Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neuseeland plant Neuregelungen für bessere Betreuung internationaler Studenten
Die neuseeländische Regierung strebt für das kommende Jahr eine Neuregelung bei der Unterstützung und Betreuung internationaler Studenten an. An der konkreten Ausgestaltung können sich Bildungsanbieter und Studenten beteiligen.
Neue EU-Förderung durch Erasmus+: Universität des Saarlandes erweitert Kooperation mit Osteuropa und Russland
Mit dem Programm Erasmus+ der Europäischen Union können Studenten, Doktoranden und Dozenten der Universität des Saarlandes einen Auslandsaufenthalt an etwa 230 europäischen Partnerhochschulen absolvieren. Nun war die Uni bei der Beantragung weiterer…
Schweiz: Bundesrat lanciert drei nationale Forschungsprogramme
Ende Juni lancierte der schweizerische Bundesrat die drei Nationalen Forschungsprogramme (NFP) „Gesundheitsversorgung“, „Antimikrobielle Resistenz“ und „Big Data“. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) wird mit der Durchführung dieser Programme…
Österreich: Exportoffensive "go international" wird bis 2019 verlängert
Fördermittel von 56 Millionen Euro unterstützen Erschließung neuer Märkte / 8.000 neue Exporteure sollen gewonnen werden
Palästinensische Gebiete: 24 Firmen unterzeichnen Ausbildungspartnerschaft mit Al-Quds Universität
In einem Festakt Anfang August in den Palästinensischen Gebieten unterzeichneten zwei Dutzend lokale Unternehmen aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnologie ein Partnerschaftsabkommen mit der Al-Quds Universität in Ostjerusalem. Die…
Japanisches Bildungsministerium (MEXT) veröffentlicht Daten zum internationalen Austausch von Forschern
Eine vom MEXT beauftragte Erhebung umfasst den Austausch von Forschern zwischen dem Ausland und öffentlichen und privaten Universitäten, technischen Hochschulen und Verwaltungsbehörden in Japan.
Jahresbericht 2014 der Carnot-Institute
Die Carnot-Institute sind für 55 Prozent der Projekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen verantwortlich. Der Umsatz, den Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten machen, steigt seit der Gründung des…
Universität Würzburg festigt Partnerschaft mit Universität Tokyo
Die Universitäten Tokyo und Würzburg haben ihre Partnerschaft um weitere fünf Jahre verlängert. Sie wollen ihre Forschungskooperationen ebenso ausweiten wie den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden.
Russland und Frankreich: Gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen
Am 29. Juni 2015 haben der französische Botschafter in Russland Jean-Maurice Ripert und der russische Minister für Bildung und Wissenschaft Dmitri Viktorovitch Livanov ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Studienabschlüssen unterzeichnet.
Frankreich: neue weiterbildende Hochschule Data ScienceTech Institute
Zum nächsten Wintersemester bietet die 2015 gegründete private Hochschule Data ScienceTech Institute (DSTI) in Paris und Nizza zwei Masterprogramme für Datenspezialisten an.
Brasilien: Abgeordnetenkammer beschließt Gesetzesnovelle zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation
Die brasilianische Abgeordnetenkammer hat am 9. Juli die nach einem vierjährigen Beratungsprozess erstellte Gesetzvorlage verabschiedet. Die Novellierung soll Anreize schaffen, um die Ausgaben für Forschung und Innovation auf das Niveau führender…
Universität Halle führt deutsch-japanisches Austauschprogramm für Studierende weiter
Seit 2009 können deutsche und japanische Studierende im Austauschprogramm der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Keio Universität Tokio einen Masterstudiengang absolvieren, der zu zwei vollwertigen Masterabschlüssen führt.
Mobilität im Erasmus-Programm trotz Finanzkrise weiter steigend
Die Mobilität von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu.
Expertennetzwerk agri benchmark: Gewinne im globalen Ackerbau sinken das dritte Jahr in Folge
Die rosigen Zeiten für Ackerbaubetriebe gehen zu Ende: Zum dritten Mal in Folge sind 2014 die Gewinne typischer Betriebe gesunken. Das ist eines der Schlüsselergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Konferenz, die vom 13. bis 16. Juli…
Neuer Forschungsschwerpunkt zum Verhältnis von Mensch, Medizin und Technik in der Türkei
Das Orient-Institut Istanbul baut gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie ein neues Forschungsfeld zum Thema „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ auf.
Sommercamp in Costa Rica bietet Einblicke in Lehrmethoden der Leipziger Sportwissenschaft
Mit dem einwöchigen Sommercamp will die Universität Leipzig international auf ihr Studienangebot aufmerksam machen.
Argentinien ist Partnerland des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 an der Uni Kassel
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) setzt bei ihrem Kongress an der Universität Kassel einen Schwerpunkt auf Argentinien. Die Veranstaltung findet im März 2016 unter dem Titel „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ statt. Der…
Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Jahresbericht 2014
Die französische Forschungsagentur ANR hat 2014 1071 Projekte gefördert, dies entspricht einer absoluten Erfolgsquote von 10,2 Prozent (2013: 16,5 Prozent). Bei 20 Prozent der unterstützten Projekte handelte es sich um internationale Kooperationen,…
BILAT KONNECT mit Korea: Start einer Förderbekanntmachung am 15. September
Korea und Deutschland sowie fünf weitere europäische Länder (Türkei, Slowakei, Tschechien, Belgien, Polen) veröffentlichen im Rahmen des BILAT KONNECT eine gemeinsame multilaterale Bekanntmachung zum Themenbereich „Resourcen und Nachhaltigkeit“.
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg hat neuen Forschungspartner in Israel
Partnerschaftsabkommen mit dem Kinneret College unterzeichnet