Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Konferenz und Abschlusstagung des Internationalen Graduiertenkollegs InterArt
Der Zusammenhang zwischen Fiktion und Friktion steht im Mittelpunkt einer Tagung des Internationalen Graduiertenkollegs „InterArt“ vom 25. bis 27. Juni an der Freien Universität Berlin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich…
Großbritannien fördert Forschung und Entwicklung für die Luft- und Raumfahrt
Am 22. Juni wurden in Coventry zwei neue Forschungseinrichtungen, das Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung sowie das Nationale Zentrum für Additive Fertigung (3D-Druck), eröffnet. Zudem wurde die Förderung von vier Projekten ebenfalls aus dem…
Projekt EU-LIVE startet: Europäische Forscher und -hersteller entwickeln smarte Leichtfahrzeuge
Ein europäisches Konsortium aus führenden Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen entwickelt eine umfassende Lösung für die nächste Generation elektrifizierter, kosten- und energieeffizienter Leichtfahrzeuge. Bislang einzigartig…
Studie zu geistigen Eigentumsrechten und Unternehmensperformance: Unternehmen, die geistige Eigentumsrechte nutzen, übertreffen Mitbewerber
Unternehmen, die geistige Eigentumsrechte (Intellectual Property Rights - IPR) besitzen, erzielen in der Regel um 29 % mehr Umsatz pro Mitarbeiter, haben sechsmal so viele Mitarbeiter und bezahlen um 20 % höhere Löhne als Unternehmen, die solche…
Westsächsische Hochschule Zwickau kooperiert erstmals mit österreichischer Ingenieurschule
Absolventen der Höheren Technischen Bundeslehranstalt HTL1 in Klagenfurt (Kärnten/Österreich) können künftig drei Diplomstudiengänge an der WHZ in nur vier Semestern abschließen. Grundlage dafür ist ein Kooperationsvertrag, der am 9. Juni in…
Bildungswege und Bildungsteilhabe von Flüchtlingen: Studium nach der Flucht
Der Hildesheimer Universitätspräsident fordert eine stärkere Öffnung des Bildungssystems. Seit Frühjahr 2015 ermöglicht die Universität Hildesheim Studieninteressierten mit Fluchterfahrung ein kostenfreies „Schnupperstudium“. Die…
Französisches Energieprojekt "Venteea": Größter Batteriespeicher Frankreichs
Im Rahmen eines beispiellosen Experiments wird das Departement Aube, im Nordosten Frankreichs in der Region Champagne-Ardenne, den größten Batteriespeicher Frankreichs installieren, um die Entwicklung der Windkraft zu unterstützen und das Stromnetz…
Multilaterales BMBF-Forschungsprojekt SMART-MOVE fördert effiziente Wasserbewirtschaftung im Nahen Osten
Die knapper werdenden Wasserressourcen in der Region des Unteren Jordantales stellen eine große Herausforderung für die lokale Bevölkerung und die regionalen Ökosysteme dar. Daher untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem…
Bericht "Geowissenschaften für die Gesellschaft" im Europäischen Parlament vorgestellt
Anfang Juni stellte die Londoner Gesellschaft der Geologen (GSL) einen neuen Bericht vor. Dieser soll den Dialog zwischen Geowissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern auf europäischer und nationaler Ebene fördern und zeigt…
Hochschule Bochum unterstützt Argentinien bei Wasserproblematik
Studierende der Hochschule Bochum sollen argentinisches Expertenteam bei der Lösung von Umweltproblemen beraten.
Deutsch-Armenisches Telemedizin Projekt erfolgreich
Mit großem Erfolg läuft seit 2014 das Projekt "Bewertung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, der Ausbildung und der praktischen Kooperation Gesundheitswesen mit Hilfe von Telemedizin zwischen Deutschland und Armenien". Gefördert vom…
Technische Universitäten im Austausch: Erstes Treffen von TU9 und TU Austria in Darmstadt
Rektoren und Präsidenten führender Technischer Universitäten aus Deutschland und Österreich erörterten bei der TU9-Mitgliederversammlung gemeinsam aktuelle Universitätsthemen. TU9-Präsident Hans Jürgen Prömel: „Von diesem Austausch haben alle Seiten…
Neue Allianz in der deutsch-mexikanischen Berufsbildungszusammenarbeit
Deutschland und Mexiko unterzeichneten eine „Gemeinsame Absichtserklärung“ zur Berufsbildungszusammenarbeit. Beide Seiten vereinbarten die Intensivierung und Weiterentwicklung ihrer Zusammenarbeit. Die deutschen Akteure bieten künftig ihre…
Frankreich: Digitalisierungsstrategie veröffentlicht
Die französische Regierung hat am 18. Juni 2015 ihre Digitalisierungsstrategie präsentiert. Im Zentrum stehen die wirtschaftliche Entwicklung, die Modernisierung des Staates, Datenschutz und Netzsicherheit sowie die Befähigung der Bevölkerung zum…
Engere Zusammenarbeit in der Berufsbildung mit Portugal
Deutschland und Portugal weiten Kooperation aus / Bundesbildungsministerin Wanka: "Jungen Menschen eine berufliche Perspektive geben"
Erster Erfolg für internationales Radioteleskop NOEMA
Das Teleskop NOrthern Extended Millimeter Array (NOEMA) wird vom internationalen Institut für Radioastronomie im Millimeterwellenlängenbereich (IRAM) in den französischen Hochalpen auf dem Plateau de Bure betrieben. Die Anlage hat nun ein erstes…
NASA und DLR vereinbaren weitere Zusammenarbeit in der Luftfahrtforschung
Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben zwei Abkommen über die weitere wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich Luftfahrt unterzeichnet. Beide Partner wollen zukünftig…
Baden-württembergische Industrie zurückhaltend bei Kooperationen in China
In einer gemeinsamen Studie haben die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und das Karlsruher Institut für Technologie für das baden-württembergische Wissenschaftsministerium untersucht, welche Potenziale und Hemmnisse baden-württembergische…
Europäische Raumfahrtagenturen unterzeichnen Vereinbarung zur Weltraumüberwachung
Vertreter der Raumfahrtagenturen Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Spaniens haben am 16. Juni in Paris eine Vereinbarung unterzeichnet. Die fünf Organisationen wollen künftig gemeinsam Objekte im Weltraum überwachen und deren…
Deutsch-Marokkanischer Workshop zum Thema „Wasser und Umwelt“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 11. Juni 2015 gemeinsam mit seinem marokkanischen Partnerministerium einen Fachworkshop in Rabat durchgeführt.