Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU fördert internationales Forschungsprojekt mit Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Kreis Lippe: 600.000 Euro für die Region

Mit rund 2,5 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein internationales Forschungsvorhaben, an dem das Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Kreis Lippe beteiligt sind. Dabei entwickeln…

weiterlesen

TU Berlin: Vernetzt in der Wasserforschung mit dem "Nordic Water Network"

Das Fachgebiet Fluidsystemdynamik der TU Berlin hat sich mit dem „Nordic Water Network“ in der Förderlinie „Thematische Netzwerke“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erfolgreich durchgesetzt. Für den Aufbau eines nordischen Netzwerks zum…

weiterlesen

Neue Karrierechancen in Europa

Die EU-Institutionen suchen in einem großen Auswahlverfahren nach qualifizierten Hochschulabsolventen. Für den Einstieg in die Beamtenlaufbahn ist ein Auswahlwettbewerb zu bestehen.

weiterlesen

International Masterclasses in Teilchenphysik mit weltweiter Beteiligung: Oberstufenschüler gehen auf Jagd nach dem Higgs-Teilchen

Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt öffnen vom 25.2. bis zum 2.4.2015 ihre Türen und laden Jugendliche ein, sich einen Tag lang als Teilchenphysiker zu versuchen. Im Rahmen der International Masterclasses können die Schüler Daten analysieren,…

weiterlesen

Polen will Auslandsstudium für talentierte Studenten fördern

Die polnische Regierung möchte ab 2016 jährlich rund 100 talentierte Studenten mit Stipendien für ein Auslandsstudium unterstützen. Dazu verkündete die polnische Premierministerin Ewa Kopacz Änderungen in der Hochschul- und Steuergesetzgebung,…

weiterlesen

Neues Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung “Care for Chronic Condition”

Robert Bosch Stiftung fördert fachbezogene Auslandsaufenthalte zu chronischen Krankheiten und Multimorbidität / Auftaktveranstaltung am 20.03.2015 in Berlin

weiterlesen

Universität Tübingen und ungarischer Medizintechnikhersteller Mediso kündigen Zusammenarbeit an

Vorteile von hochauflösender Kleintier-Magnetresonanztomografie und Positronenemissionstomografie sollen in kommerziellem Gerät für die biomedizinische Forschung vereint werden

weiterlesen

EU-Projekt REMOURBAN: Städtische Erneuerung braucht kluges, kooperatives Denken

Das fünfjährige EU-finanzierte Projekt REMOURBAN nimmt im April 2015 seine Arbeit auf, um neuartige Lösungen aus den Bereichen Energie, IKT und Verkehr für eine Erneuerung des städtischen Lebens einzusetzen.

weiterlesen

Europäische Union fördert Smart Cities Projekt TRIANGULUM zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Als eines von drei „Leuchtturm-Projekten“ der Europäischen Kommission zum Thema „Ideen für intelligente Stadtquartiere“ erhalten 22 Projektpartner unter der Koordination des Fraunhofer IAO eine Förderung von 25 Millionen Euro für die nächsten fünf…

weiterlesen

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: "Mehr Respekt für die Lebensleistung von Zuwanderern"

Ministerin Wanka ruft zum Auftakt der Bildungsmesse didacta in Hannover zu verstärkter Integration auf / "Berufliche Bildung ist Türöffner"

weiterlesen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) engagiert sich in Osteruopa

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) betreibt seit Jahresbeginn die Deutschen Agrarzentren (DAZ) in Kasachstan und der Ukraine. Sie steht an der Spitze eines Konsortiums, dem auch die DEULA Baden-Württemberg, die ADT…

weiterlesen

Internationales Projektmeeting im kasachischen Astana zum Thema „Hochschulentwicklung mit eLearning“

Vom 9. bis 10. Februar 2015 fand an der Kasachischen Agrotechnischen S. Seifullin-Universität in Astana ein internationales Projektmeeting zum Thema „Hochschulentwicklung mit eLearning“ statt. 30 Wissenschaftler und Bildungspolitiker aus Deutschland,…

weiterlesen

Regensburger forschen in EU-Konsortium "TREGeneration"

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) kooperiert in einem von der Europäischen Union geförderten Forschungskonsortium. Die Studienergebnisse des TREGeneration-Projekts sollen die Therapieoptionen bei Komplikationen nach einer allogenen…

weiterlesen

Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Wissenschaft braucht ein weltoffenes Klima

Die aktuelle Diskussion um Einwanderung und Asyl bewegt die Gesellschaft, beschäftigt die Medien und fordert die Politik. Neben dem Umstand, dass eine demographisch alternde Gesellschaft auch Zuwanderung braucht, ergibt sich für die Wissenschaft eine…

weiterlesen

Frankreich: Forschung und Innovation für die Zukunft der Landwirtschaft

Der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll hat am 18. Februar 2015 die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe vorgestellt, die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie die französischen Landwirte besser auf den internationalen Wettbewerb…

weiterlesen

iMOVE: Der polnische Schulungsmarkt - Exportmöglichkeiten für deutsche Anbieter

Der polnische Schulungsmarkt unterlag bislang keinen Regulierungen. 2014 führte die Staatliche Agentur zur Wirtschaftsförderung (PARP) dann ein Register für Dienstleitungen in der Personalentwicklung ein. Die Datenbank steht Schulungsanbietern offen,…

weiterlesen

Europaweites Virtuelles Netzwerk zur Quantenkontrolle

Physiker, Chemiker und Mathematiker aus ganz Europa schließen sich in einem virtuellen Netwerk zur einheitlichen Erforschung der Quantenkontrolle zusammen. Direktor der virtuellen Einrichtung, die von der EU-Kommission finanziert wird, ist der…

weiterlesen

Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm stellt Afrika-Projekte im Bundestag vor

Förderung der regionalen Entwicklung in Subsahara-Afrika und Weiterbildung afrikanischer Gesundheitsexperten durch e-Learning – mit neuen Projekten stellte die Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm (HNU) das Africa Centre der HNU und das Bayerische…

weiterlesen

Horizont 2020: Europäische Smart-City Leutchtturmprojekte

Drei neue EU-Leuchtturmprojekte zu Smart-Cities stellten vergangene Woche auf einem Info-Tag in Brüssel ihre Pläne vor. Die Stadt Köln ist im Rahmen eines der Projekte als Modellregion vertreten, ein anderes Projekt wird vom Fraunhofer-Institut für…

weiterlesen

Innovationen im Dienstleistungssektor fördern – Europaweites Projekt zur Doktorandenausbildung

Die Europäische Union unterstützt die Forschungsausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Service Design, einer Teildisziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Dienstleistungen befasst.

weiterlesen

Projektträger