Zuge des Kooperationsausbaus mit Zentralasien Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Region auszuloten. Dazu fanden in beiden…
15 Jahre "European XFEL": Europäische Forschungsinfrastruktur für Hochleistung-Röntgenlaser feiert Jubiläum
Der "European XFEL", eine der weltweit leistungsstärksten Röntgenquellen, feiert dieses Jahr das 15-jährige Jubiläum des internationalen Staatsvertrags, der die Grundlage für seine Gründung legte. Am 30. November 2009 beschlossen zehn europäische…
Europäisches Doktorandennetzwerk ComeInCell zur Ausbildung von Zellforschenden gestartet
Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU und des UK Guarantee Scheme sucht das Doktorandennetzwerk "Condensates at Membrane Scaffolds – Integrated Systems as Synthetic Cell Compartments" (ComeInCell) insgesamt 17 Promovierende.…