Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BIBB-Anerkennungsmonitoring: Ergebnisse der Statistiken aus 2023 veröffentlicht

Am 12. September 2024 hat das Statistische Bundesamt die Anerkennungsstatistik von Bund und Ländern für das Jahr 2023 veröffentlicht. Das Anerkennungsmonitoring des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ist mit der Auswertung der amtlichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Doktorandennetzwerk unter Koordination des Zukunftsclusters PROXIDRUGS

Prof. Felix Hausch, Projektleiter des Zukunftsclusters PROXIDRUGS an der TU Darmstadt, koordiniert ein neu gegründetes Doktorandennetzwerk, das von der EU im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA, Teil von Horizon 2020) gefördert wird.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt AI4PEX: Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem besser verstehen

Die Europäische Union fördert das internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 9 Ländern trafen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFKI und Taiwan AICoE vereinbaren KI-Zusammenarbeit

Das Taiwan AI Center of Excellence (AICoE) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine Absprache zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit geschlossen. Dabei steht die gemeinsame Forschung im Bereich der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Netzwerk für zivile Sicherheit aus dem Weltraum

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine Machbarkeitsstudie zur Zusammenführung von Satellitenkommunikations- und Erdbeobachtungsdiensten auf einer einzigen zentralen Plattform beauftragt. Die Untersuchungen werden durch das Unternehmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leuphana Professional School qualifiziert ausländische Fachkräfte im sozialen Bereich

Die Leuphana Professional School unterstützt ausländische Fachkräfte mit einem Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Das innovative Vorhaben "Integration Sozialer Arbeit" (InteSA)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CLAUD-IT: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Universität Lübeck leiten europäisches Projekt für mehr Patientensicherheit in der Radiologie und Nuklearmedizin

Das neue EU-Projekt CLAUD-IT, das am 1. September unter der Leitung des Instituts für Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck gestartet ist, will die Qualität der radiologischen…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

German Institute of Development and Sustainability (IDOS): Globale Herausforderungen meistern - reformiertes Postgraduierten-Programm für Nachhaltigkeitskooperation

Das Postgraduierten-Programm am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), dem ehemaligen Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wird zum "Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation". Im sechzigsten Jahr seines…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institute und Korean Institute of Energy Research kooperieren bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien

Drei Fraunhofer-Institute und das Korean Institute of Energy Research (KIER) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den Austausch zu Wasserstoff-, Photovoltaik- und Windenergie-Themen zu vertiefen. Beteiligt sind das…

weiterlesen

Projektträger