Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Frankreich: Erfolgreicher Berufseinstieg für 90 % der Master

Seit fünf Jahren führt das französische Ministerium für Bildung, Hochschulwesen und Forschung jährlich eine Studie unter Absolventen der universitären Masterstudiengänge durch. Neun von zehn Absolventen aus dem Jahr 2011 haben 30 Monate nach ihrem…

weiterlesen

TU9 und Deutsche Botschaftsschule Peking schließen Kooperationsvereinbarung

Seit Jahren pflegt die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland TU9 intensiven Kontakt zu den Deutschen Schulen im Ausland und hat bereits über 90 Kooperationsvereinbarungen mit Deutschen Schulen weltweit geschlossen, mit denen…

weiterlesen

Bauhaus-Universität Weimar forscht innerhalb EU-Projekt zu energetisch optimierten Glasfassaden

Im Januar 2015 ist das Verbundforschungsprojekt »LaWin« gestartet. Die Bauhaus-Universität Weimar ist daran mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand von der Juniorprofessur Simulation und Experiment an der Fakultät Bauingenieurwesen beteiligt. Ziel des…

weiterlesen

Universität Jena: Studentisches Luft- und Raumfahrt-Experiment in Schweden

Studenten der Universität Jena führten im Rahmen des deutsch-schwedischen Programms REXBUS/BEXUS (Raketen- und Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) ein Kommunikationsexperiment auf der Raumfahrtbasis ESRANGE im schwedischen Kiruna durch.

weiterlesen

EUMEDCONNECT3: Jordanien mit der globalen Wissenschaftsgemeinschaft vernetzen

Das von der EU geförderte Programm EUMEDCONNECT3 bietet Forschern in Jordanien Zugang zu regionalen und globalen akademischen Ressourcen.

weiterlesen

Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EU

35 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine, der Republik Moldau, Georgien und Weißrussland kommen vom 11. bis 20. Januar an das Europa-Institut der Saar-Universität, um sich mit Experten über die europäische Integration…

weiterlesen

Gipfeltreffen der Nanotechnologie in Japan – IVAM-Gemeinschaftsstand auf der nano tech in Tokio

Die nano tech in Japan gilt als weltweit größte internationale Fachmesse und Konferenz für Nanotechnologie. Im Januar 2015 werden in Tokio etwa 800 Aussteller und 45.000 Besucher erwartet. Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist erstmals auf der…

weiterlesen

Internationale Akteure suchen in Bremen nach neuen Wegen des Wissensaustausches

Ab dem 19. Januar 2015 bietet das Bremer Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) einen dreitägigen internationalen Workshop zu Ansätzen des Wissensaustausches an. Ziel ist es, Empfehlungen für die globale Verknüpfung von Forschung und…

weiterlesen

EU-Projekt RECARE: Bodenmanagementstrategien für ganz Europa

Das Projekt wurde im November 2013 auf den Weg gebracht, um wirksame Vorbeugungs-, Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen zu entwickeln. Deutsche Projektpartnerin ist die Ecologic Institut gGmbH.

weiterlesen

Startschuss für neues deutsch-türkisches Forschungsnetzwerk

Auftaktworkshops in Greifswald am 13. Januar

weiterlesen

VDI/VDE-IT leitet Elektromobilität-Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur IEA

Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) hat am 1. Januar 2015 die Leitung einer Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur (IEA) im Bereich der Elektromobilität übernommen.

weiterlesen

Polen: Parlament verabschiedet Budget 2015 für Forschung und Hochschulbildung

Das im Dezember 2014 verabschiedete Budget sieht mit etwa 7,4 Milliarden Zloty (1,7 Mrd. EURO) für die Forschung eine Steigerung von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr vor, für die Hochschulbildung ist eine Steigerung von 6 Prozent auf 16 Milliarden…

weiterlesen

Wertschöpfungskettenorientierte Entwicklung ländlicher Regionen in Osteuropa

Agrarpolitisches Symposium auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2015

weiterlesen

OpenAIRE2020 stellt offenen Zugang zu Horizont 2020 Ergebnissen in Aussicht

Das im Januar 2015 startende Projekt OpenAIRE2020 wird H2020-Forschungsergebnisse überwachen und zu einer breiteren Verfügbarkeit von wissenschaftlichen H2020-Publikationen beitragen.

weiterlesen

Universität Jena: Erfolgreiche Kooperation mit St. Petersburg

Russisch-deutsches Forschungslabor in St. Petersburg wird für gute Arbeit ausgezeichnet

weiterlesen

Wissenschaftsberater der britischen Regierung: Bericht zu Potenzialen des Internets der Dinge für Großbritannien

Der oberste wissenschaftliche Berater der britischen Regierung Mark Walport hat einen Bericht mit seiner Sicht zum "Internet der Dinge" vorgelegt. In seinem Bericht beschreibt er diese Technologie als bevorstehende digitale Revolution mit sehr hohem…

weiterlesen

Großbritannien investiert £200 Mio. in europäische Weltraumprogramme

Die britische Weltraumagentur hat bekannt gegeben, dass rund £200 Millionen (rund €250 Mio.) in europäische Weltraumprogramme investiert werden sollen. Damit soll die Rolle Großbritanniens in der europäischen und internationalen Raumfahrtindustrie…

weiterlesen

Europäisch-russischer Workshop zur Validierung von non-formalem und informellem Lernen

Vom 15. bis 17. Dezember 2014 fand an der Deutschen Universität für Weiterbildung ein Workshop mit Teilnehmenden eines EU-Projekts zur Validierung von non-formalem und informellem Lernen gemeinsam mit russischen und europäischen Partnern statt.

weiterlesen

Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn leistet akademische Aufbauhilfe in Algerien

Das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) ist nun offizieller Hochschulkooperationspartner der Panafrikanischen Universität. Es soll gemeinsam mit der Universität der Vereinten Nationen und der Fachhochschule Köln beim Aufbau…

weiterlesen

Deutsches GeoForschungsZentrum: Zehn Jahre nach der Katastrophe - Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

Anlässlich des bevorstehenden zehnten Jahrestages der Tsunamikatastrophe im Indischen Ozean zieht das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ, das maßgeblich an der Entwicklung und In­be­trieb­nah­me eines Tsunami-Frühwarnsystem in Indonesien beteiligt…

weiterlesen

Projektträger