Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Frankreich: 62 neue Projekte für angewandte Forschung bewilligt

Im Rahmen der 19. Interministeriellen Ausschreibung für angewandte Forschung (Fonds unique interministériel, FUI) wurden 88,5 Millionen Euro für 62 neue Projektanträge der Kompetenzcluster (Pôles de compétivité) bewilligt.

weiterlesen

Transfer von Kenntnissen aus der Meeresforschung in die Praxis: EU-Projekt COLUMBUS gestartet

Unter dem Dach des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 ist am 1. März 2015 das EU-Projekt COLUMBUS gestartet. Die EU-Kommission investiert vier Millionen Euro, um Erkenntnisse aus der Meeresforschung für die Gesellschaft…

weiterlesen

Neues EU-Forschungsprojekt: Der Jugendmobilität in Europa auf der Spur

Wie kann Mobilität für die sozio-ökonomische und persönliche Entwicklung junger Menschen positiv sein? Welche Faktoren verhindern und welche fördern dies?

weiterlesen

Aufstieg des asiatisch-pazifischen Raums in der Forschung

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich über die letzten 15 Jahre neben Europa und Nordamerika als eine der wichtigsten Forschungsregionen etabliert. Neue Analysen anhand des Nature-Index beleuchten, welche Länder und Institutionen zur…

weiterlesen

Neues Handbuch zum Auslandsstudium: IEC Study Guide

Der IEC Study Guide 2015/16 kann ab sofort kostenlos bestellt werden.

weiterlesen

Polen: Förderung von Forschungsaufenthalten für Wissenschaftler aus dem Ausland

Ein Monatsgehalt von 4.050 Euro für einen Forschungsaufenthalt von bis zu zwei Jahren, die Erstattung von Umzugs- und Haushaltsmehrkosten, kostenlose Weiterbildungsangebote, eigene Projektverantwortung und volle Kostenübernahme für die aufnehmenden…

weiterlesen

Südliches Afrika: SPACES -DAAD Stipendien-Programm gestartet

Das SPACES-Kurzzeit-Stipendienprogramm ist diese Woche veröffentlicht worden. Das SPACES-Programm (Science Partnerships for the Assessment of Complex Earth System Processes) zielt auf die Durchführung von wissenschaftlichen Kooperationsprojekten in…

weiterlesen

Kolumbien: Neuer Bedarf an Fachkräften für wachsenden IKT-Markt

Kolumbiens IKT-Sektor boomt: Innerhalb der letzten zehn Jahre verzeichnete der Bereich einen jährlichen Zuwachs von rund 9,9 Prozent. Durch diesen Trend entstehen innovative Berufsfelder und ein wachsender Bedarf an Fachkräften. Daraus resultieren…

weiterlesen

DFG-UNU-Konferenz in New York: Wie kann Wissenschaft zur globalen Nachhaltigkeit beitragen?

Fragen der globalen Nachhaltigkeit und der Beitrag der Wissenschaft zu ihrer Diskussion und Lösung stehen im Zentrum einer internationalen Konferenz, die am Donnerstag/Freitag, 23./24. April 2015, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…

weiterlesen

FH Köln kooperiert mit Kyoto Institute of Technology

Die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln und das Kyoto Institute of Technology (KIT) arbeiten ab sofort zusammen. Den Auftakt der Kooperation bildet ein akademischer Austausch im kommenden Wintersemester. Ein internationaler Workshop und…

weiterlesen

Kolumbien-Tag in Bayreuth spannt Forschungsbrücke von Deutschland nach Südamerika

Rund 120 kolumbianische und deutsche Hochschulrepräsentanten, Wissenschaftler und weitere Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Forschung werden am Dienstag, 21. April 2015, in Bayreuth zum ‚Kolumbien-Tag‘ erwartet. Sie werden über…

weiterlesen

Bewerbungsphase für Green Talents-Wettbewerb 2015 eröffnet

Herausragende junge Wissenschaftler, die im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung forschen, sind eingeladen, am Green Talents-Wettbewerb 2015 teilzunehmen und mit dem Gewinn exklusiven Zugang zur deutschen Nachhaltigkeitsforschung zu erhalten.

weiterlesen

Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Ingenieure der Automatisierungstechnik profitieren von internationaler Erfahrung

Aus den aktuellen Nachrichten des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) geht hervor, dass die Ingenieurberufe unverändert gute Chancen für eine Beschäftigung bieten. Insbesondere die Nachfrage nach Automatisierungstechnikern und hardwarenahen…

weiterlesen

Partnerland China: Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit

Mehr als die Hälfte der 1,3 Milliarden Chinesen lebt in Städten. 2030 sollen es bereits 70 Prozent sein. Urbane Räume verschlingen bis zu 80 Prozent der weltweit genutzten Energie und Ressourcen und erzeugen mehr als Dreiviertel der globalen…

weiterlesen

Deutschlandweite Informationsvorträge zum Studium in Australien und Neuseeland

In Australien und Neuseeland zu studieren ist bei Deutschen gefragt wie nie zuvor. Als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten sind GOstralia!-GOzealand! von April bis Juni zu Gast an Hochschulen in ganz Deutschland…

weiterlesen

GATE-Germany Messekalender: Zweite Jahreshälfte 2015

Gate-Germany, das Konsortium für internationales Hochschulmarketing, hat das Messeprogramm für die zweite Jahreshälfte 2015 vorgestellt.

weiterlesen

Das EU-Einheitspatent - besserer Schutz für europäische Innovatoren

Ein neues Abkommen hat den Weg für ein wirklich einheitliches europäisches Patent geebnet. Es wird europäischen Erfindern und Innovatoren die umfassende Unterstützung geben, die sie im Binnenmarkt benötigen - und das zu einem Bruchteil der aktuellen…

weiterlesen

Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Burckhart im Vorstand der europäischen Rektorenkonferenz

Prof. Dr. Holger Burckhart, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für Lehre und Studium und Rektor der Universität Siegen, ist heute in Antwerpen in den Vorstand der europäischen Rektorenkonferenz (EUA) gewählt worden. Die EUA vertritt…

weiterlesen

Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert Austauschprogramm der Universität Halle mit China für weitere vier Jahre

Der erfolgreiche Studierendenaustausch des Instituts für Wirtschaftsrecht der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit der chinesischen Southwest University of Political Science…

weiterlesen

„Make in India“-Programm der indischen Regierung soll für Wachstum sorgen

Mit der im Herbst 2014 von Premierminister Modi auf den Weg gebrachten Initiative soll unter anderem der Anteil der Produktion am Bruttoinlandsprodukt von derzeit 16 auf 25 Prozent bis 2022 gesteigert werden.

weiterlesen

Projektträger