Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Weltkongress der Gefäßmedizin in Leipzig
Von heute an findet auf der Leipziger Neuen Messe zum nunmehr 11. Mal der dreitägige Gefäßkongress „Leipzig Interventional Course 2015“ statt. Zu einer der weltweit wichtigsten Fachveranstaltungen für Gefäßmedizin werden über 4.500 Fachmediziner aus…
Großbritannien: Baubeginn eines Zentrums für Robotik in anspruchsvollen Umgebungen
Die britische Atomenergiebehörde (UKAEA) startet mit dem Bau eines neuen Zentrums zur Entwicklung von Robotern und Fernsteuerungen in anspruchsvollen Umgebungen (RACE). Der Britische Staatsminister für Hochschulen und Wissenschaft, Greg Clark, gab…
iMOVE begleitet Berufsbildungs-Delegation aus der Slowakei
Am 20. Januar 2015 begleitete iMOVE eine Delegation aus der Slowakei zu einem Berufskolleg in Köln-Porz und zu Lucas-Nülle. Dabei stellte iMOVE seine Services zur Anbahnung von Kooperationen zwischen slowakischen und deutschen Partnern vor.
EU-Projekt I.Family mehrfach ausgezeichnet
Das EU-Projekt I.Family, das den Ernährungs- und Lebensstil von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien erforscht, freut sich über zwei europäische Auszeichnungen - den ersten Preis beim "CommNet Impact Award" in der Kategorie "Junge Menschen…
50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland - Israel: Veranstaltungen der Freien Universität Berlin
Das Jubiläumsjahr „50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel“ prägt auch das akademische Programm der Freien Universität Berlin. Die Hochschule, an der 1963 das erste Institut für Judaistik in Deutschland gegründet wurde,…
Digitale Forschungsinfrastrukturen: EU-Projekt DARIAH-EU erhält neue Rechtsform
Seit 2008 baut das EU-Projekt DARIAH-EU, an dem unter anderem die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen beteiligt ist, eine digitale Forschungsinfrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung auf. Ende 2014…
Österreichisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft fördert Christian Doppler Labor zur Brennstoffzellenforschung am Forschungszentrum Jülich
Im neu eingerichteten Christian Doppler Labor am Forschungszentrum Jülich arbeiten Wissenschaftler an neuen Brennstoffzellen für die Bordstromversorgung von Lkws. Das österreichische Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium fördert die…
Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau
Positive Entwicklung gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen / Bundesforschungsministerin Wanka: "Mit Anstrengungen nicht nachlassen, Bund verstärkt Innovationsförderung"
Carnot-Institute: Positive Bilanz und Empfehlungen zur Verstetigung
Seit 2006 vergibt das französische Bildungsministerium das Label "Carnot" an öffentliche Forschungseinrichtungen, die eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. Eine Kommission präsentierte nun ihre Empfehlungen für die Weiterentwicklung und stellte…
Südafrika: Nationale Forschungsstiftung erlässt neue Richtlinie zur freien Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen
Die südafrikanische NRF hat am 28. November 2014 eine neue Richtlinie für den öffentlichen Zugang zu Forschungsergebnissen ratifiziert. Diese tritt am ersten März dieses Jahres in Kraft und verpflichtet Wissenschaftler, Forschungsergebnisse aus…
Norwegischer Forschungsrat verdoppelt Fördervolumen zum Aufbau von Graduiertenkollegs
Im Frühjahr will der Norwegische Forschungsrat NRC etwa 325 Millionen Norwegische Kronen (ca. 36,9 Mio. €) für den Aufbau von Graduiertenkollegs bereitstellen. Zusätzlich zu den Geldern eines eigens dafür eingerichteten Förderprogramms des…
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie: Internationaler Workshop zum Wissensaustausch
Über 120 Wissenschaftler sowie Vertreter von Regierungen und internationalen Organisationen wie der Weltbank, dem World Wildlife Fund (WWF) und den Vereinten Nationen kamen diese Woche in Bremen zusammen, um am ersten Workshop des Leibniz-Zentrums…
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel reist zum World Economic Forum
Unter dem Motto "The New Global Context: What Will We Do About It?" findet von 21. bis 24. Januar 2015 das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) in Davos, Schweiz, statt.
Magnet für Internationale Teilchenbeschleunigeranlage FAIR in Frankreich fertig gestellt
Der 60 Tonnen schwere, komplett neu entwickelte Magnet GLAD ist jetzt im französischen Saclay fertiggestellt worden. Der Magnet wird für das NUSTAR-Experiment bei FAIR geladene Teilchen von ungeladenen Neutronen trennen. Die NUSTAR-Forscher wollen…
Audit der Hochschulrektorenkonferenz unterstützt Internationalisierung an der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald stellt sich mit Beginn des Jahres dem von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angebotenen Audit „Internationalisierung der Hochschulen“. Im Rahmen des Audits werden nach einer Analyse des aktuellen Standes Empfehlungen für…
EU-Projekt MERIKA will Forschungszentrum für Meeresenergie im Norden Schottlands etablieren
Auf der jüngsten internationalen Konferenz über Meeresenergie ICOE (International Conference on Ocean Energy) in Halifax, Kanada, bot sich Mitgliedern des EU-finanzierten Projekts MERIKA die Möglichkeit, neue Partnerschaften mit Forschern und…
Informations- und Netzwerkveranstaltung zu Horizont 2020: Wissenschaftlerinnen aus Nordrhein-Westfalen in Brüssel
100 Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Wirtschaft haben sich mit NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bei einer Veranstaltung in Brüssel über Fördermöglichkeiten im europäischen Forschungsraum informiert.
Internationales Trainingsnetzwerk BIOGEL gestartet
Mit einem Auftakt-Treffen am 19. Januar ist in Aachen das internationale Trainingsnetzwerk BIOGEL gestartet. Das Netzwerk besteht aus 13 Forschungsinstituten und Unternehmen aus elf Ländern. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Ausbildung von…
Großbritannien: Satelliten für den Ausbau öffentlicher Dienstleistungen
Mit dem 2014 aufgelegten SSGP-Programm sollen Raumfahrttechnik und Satellitendaten für bessere öffentliche Dienstleistungen in den einzelnen Ministerien verwendet werden. Zur effizienten Nutzung von Satellitendaten sind nun die ersten von der…
Digital Government Partnerschaft zwischen den USA und Großbritannien soll ausgebaut werden
Präsident Obama und Premierminister Cameron haben sich darauf verständigt, die digitale Partnerschaft beider Länder zukünftig weiter auszubauen. Die Partnerschaft will sich zukünftig auf drei Ziele konzentrieren: den digitalen Service besser an die…