Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Horizont Europa: Neue europäische Partnerschaft "EP PerMED" für personalisierte Medizin gestartet
EP PerMed ist die jüngste europäische Partnerschaft, die unter dem Cluster 1 Health von Horizont Europa ins Leben gerufen wurde. Die neue Partnerschaft wurde Anfang Oktober auf einer Veranstaltung der spanischen EU-Ratspräsidentschaft eingeweiht.
Argentinisches Parlament billigt Wissenschaftsplan
Der argentinische Kongress hat am 11. Oktober den Nationalen Plan für Forschung, Technologie und Innovation 2030 verabschiedet, der die Leitlinien für den Rest des Jahrzehnts vorgibt.
EU-Förderung für Forschung zum zukünftigen Mobilfunkstandard 6G
Das Gemeinsame Unternehmen für intelligente Netze und Dienste (Smart Networks and Services Joint Undertaking - SNS JU) hat die 27 Gewinner seiner zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bekannt gegeben. Die Projekte erhalten insgesamt…
Schwedische Forschungsfördereinrichtungen vereinbaren gemeinsame Open-Access-Initiative
Die vier Forschungsförderorganisationen Schwedischer Forschungsrat, Forte, Formas und Vinnova haben eine strategische Entscheidung über ein Förderungsmodell zur Unterstützung von Publikationen bei Verlagen, die ausschließlich…
Europäischer Forschungsrat vergibt Synergy Grants 2023: Forscherteams aus Deutschland erfolgreich
Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt 37 Forscher-Teams mit insgesamt 395 Millionen Euro. An den ausgezeichneten Projekten sind 135 Forscherinnen und Forscher beteiligt. Die meisten Projekte werden in Deutschland durchgeführt.
Schweiz beschließt weitere Übergangsmaßnahmen für Förderprogramme des Europäischen Forschungsrates
Der Schweizer Bundesrat stellt für die Starting und Consolidator Grants 2024 des Europäischen Forschungsrates Mittel für Übergangsmaßnahmen zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Nicht-Assoziierung zum europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont…
Nationale Strategie für kollaborative Forschungsinfrastrukturen: Australien fördert medizinische Innovationen und Umweltprojekte
Im Rahmen der Förderrunde 2023 der Nationalen Strategie für kollaborative Forschungsinfrastrukturen (NCRIS) wird vorrangig in die medizinische Forschung, die synthetische Biologie und die Klimaforschung investiert.
Brasilien-Deutschland Tech Challenge 2023
Junge Tech-Talente aus Deutschland, die an innovativen Lösungen arbeiten, mit renommierten Unternehmen aus Brasilien zusammenbringen
Südkoreas Ansätze gegen Fachkräftemangel: Bundesinstitut für Berufsbildung auf zwei Konferenzen vertreten
Der grüne und digitale Wandel (Dual Transition) sowie der Fachkräftemangel stellen das südkoreanische Berufsbildungssystem vor Herausforderungen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nahm an zwei Konferenzen seines koreanischen…
Flagship Programme: Finnland fördert vier weitere Kompetenzcluster
Der finnische Forschungsrat hat im Rahmen der vierten Ausschreibungsrunde des Finnish Flagship Programme vier neue Projekte zur Förderung ausgewählt. Diese umfassen die Bereiche Quantentechnologie, Bildung, digitale Wasserkompetenz sowie Mathematik…
Japan legt Indikatoren zu Wissenschaft und Technologie 2023 vor
Das National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) hat den Bericht "Japanese Science and Technology Indicators 2023" veröffentlicht. Darin werden Aktivitäten in Wissenschaft und Technologie bilanziert und die japanische…
Schweizerischer Wissenschaftsrat veröffentlicht Bericht über missionsorientierte Forschung und Innovation in der Schweiz
Mit dem Bericht "Mission-oriented Research and Innovation in Switzerland" gibt der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) erstmals einen Überblick über missionsorientierte Forschung und Innovation in der Schweiz. In den letzten Jahren hat dieses Thema…
US-Energieministerium fördert Aufbau regionaler Wasserstoffzentren
Am 13. Oktober gab das Department of Energy (DOE) die Förderung von sieben "Regional Hydrogen Hubs" mit insgesamt 7 Milliarden USD (etwa 6,6 Mrd. EUR) bekannt.
Vereinigtes Königreich fördert Innovationscluster für KMU
Die britische Innovationsagentur Innovate UK hat die Förderung von acht regionalen Clustern bekannt gegeben. Diese sogenannten Launchpads erhalten je 7,5 Million GBP (8,6 Mio. EUR), um die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)…
Beitrag von Universitäten zum Green Deal: European University Association legt Roadmap vor
Der Europäische Green Deal bietet Hochschulen zahlreiche Möglichkeiten, durch Forschung und Lehre sowie auf institutioneller Ebene zum nachhaltigen Wandel in Europa beizutragen. Die European University Association (EUA) hat eine "Green Deal-Roadmap…
EU aktualisiert Strategieplan für Energietechnologie
Der überarbeitete Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) wurde am 20. Oktober 2023 angenommen. Er soll dazu beitragen, die strategischen Ziele des ursprünglichen SET-Plans mit dem europäischen Grünen Deal, REPowerEU und sowie der…
Analyse der europäischen Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik im Spannungsfeld des geopolitischen Wettbewerbs
Geopolitische Umwälzungen und Spannungen, die Herausforderungen des Klimawandels und neue Technologien stellen derzeit das europäische Modell der Offenheit in Frage. Die "Expert Group on the Societal Impact of Research and Innovation" (ESIR) der…
Australien investiert Milliarden in berufliche Bildung
Das kürzlich geschlossene "National Skills Agreement" soll in den kommenden fünf Jahren Ausbau, Reformierung und Transformation des nationalen Berufsbildungssystems vorantreiben. Die australische Regierung stellt hierfür 12,6 Milliarden AUD (rund 7,5…
Max-Planck-Institut Magdeburg intensiviert Kooperation mit ukrainischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Aus dem Kooperationsprogramm EIRENE der Max-Planck-Gesellschaft zur Unterstützung ukrainischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhält das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg seit dem 1. Juli 2023 eine…
Sauberer und sicherer Strom für Rechenzentren: EU-Forschungsprojekt Super-HEART zur Entwicklung nachhaltiger Transformatoren
Ziel des Forschungsprojekts "Super-HEART" ist es, eine sichere und nachhaltige Stromversorgung für Rechenzentren zu erproben. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines kosteneffizienten Transformators. Dafür kooperieren Arbeitsgruppen…