Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Die französische Evaluierungsagentur AERES nimmt Stellung zu ihrer vorgesehenen Auflösung

Das in Frankreich in Vorbereitung befindliche Gesetz zu Hochschulen und Forschung sieht den Ersatz der im Jahre 2007 gegründeten Evaluierungsagentur AERES vor. Sie soll durch einen flexibler arbeitenden Rat ersetzt werden. Hiergegen protestiert die…

weiterlesen

EU-Forschungsprojekt zum Biomasseabbau: Aus Abfall wird Zucker

Der Marburger Physiker Professor Dr. Peter Lenz untersucht zusammen mit drei Partnern aus Frankreich und Schottland, wie sich die Zuckergewinnung aus Biomasse verbessern lässt. Das Team erhält 1,5 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium und…

weiterlesen

580.000 Euro für Kooperation der TU Ilmenau mit russischen Universitäten

Der Technischen Universität Ilmenau ist es gelungen, eine Förderung in Höhe von 580.000 Euro zu erhalten, mit der die Zusammenarbeit mit der renommiertesten technischen Universität Russlands, dem Moskauer Energetischen Institut und mit der…

weiterlesen

Humboldt-Forschungspreisträger Ernest Moniz ist designierter US-Energieminister

US-Präsident Barack Obama hat den Physiker Ernest Moniz als Energieminister für sein Kabinett nominiert. Moniz gilt als ausgewiesener Experte für Energieforschung und energiepolitische Fragen. 1990 hatte er den Humboldt-Forschungspreis bekommen und…

weiterlesen

Ursula Lehmkuhl zur Präsidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien gewählt

Die Trierer Historikerin Ursula Lehmkuhl ist neue Präsidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS). Die Mitgliederversammlung wählte sie in Grainau für die kommenden zwei Jahre in das Amt. Lehmkuhl folgt damit auf den Anglisten Prof. Dr. Martin…

weiterlesen

EU-Projekt „PerFuMe“ bildet Nachwuchsforscher der Peroxisomenforschung aus

Obwohl Peroxisomen von Hefepilzen bis zu Menschen vorkommen, ist unser Wissen um die Funktionen dieser Zellorganellen auch nach 60 Jahren Forschung noch vergleichsweise gering. Das soll das Nachwuchsförderprogramm „PerFuMe” ändern, an dem auch…

weiterlesen

Interkultureller Campus - Virtuelle Lernplattform bietet Zugang zu internationalen Lehrveranstaltungen und Austauschmöglichkeiten

Kaffee und ein Stück Kuchen in Italien und eine warme Mahlzeit in China – der typische Frühstückstisch sieht in jedem Land anders aus. Solche alltäglichen Unterschiede zur eigenen Kultur machen einen Auslandsaufenthalt oft erst richtig interessant.…

weiterlesen

Deutsch-amerikanisches Forscherteam erstellt neue Prognose zum Wachstum der Weltbevölkerung

Eine Stagnation der globalen Bevölkerungsgröße bei 10 Milliarden Menschen, wie sie die Vereinten Nationen prognostizieren, könnte nicht von Dauer sein: Dass die Weltbevölkerung aufhört zu wachsen, wie es UNO-Prognosen für das Ende des Jahrhunderts in…

weiterlesen

IMAGINARY – open mathematics: Start einer neuen Plattform für interaktive Mathematikvermittlung in der UNESCO in Paris

Im Hauptquartier der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wird “IMAGINARY” erstmals vorgestellt. Es ist eine Plattform für interaktive Mathematikkommunikation. IMAGINARY ist ein Projekt des…

weiterlesen

Präsident Barroso kündigt Beirat für Wissenschaft und Technik an

José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, teilte am 27. Februar 2013 die Schaffung eines Beirats für Wissenschaft und Technik mit. Das informelle Gremium traf sich zu einer ersten Sitzung in Brüssel.

weiterlesen

Deutsch-amerikanische Forschungsgruppe erzielt Fortschritte bei der Reproduktion von Herzmuskelzellen

Bei einem Herzinfarkt sterben innerhalb kürzester Zeit viele Herzmuskelzellen ab. Weil sich diese beim erwachsenen Menschen nicht regenerieren, bleibt die Leistungskraft des Herzens und damit auch die Lebensqualität des Patienten häufig reduziert.…

weiterlesen

Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Wissenschaftler diskutieren über menschengerechte Arbeitsgestaltung

Ob Leiharbeiter-Skandal bei Amazon, Spitzelaktionen bei Lidl oder katastrophale Arbeitsbedingungen bei einem Apple-Zulieferer: Immer wieder rückt die Frage, wie Arbeit menschengerecht gestaltet werden kann, in den Mittelpunkt des öffentlichen…

weiterlesen

Nachwuchsforscher aus den USA und der Schweiz zurück nach NRW

NRW-Rückkehrerprogramm: Ministerin Schulze freut sich über Rückkehr hochqualifizierter Forschertalente

weiterlesen

Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2013: Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs

EFI-Kommission lobt in ihrem Jahresgutachten hohe Forschungsinvestitionen / Wanka: "Bildung und Forschung haben weiter Priorität"

weiterlesen

Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz publizieren Handbuch

Giftschlangen sind für Millionen Bauern in Nepal ein Gesundheitsrisiko. Biologen des Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main, des Museums für Naturkunde in Berlin und Ärzte der Universitätskliniken Genf haben nun gemeinsam mit…

weiterlesen

Konferenz zur deutsch-niederländischen Studierendenmobilität: Mehr Niederländer an deutsche Hochschulen

Der Grenzverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden ist äußerst lebhaft. Was für die wirtschaftliche Zusammenarbeit gilt, ist im akademischen Bereich noch ausbaufähig. Am 25. Februar fand deshalb die Konferenz ''Chancen nutzen: Auf dem Weg zu…

weiterlesen

Startschuss für Leipziger Kooperation mit renommierter indonesischer Universität

Das Translationszentrum für Regenerative Medizin der Universität Leipzig hat den Kreis seiner internationalen Partner erweitert: Dr. Isnatin Miladiyah, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Ir. Wiryono Raharjo, Vize-Dekan des Internationalen…

weiterlesen

Biodiversitätsforschungszentrum iDiv richtet internationale Konferenz zu Vegetationsdatenbanken aus

Mit dem 12. Treffen der deutschen Arbeitsgruppe "Vegetationsdatenbanken" vom 4. bis 6. März 2013 in Leipzig richtet das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig seine erste internationale…

weiterlesen

Deutsch-israelisches Forschungsprojekt: Religiöse Praktiken im mittelalterlichen Sachsen

Niedersachsen fördert Kooperation der Universitäten Göttingen und Jerusalem mit 150.000 Euro

weiterlesen

EU-Projekt Paradise: Hirnerkrankungen erneut auf dem Prüfstand

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines neuen innovativen Ansatzes, indem klinische Daten über die möglichen psychosozialen Schwierigkeiten von Menschen mit Hirnerkrankungen erhoben werden. Obwohl es aussagekräftige Hinweise…

weiterlesen

Projektträger