Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Großbritannien veröffentlicht zentrale Datenbank für Forschungsthemen von besonderem Regierungsinteresse
Mit dem am 12. September 2023 vorgestellten "One-stop shop" sollen alle Informationen zu priorisierten Forschungsbereichen der Regierungsstellen in einer zentralen Anlaufstelle gebündelt werden.
Energieeffiziente künstliche Intelligenz: BMUV fördert neues Leuchtturmprojekt der Universität Paderborn
Ein internationales KI-Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Paderborn wird bis Ende 2025 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit rund 1,5 Millionen EUR gefördert. Ziel ist die…
Vereinigtes Königreich: Neues Forschungszentrum zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie
Die britische Ministerin für Meeresangelegenheiten, Baroness Vere, hat ein neues maritimes Forschungszentrum angekündigt. Ziel ist es, die Schifffahrtsindustrie zu dekarbonisieren und Nachhaltigkeit zu fördern.
Raumfahrt-Abkommen: Deutschland unterzeichnet Artemis Accords für internationale Zusammenarbeit
Anlässlich der Unterzeichnung Deutschlands der Artemis Accords in Washington, D.C. am 14. September 2023 reiste die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann in die USA. Mit der Unterzeichnung…
Schwedischer Forschungsrat: Strategie für nationales Forschungsprogramm zu Viren und Pandemien
Der Schwedische Forschungsrat hat eine strategische Agenda mit fünf Schwerpunktbereichen für die Pandemieforschung veröffentlicht. Ziel ist es, Erkenntnissen für die Vorsorge und Vorbereitung auf künftige Pandemien zu gewinnen und die Auswirkungen…
Europäischer Austausch zu Berufsbildung und grünem Wandel mündet in Kompendium
Die Europäische Union (EU) hat im Rahmen einer EU-Arbeitsgruppe ein Kompendium zum grünen Wandel erarbeitet. Es beinhaltet aktuelle Erkenntnisse und Möglichkeiten zum gegenseitigen Lernen für Berufsbildungsakteure europaweit. Das Bundesinstitut für…
US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert weitere Forschungszentren und zieht Resümee zu vergangenen Ausgaben
Die US-amerikanische Wissenschaftsstiftung NSF setzt ihre Forschungsinitiativen mit 120 Mio. USD für vier neue Science and Technology Centers und 76 Mio. USD für innovative Forschungszentren für Physik fort. Die Förderung stärkt interdisziplinäre…
Bewältigung des demografischen Wandels: Regionen aus Ostdeutschland können technische Hilfe von der EU erhalten
Die EU-Kommission will Regionen in Europa unterstützen, die besonders vom Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter betroffen sind. Als Teil des neuen Mechanismus zur Talentförderung hat die Kommission eine Aufforderung zur Einreichung von…
Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung startet neues Portal für Auslandsaufenthalte in der Ausbildung
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim…
Doppelter Doktorgrad: Universität Tübingen und Universität São Paulo intensivieren ihre Partnerschaft
Bei einem Besuch an der Universität Tübingen haben der Rektor der Universität São Paulo (USP), Professor Carlos Gilberto Carlotti, und die Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Karla Pollmann, am 4. September eine weitere…
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2023" veröffentlicht: Schwerpunktthema Berufliche Bildung
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 12. September 2023 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Publikation "Bildung auf einen Blick…
Bericht der Europäischen Kommission zu den künftigen Prioritäten für Forschung und Innovation 2025 - 2027
Die Europäische Kommission hat den Bericht "Looking into the R&I future priorities 2025-2027" zur öffentlichen Konsultation über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation (FuI) für den Zeitraum…
Technische Hochschule Ulm kooperiert mit südkoreanischen Universitäten im Bereich KI
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen ist derzeit allseits gegenwärtig. Das KI die Schlüsseltechnologie der Zukunft ist, hat auch die südkoreanische Politik erkannt und fördert ab Anfang nächsten Jahres ein KI-Intensivprogramm…
DAAD-Politikdialog: Nationaler Austausch für deutsche Hochschulen in europäischen Hochschulnetzwerken
Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Politikdialog beabsichtigt eine enge Abstimmung im Kontext der EU-Initiative "Europäische Hochschulen". Ziel ist der nationale Austausch zu Besonderheiten und Herausforderungen, die…
Europäische Kommission: Letzter Aufruf zur Bewerbung als regionales Innovationszentrum
Für den bereits seit März 2023 laufenden Aufruf der Europäischen Kommission können noch bis 18. September 2023 Interessenbekundungen für die Förderung als Regional Innovation Valley gestellt werden.
Diamond-II: Britisches Synchrotron wird modernisiert
Das Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Technologie und der Wellcome-Trust haben am 6. September die Finanzierung des Programms Diamond-II zur Modernisierung und Erweiterung des nationalen Synchrotrons Diamond Light Source mit einem Umfang…
Constructor University koordiniert europäisches Doktoranden-Netzwerk
Zehn europäische Partnerinstitutionen und Unternehmen beteiligen sich an dem Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerk der Europäischen Kommission Horizont Europa mit dem Titel „Photosynthetic Antennas in a Computational Microscope: Training a new…
Frankreich fördert weiterhin Exzellenz seiner Hochschul- und Forschungseinrichtungen
Die Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, gab am 30. August 2023 bekannt, welche Hochschul- und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 200 Millionen Euro im Rahmen von sogenannten „Ziel-, Mittel- und Leistungsverträgen“…
Europäische Kommission und Vereinigtes Königreich erzielen politische Einigung über die britische Beteiligung an Horizont Europa und Copernicus
Die Europäische Kommission und das Vereinigte Königreich haben am 7. September eine politische Einigung über die Beteiligung des Vereinigten Königreichs am Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa und an Copernicus, dem…
DEAL Konsortium und Elsevier schließen deutschlandweite Open-Access-Vereinbarung
Das DEAL-Konsortium, eine Initiative der Allianz deutscher Wissenschaftsorganisationen, und Elsevier, weltweit führender Anbieter von wissenschaftlichen Publikationen und Datenanalysen, haben eine Open-Access-Vereinbarung für Deutschland…