Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Austausch von Medizinstudenten mit Südost-Europa weiter lebendig

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) lädt auch dieses Jahr zehn Medizinstudenten zur vierwöchigen Famulatur aus Belgrad und Zagreb ein.

weiterlesen

Deutschland wirbt um akademische Spitzenkräfte: GAIN-Jahrestreffen in San Francisco

Vom 30. August bis 1. September 2013 bringt die 13. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) rund 300 in den USA und Kanada tätige deutsche Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit über 150 hochrangigen Vertretern aus der…

weiterlesen

Für eine europäische Nano-Allianz - Spanische Kontaktstelle des Deutschen Verbandes Nanotechnologie gegründet

Die Europäische Union verfolgt eine koordinierte Nanotechnologie-Förderpolitik. Demgegenüber fehlte bislang eine europäische Institution, die als Ansprechpartner und als Beratungsinstanz der EU-Kommission für alle Fragen rund um die Nanotechnologie…

weiterlesen

EU-Projekt GREEN EFFORTS: Grüne Seehäfen und Containerterminals in Europa

See- und Binnenhäfen sowie Container-Terminals sind mit steigenden Energiekosten und starkem politischen und gesellschaftlichen Druck hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit konfrontiert.

weiterlesen

Weltenbummler packen die Koffer: 107 Studierende der Hochschule Esslingen starten ins Ausland

Ein kleiner Rekord ist erreicht: für 107 Studierende der Hochschule Esslingen wird nun ein langgehegter Traum wahr: 25 Hochschulen in 15 Ländern werden ab Oktober die zweite Heimat und Lebensmittelpunkt der 22- bis 28-jährigen "Weltenbummler" aus…

weiterlesen

HIGH-TOOL optimiert europäische Verkehrsplanung

Wissenschaftliche Kompetenz unterstützt die Politik bei Entscheidungen für eine nachhaltige Verkehrsplanung: In dem vom KIT koordinierten Projekt HIGH-TOOL entwickeln Forscher ein Modell, mit dem sich die Wirkungen von politischen Maßnahmen auf…

weiterlesen

Weißrussischer Forscher erhält internationale Auszeichnung in Elektrochemie

Eine Auszeichnung der Internationalen Gesellschaft für Elektrochemie (ISE) wurde an den jungen weißrussischen Wissenschaftler Alexander Bondarenko für seine Forschung auf dem Gebiet der Elektrokatalyse und neuen Methoden der…

weiterlesen

EU-Projekt ABSOLUTE: Gewährleistung der flächendeckenden Kommunikation im Katastrophenfall

Mit Hilfe flexibler Antennenplattformen sollen belastbare Kommunikationsnetze schnell aufgebaut und eingesetzt werden können. An dem Projekt sind mehrere deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt.

weiterlesen

Zweite Summer School des Bundesinstituts für Risikobewertung zum Thema Lebensmittelsicherheit

Internationale Fortbildung zu Risikobewertung und Risikokommunikation

weiterlesen

Katar plant Investitionen von über 10 Mrd. USD in den Wassersektor

Das Emirat Katar modernisiert seine Infrastruktur und wird diese in den kommenden Jahren massiv ausbauen. Allein in den Wassersektor sollen in den nächsten acht Jahren weit über 10 Mrd. USD investiert werden.

weiterlesen

Campus-Planung für Angola

Architekturstudenten der TU Dresden haben Campusanlagen für die Universität Kimpa Vita in Angola entworfen. Eine Idee soll nun Realität werden.

weiterlesen

Mehr Durchblick in der europäischen Sicherheitsforschungslandschaft mittels Informationssystem esfo

Europäische Sicherheitsforschung ist ein komplexes und dynamisches Thema. Sie ist geprägt von nationalen und internationalen Akteuren, die Gefahren und Bedrohungen identifizieren und diesen durch Forschung und Entwicklung begegnen. Um mehr…

weiterlesen

EU-Projekt NAMDIATREAM: Fortschrittliche Nanotechnologien für Krebsdiagnosen

An dem Projekt zur Früherkennung von Krebs sind mehrere deutsche Partner beteiligt.

weiterlesen

Deutsch-Südafrikanische Energiepartnerschaft

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, eröffnet heute gemeinsam mit der südafrikanischen Vize-Energieministerin Barbara Thompson die Deutsch-Südafrikanische Energiepartnerschaft.

weiterlesen

Saarland/Paris: binationaler Studiengang für klassische Archäologie

Gemeinsam mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne bietet die Universität des Saarlandes ab dem kommenden Wintersemester den deutsch-französischen Bachelorstudiengang Klassische Archäologie an.

weiterlesen

Akkreditierungsagentur ASIIN unterstützt Zusammenarbeit zwischen europäischen und US-amerikanischen Fachakkreditierern

Zusammenschluss fachspezifischer Qualitätsnetzwerke

weiterlesen

Bildgebende Verfahren in der Krebstherapie - Experteninterview

Bildgebende Verfahren gehören zu den innovativsten Bereiche in der Medizintechnik und spielen innerhalb der Onkologie eine entscheidende Rolle für eine effektivere, individuellere und zielgerichtetere Behandlung von Krebspatienten.

weiterlesen

Multinationales EU-Bildungsprojekt: Inspiration MINT-Unterricht an Universität Bayreuth

Der Lehrstuhl Didaktik der Biologie hat ein multinationales EU-Bildungsprojekt nach Bayreuth geholt und damit zwei neue Arbeitsplätze für Doktoranden geschaffen: 'Inspiration MINT-Unterricht' lautet das visionäre Projekt und stellt den neugierigen…

weiterlesen

EU-Projekt GLOBAL-IQ: Abschätzung der Kosten des Klimawandels und seiner weitergehenden Auswirkungen auf die Gesellschaft

Forscher des von der EU finanzierten Projekts GLOBAL-IQ (Impact Quantification of Global Changes), bei dem auch das Institut für Klimaforschung in Potsdam beteiligt ist, leisten einen Beitrag zur Debatte. Sie bewerten die sozioökonomischen…

weiterlesen

Indien: Berufsorientierende Bildung an Schulen

In der gegenwärtigen Debatte um die Reform der Berufsbildung in Indien wird in jüngster Zeit auch die Rolle allgemeinbildender Schulen stärker betont. Auf einer Konferenz in Nordindien am 18. Juli stellte iMOVE die Bandbreite und das Potenzial…

weiterlesen

Projektträger