Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Neues Max Planck Center mit der Universität Ottawa

Die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Ottawa werden an der Universität von Ottawa ein gemeinsames Zentrum für Phonotik- und Optikforschung gründen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Ende Mai unterzeichnet. Von Seiten der…

weiterlesen

Maßgeschneiderte Chips aus Europa - Universität Tübingen ist Partner im EU-Forschungsprojekt THINGS2DO

Deutschland treibt Chipentwicklung voran / Signifikante Verringerung des Energieverbrauchs

weiterlesen

Sächsische und polnische IT-Cluster im Dialog

Im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz zum Thema Digitalisierung hat sich der Silicon Saxony e. V. mit Clustern der IKT aus Sachsen und Niederschlesien (Polen) ausgetauscht. Die Clusterakteure beider Länder arbeiten bereits in verschiedenen Feldern…

weiterlesen

Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung koordiniert EU-Großprojekt AtlantOS für effektivere und nachhaltigere Ozeanbeobachtung

In den kommenden vier Jahren wollen 62 Partner aus insgesamt 18 Ländern die Beobachtung des Atlantiks deutlich intensivieren, gleichzeitig aber auch effektiver und nachhaltiger gestalten. Die EU finanziert das Projekt AtlantOS als Teil seines…

weiterlesen

Universität Potsdam koordiniert transatlantisches Konsortium zur Erforschung seltener vaskulärer Erkrankungen

Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam, koordiniert ab Juni 2015 ein transatlantisches Konsortium, das seltene vaskuläre Erkrankungen des Menschen erforscht. In dem international besetzten Forschungsnetzwerk werden…

weiterlesen

Bilaterales Forschungsprojekt zur grenzüberschreitenden Evakuierung in Deutschland und der Schweiz

Großschadensereignisse, die Evakuierungen notwendig machen, sind besonders in Grenzgebieten eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte und Behörden. Denn jenseits der Grenzen gelten jeweils andere gesetzliche Regelungen, Zuständigkeiten und…

weiterlesen

Bund fördert Software-Cluster-Internationalisierungsstrategie

Der deutsche Software-Cluster wird ab 2016 seine internationale Vernetzung mit dem Silicon Valley, Singapur und Brasilien ausbauen. Unterstützung dabei erhält er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme…

weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung erneuert Kooperationsabkommen mit koreanischer Behörde für Lebensmittelsicherheit

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat am 14. Mai 2015 mit der südkoreanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittelsicherheit NIFDS sein Kooperationsabkommen erneuert. Im Fokus des wissenschaftlichen Austauschs stehen Total Diet-Studien.

weiterlesen

Deutsch-Israelische Plattform für Cybersicherheitsforschung

Die Cybersicherheitsnation Israel kooperiert mit Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Dies gab das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) beim Besuch des israelischen Botschafters Yakov Hadas-Handelsman in…

weiterlesen

Fraunhofer ILT wird Partner des Kooperationszentrum für Innovative Produktionstechnologie IMCRC in Melbourne

In Melbourne, Australien, wird ein neues Kooperationszentrum für Innovative Produktionstechnologie ins Leben gerufen. Ende Mai 2015 gab Australiens Minister für Industrie und Wissenschaft den Startschuss für das »Innovative Manufacturing Cooperative…

weiterlesen

Frankreich: Acht Millionen Euro für die Transportforschung von KMUs

Nicht nur große Unternehmen sollen von der staatlichen Förderung für Forschung und Entwicklung (F&E) profitieren. Daher hat die französische Regierung im Rahmen des Investitionsprogrammes PIA (Programme d’investissements d’avenir) Anfang des Jahres…

weiterlesen

Französische Hochschulrektorenkonferenz: Vorschläge für die Universität 3.0

Die französische Hochschulrektorenkonferenz CPU (Conférence des présidents d’université) hat auf ihrer jährlichen Tagung am 28. und 29. Mai 2015 zehn Vorschläge zum Thema Digitalisierung verabschiedet.

weiterlesen

EU-Projekt ORIENTplus zur Vernetzung der europäischen und chinesischen Forschung erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des EU-Projekts ORIENTplus wurden seit 2011 die chinesischen und europäischen Forschungsnetze miteinander verbunden. Dadurch kamen Kooperationen in verschiedenen Forschungsbereichen zustande und die e-Infrastruktur wurde langfristig…

weiterlesen

iMOVE bei omanisch-deutschem KMU-Workshop

Bei einem omanisch-deutschen Workshop Anfang Juni in Berlin stellte iMOVE die Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dar. Gleichzeitig warb iMOVE für den Ausbau der Berufsbildung im Sultanat…

weiterlesen

Potenziale von Zuwanderern bestmöglich nutzen: Bundeskabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015

Bundesbildungsministerin Wanka: "Wichtiges Instrument zur Integration in den Arbeitsmarkt"

weiterlesen

Europäisch-ägyptische Partnerschaft für eine Modernisierung der Landwirtschaftsforschung

Frankreich sitzt einem europäischen Twinning-Konsortium vor, das zum Ziel hat, die ägyptische Landwirtschaftsforschung zu modernisieren. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht das Zentrum für Landwirtschaftsforschung ARC (Agriculture Research Center),…

weiterlesen

Spitzenforschung aus Deutschland wird international: Aufbau weltweiter Innovationskooperationen gestartet

Deutschland ist weltweit vor den USA und Japan, aber nach China auf Platz 2 beim Export von forschungsintensiven Gütern. Um diese herausragende Position halten zu können, stärkt die Bundesregierung die strategische Internationalisierung der…

weiterlesen

Japan startet Robotik-Strategie

Die japanische Regierung hat eine über fünf Jahre angelegte Strategie zur Förderung der Entwicklung und Anwendung von Robotertechnologie vorgelegt. Im Rahmen dieser Strategie wurden bereits ein Rat zur deren Umsetzung und eine Industrieinitiative…

weiterlesen

Über drei Millionen deutsche Auswanderer in OECD-Ländern

Deutschland ist nicht nur das zweitgrößte Einwanderungsland innerhalb der OECD, es ist auch eines der Hauptherkunftsländer für Auswanderer. Wie aus der OECD-Publikation “Talente im Ausland: Ein Bericht über deutsche Auswanderer” hervorgeht, lebten…

weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft erhöht „Forschungsstipendien“ zur Durchführung erster eigenständiger Forschungsvorhaben im Ausland

Um frisch promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bessere Chancen im internationalen Wettbewerb zu ermöglichen, erhöht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre „Forschungsstipendien“ für erste Forschungsvorhaben im Ausland.

weiterlesen

Projektträger