Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Projekte INMARE und AQUASPACE präsentierten sich auf der Atlantikkonferenz in Brüssel

Die EU-Projekte INMARE und AQUASPACE - beide mit deutscher Beteiligung - zählen zu einer Reihe kürzlich gestarteter Horizont 2020-Projekte, in deren Fokus die Erforschung des Atlantischen Ozeans steht. Sie wurden vergangenen Monat auf der Konferenz…

weiterlesen

TU9 auf der 67. NAFSA Jahreskonferenz

Die TU9, die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland, präsentiert sich mit einem Gemeinschaftsstand auf der NAFSA 2015 in Boston.

weiterlesen

Europäische Wirtschaftshochschule ESCP Europe kooperiert mit polnischer Kozminski Universität

Die europäische Wirtschaftshochschule ESCP Europe weitet ihr Hochschulnetzwerk nach Zentral- und Osteuropa aus: Die Kozminski Universität ist die einzige Wirtschaftshochschule in Zentral- und Osteuropa, die von allen drei wichtigen internationalen…

weiterlesen

Max-Planck-Institut für Biogeochemie koordiniert EU-Projekt zur Einbindung von Satellitenbeobachtungen in die Überwachung von Ökosystemen

Satellitenbeobachtungen liefern zunehmend wertvolle Daten über Veränderungen terrestrischer Ökosysteme. Im EU-Projekt "BACI" werden Satellitendaten und lokale Beobachtungen zusammengeführt und somit neue Variablen der Biodiversität erstellt. Diese…

weiterlesen

Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft gestartet

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und der stellvertretende Energieminister Algeriens, Ahmed Messili, hielten gestern in Berlin gemeinsam die erste Sitzung des Steuerungskomitees der Deutsch-Algerischen…

weiterlesen

Magazin OECD360 informiert über 17 Länder im OECD-Vergleich

Das Magazin OECD360 ist für 17 Länder weltweit in deren jeweiligen Landessprachen erschienen. Die Hefte der Reihe behandeln das Abschneiden der einzelnen Länder in verschiedenen Bereichen im OECD-Vergleich.

weiterlesen

Max Weber Stiftung stellt Online-Datenbank zu ihrem weltweiten Forschungsnetzwerk zur Verfügung

Eine neue Datenbank bietet ab sofort einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsprojekte, Langzeitvorhaben und Grundlagenforschungen der deutschen geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute und Forschungsgruppen der Max Weber…

weiterlesen

Dänemark: Immer mehr ausländische Studenten absolvieren vollständiges Studium an dänischen Hochschulen

Das Dänische Ministerium für Hochschulbildung und Wissenschaft berichtet darüber, dass immer mehr ausländische Studenten ihr komplettes Studium in Dänemark absolvieren. Zwischen 2007 und 2013 habe sich die Zahl verdoppelt. Deutschland liegt hinter…

weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds legt Mehrjahresprogramm 2017-2020 vor - Förderung von akademischer Karriere und Nachwuchs

Digitalisierung und Internationalisierung, erhöhte Transparenzansprüche sowie mangelnde akademische Karriereperspektiven – der Schweizerische Nationalfonds (SNF) antwortet mit seinem Mehrjahresprogramm 2017-2020 auf die damit verbundenen…

weiterlesen

Germany Trade & Invest: Metropolen des 21. Jahrhunderts

Germany Trade & Invest hat ein neues Internetspecial zu "Metropolen des 21. Jahrhunderts" veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten zukünftigen Entwicklungslinien von 32 Metropolen weltweit vorgestellt. Die Ausführung zeigen wirtschaftliche…

weiterlesen

Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie: Weltweiten Anstieg von Antibiotika-Resistenzen wirksam bekämpfen

Das Bundeskabinett hat am 13. Mai die neue Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) beschlossen. Damit werden die 2008 begonnenen Anstrengungen zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen fortgesetzt und verstärkt. Vor allem die…

weiterlesen

Japanisch-norwegische Wissenschaftswoche 2015

Vom 27. bis zum 28. Mai findet in Tokio zum dritten Mal die japanisch-norwegische Wissenschaftswoche statt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen neue bilaterale Forschungskooperationen geschlossen werden. Der Fokus der Veranstaltung liegt in diesem…

weiterlesen

Universitäten Bielefeld und Bologna bauen bi-nationales Studienangebot aus

Die deutsch-italienische Hochschulkooperation zwischen Bielefeld und Bologna wurde gestern um ein Studienprogramm erweitert: Verteter beider Hochschulen unterzeichneten im Beisein des italienischen Botschafters Pietro Benassi den Vertrag für das…

weiterlesen

EU-Projekt CompCert – Die Weiterbildung zum Kompetenzbilanzierer

Nach dem offiziellen Beginn des neuen von der EU, im Rahmen des Programms ERASMUS+, geförderten Projektes ComCert im Oktober 2014 sowie dem ersten internationalen Partnermeeting in Lyon/ Frankreich im Januar 2015, steht nun das nächste planmäßige…

weiterlesen

Abwasserbehandlung und Umweltbildung in Kuba mit wissenschaftlicher Hilfe aus Magdeburg

Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) fördert bis zum Ende des Jahres 2018 den Aufbau eines „Kompetenzzentrums für Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft an der Uni Holguin“ in Kuba. Dies geschieht in Kooperation mit dem Fachbereich Wasser-…

weiterlesen

EU-Projekt "SeNaTe": Forschung für Hochleistungs-Chips

Projekt für die nächste Generation von Hochleistungs-Mikroelektronik gestartet / Staatssekretär Schütte: "Bauen gemeinsam europäische Spitzenposition weiter aus"

weiterlesen

Konferenz zur Kooperation im Europäischen Hochschulraum: 48 Staaten - eine gemeinsame Perspektive

Europäische Hochschulminister vereinbaren in Jerewan noch engere Kooperation / Weißrussland als neuer Partner aufgenommen

weiterlesen

Indigenes Wissen für nachhaltige Entwicklung durch Hochschulbildung

Der regionale Indigene Entwicklungsfond (Fondo Indígena) fördert die Interkulturalisierung der lateinamerikanischen Hochschulbildung seit 10 Jahren durch das Netzwerk der "Indigenen Interkulturellen Universität (IIU)". Seit Beginn (2005-2017) wird er…

weiterlesen

Europäisches Holzenergie-Projekt im Donauraum mit deutscher Beteiligung gestartet

Gas, Öl und Braunkohle sind in Osteuropa weit verbreitet. Effiziente Energiegewinnung aus Holz hingegen steckt noch in den Kinderschuhen. Die regionale Vermarktung und die eigene Versorgung mit Energieholz in Ländern Südosteuropas ist das Ziel eines…

weiterlesen

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Bologna-Konferenz der europäischen Bildungsminister in Jerewan

„Die heutige Erklärung der europäischen Ministerinnen und Minister unterstützt die Position der deutschen Hochschulen“, so Prof. Dr. Holger Burckhart, HRK-Vizepräsident für Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen. Die Konferenz hatte…

weiterlesen

Projektträger