Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues Förderprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für unabhängige klinische Forschung
Forschungsfragen von Ärztinnen und Ärzten decken sich nicht unbedingt mit denen von Medikamentenentwicklern. Mit dem neuen Spezialprogramm "Investigator Initiated Clinical Trials" (IICT) sollen nun unabhängige klinische Forschende die Möglichkeit…
Hochschule Hamm-Lipstadt: Neue ERASMUS-Partnerschaft mit norwegischer Hochschule
Als 22. internationale Hochschule bereichert die Høgskulen i Sogn og Fjordane (HiSF) das internationale Partnernetzwerk der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die ERASMUS-Kooperation erschließt damit auch Norwegen für HSHL-Studierende und ermöglicht…
EU-Projekt "Power Saving Check": Drittes Partnertreffen in Italien
Vom 16. bis 18. Juni fand in Bozen ein Treffen der Partner im Erasmus+ geförderten Projekt Power Saving Check mit Vertretern aus Rumänien, Ungarn, Spanien und Deutschland sowie dem Gastgeber aus Italien statt. Ziele des transnationalen Projekts sind…
Fraunhofer IWES-Studie: 50% Erneuerbare Energien bis 2030 bei stärkerer Integration zentralwesteuropäischer Stromsysteme
Eine noch engere Vernetzung der zentralwesteuropäischen Stromsysteme von Frankreich, der Schweiz, Österreich, den Benelux-Ländern und Deutschland (CWE-Region) kann entscheidend dazu beitragen, die Aufwendungen für den Ausgleich von wetterabhängiger…
EU-Expertengruppe zu Schlüsseltechnologien veröffentlicht Abschlussempfehlung
Die 2013 von der EU eingesetzte Expertengruppe zu Schlüsseltechnologien hat gestern bei ihrem Abschlussreffen ihre Ergebnisse präsentiert und Empfehlungen ausgesprochen. Die Gruppe kommt zu dem Schluss, dass die EU die Bedingungen für industrielle…
Fraunhofer IAO veröffentlicht Studie: Technologie- und Patentmonitoring chinesischer Industrie 4.0-Erfindungen
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat chinesische Patent-aktivitäten im Bereich der Industrie 4.0 in den letzten drei Jahren analysiert und nun in einer Studie veröffentlicht.
Universität Leipzig: Weiterbildung für Alumni der Sportwissenschaftlichen Fakultät aus Zentralasien in Armenien
Die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig hat für 20 internationale Alumni aus dem zentralasiatischen Raum vom 29. Juni bis 8. Juli 2015 ein Alumnicamp in Armenien organisiert. Das Weiterbildungsseminar soll deren theoretische und…
CompCert: Weitere Schritte zum Curriculum für Kompetenzbilanzierer
Ziel des Projektes CompCert ist die Entwicklung, Testung und Implementierung einer europaweit einheitlichen Weiterbildung zur Kompetenzbilanziererin bzw. zum Kompetenzbilanzierer nach dem französischen Modell der "bilan de compétence". Dabei stehen…
Große internationale Resonanz zur Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
Vertreter aus zehn Nationen in Warnemünde erwartet / Partnerland der diesjährigen Konferenz ist Portugal
Französisches Projekt "HyWay": Inbetriebnahme der größten Flotte an Wasserstoffautos in Europa
Das Programm HyWay wurde im Oktober 2014 ins Leben gerufen. Es umfasst die Bereitstellung von Nutzfahrzeugen mit einem hybriden Elektro-Wasserstoff-Antrieb (Renault Kangoo ZE-H2) und die Installation von Ladestationen in Grenoble und Lyon. Am 10.…
FH Erfurt: Sommerschule zum Thema Flüchtlinge abgeschlossen
Im Rahmen der Erfurter Sommerschule referierten vom vierten bis zum sechsten Juni Wissenschaftler und Praktiker aus sieben Ländern zur Flüchtlingsproblematik und hielten darüber hinaus vertiefende Workshops für Studierende ab. Die Referate stützten…
Bayer HealthCare kooperiert mit Johns Hopkins Universität zur Entwicklung innovativer Arzneimittel für Augenerkrankungen
Bayer HealthCare hat mit der Johns Hopkins Universität in Baltimore (USA) eine Kooperationsvereinbarung über fünf Jahre abgeschlossen. Die beiden Partner werden bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel für schwere Erkrankungen des…
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft investiert in Kambodscha
15 Mio. US-Dollar (16,7 Mio. Euro) für lokalen Reisproduzenten / Einkommenssicherung für Kleinbauern / Reisschalen zur Produktion von erneuerbarer Energie
RuhrFellowship 2015: Studenten aus den USA zu Gast im Ruhrgebiet
Ein dichtes Netz renommierter Universitäten, innovative und weltweit agierende Unternehmen sowie eine lebendige Kulturszene: Das Ruhrgebiet übt auf Studierende aus den USA einen wachsenden Reiz aus. Mit dem „RuhrFellowship 2015“, einem…
Neu gegründetes Minerva-Forschungszentrum nimmt Arbeit auf
Das neue Minerva-Forschungszentrum an der israelischen Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, an dem die Universität Leipzig als deutscher Partner beteiligt ist, nimmt am 1. Juli seine Arbeit auf.
Halbzeitkonferenz des Käte Hamburger Kollegs an der Universität Duisburg-Essen zum Wert globaler Kooperationen
Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Wie verlässlich ist die globale Kooperation angesichts weltweiter Bedrohungsszenarien? Mit dieser Frage befassen sich zahlreiche Experten aus unterschiedlichen Weltregionen, die vom 1. bis 3. Juli zur…
Weltbank und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik erweiterten Partnerschaft im globalen Kampf gegen Armut und Ungleichheit
Die Weltbank und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik DIE haben in einem Memorandum of Understanding ihre Partnerschaft zur Erforschung und Reduzierung der weltweiten Armut und Ungleichheit erweitert.
EU-Projekt TIMON für ein nachhalitges und intelligentes Straßenverkehrssystem in Bilbao gestartet
Das von der Europäischen Kommission mit 5,5 Millionen Euro geförderte Projekt TIMON soll ein integriertes intelligentes nachhaltiges Straßenverkehrssystem entwickeln. Dazu sollen neue Möglichkeiten zur Datenerfassung entwickelt und diese mit…
Universität Chemnitz: Neues deutsch-polnisches Masterprogramm mit Doppelabschluss in europäischer Geschichte
Neues deutsch-polnisches Masterprogramm zur europäischen Geschichte ermöglicht Studierenden eine bilinguale und transkulturelle Ausbildung mit Doppelabschluss in Chemnitz und Breslau
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie koordiniert EU-Projekt zu neurodegenerativen Erkrankungen
Am 7. Juni 2015 fiel in Halle der Startschuss für ein europäisches Verbundprojekt zur Aufklärung von molekularen Gemeinsamkeiten bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen. Fünf Partnereinrichtungen aus Halle, Leipzig, Erlangen, Paris…