Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Europäische Kommission veröffentlicht Jahresbericht 2016 zum Erasmus-Programm
Die Europäischen Kommission berichtet zum Ende der Feierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Erasmus-Programms über die Erfolge des Programms Erasmus+ im Jahr 2016.
Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme
Bei dem zweitägigen Internationalen Symposium diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Südkorea und den USA über etablierte und zukunftsweisende Strategien, um höchste Qualitätsstandards im…
Studie der Bergischen Universität Wuppertal: Innovationen in Deutschland durch Forschung und Entwicklung im Ausland?
Im Hinblick auf die sich deutlich verkürzenden Produktlebenszyklen, sich schnell entwickelnder Technologietrends und einer gestiegenen globalen Konkurrenz internationalisieren viele Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE), auch…
Internationales Projekttreffen zum Sozialen Unternehmertum an der Universität Kiel
Im Rahmen ERASMUS+-Projekts kamen Hochschulen und NGOs aus Deutschland, Estland, den Niederlanden und Rumänien in Kiel zusammen, um Perspektiven für das Soziale Unternehmertum in Europa zu diskutieren.
Carl Duisberg Centren: Neue Broschüre informiert über Programme für Auslandsaufenthalte
Auslandseinsätze für Abiturienten, junge Berufstätige, Studenten und Hochschulabsolventen
Partnerschaften auf Augenhöhe: Die 16 Deutschen Länder und ihr internationales Engagement
Bereits seit 55 Jahren engagieren sich die 16 Deutschen Länder in der Entwicklungspolitik – sei es im Bereich der Bildung, der Wissenschaft oder der technischen Zusammenarbeit . Ein sehr wichtiger Teil dieses Engagements sind die Partnerschaften mit…
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten unterstützt Pläne der EU-Kommission zur europäischen Wissenschafts-Cloud
In einem Positionspapier begrüßt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten die kürzlich von der Europäischen Kommission abgegebene Erklärung zu einer offenen europäischen Forschungsdateninfrastruktur und wird den Umsetzungsprozess unterstützen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Erforschung von Transformationen im ländlichen Afrika
Ein neuer Sonderforschungsbereich unter Leitung der Universität Bonn erforscht Transformationen im ländlichen Afrika. Untersucht wird, welchen Einfluss Visionen von der Zukunft auf den Landnutzungswandel haben. Die Universität Köln und das Bonn…
Deutscher Akademischer Austauschdienst und Hochschulrektorenkonferenz veranstalten Konferenz mit Hochschulmanagern aus Entwicklungsländern
Mit dem Management von Hochschulen befassen sich rund 130 Expertinnen und Experten aus Industrie- und Entwicklungsländern seit gestern in Berlin. Es geht um gemeinsame und spezifische Herausforderungen, um adäquate Strategien und die Qualifizierung…