Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wittener Wasserexperte berät indische Regierung bei Abwasserfragen
Megastädte wie Neu Delhi, Kalkutta und Bombay müssen Wasserversorgung nach westlichem Standard nachrüsten. Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph vom IEEM - Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke ist einer von drei…
Universität Bielefeld koordiniert EU-Forschungsvorhaben „SocIEtY“ zur Erforschung der Lebensqualität benachteiligter Jugendlicher in Europa
2,5 Millionen Euro investiert die Europäische Union in das Forschungsprojekt „SocIEtY“. 40 Sozialforscherinnnen und -forscher gehen in vergleichenden Länderstudien der Frage nach, wie Jugendliche selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben und…
Uni Ulm erhält DAAD-Mittel zum Ausbau internationaler Partnerschaften
Die Universität Ulm erhält 850 000 Euro zum Ausbau internationaler Partnerschaften. Vergeben wurden die Bundesmittel vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke“.…
Deutsch-australisches Forschungsprojekt: Elternzeit-Modelle im internationalen Vergleich
Elternzeitregelungen sind ein nicht nur hierzulande kontrovers diskutiertes Thema. Deutschland und Australien nahmen unlängst Reformen auf diesem Gebiet vor: Während Deutschland die bezahlte Auszeit von 24 auf maximal 14 Monate reduzierte, führte…
Internationale Gäste an der Hochschule Bochum
Zwei Wochen waren 26 internationale Masterstudierende aus Rennes zu Gast am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum. Neben Teilnehmern aus Frankreich, Afrika, Südamerika und Osteuropa war auch eine große Gruppe asiatischer Studierender…
DAAD und Gerda Henkel Stiftung starten Stipendienprogramm für irakische Geistes- und Sozialwissenschaftler
Das neue Programm ergänzt die Palette an Stipendien und strukturbildenden Maßnahmen, die der DAAD mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes seit 2009 für den Irak anbietet. Durch das neue Programm fördern der DAAD und die Gerda Henkel Stiftung je fünf…
Erfurter Architektur-Professoren mit Publikation zu energiesparendem Bauen in China
Die Architekten Ulf Hestermann und Ludwig Rongen, beide Professoren an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der FH Erfurt, sind Mitherausgeber bzw. Autoren eines in der V.R. China in chinesischer Sprache erschienen Fachbuches mit dem Titel…
Europäische Allianz zur Erforschung des Schlaganfalls auf der AAAS-Tagung in Boston
Die Europäische Kommission hat das von Mannheim aus koordinierte Europäische Netzwerk zur Erforschung des Schlaganfalls (ESN) ausgewählt, um es beim diesjährigen Treffen der "Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft" AAAS in Boston…
Deutsch-Französischer Hochschulrat wählt Passauer Professor in den wissenschaftlichen Beirat
Der Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) hat den Passauer Professor Dr. Harald Kosch zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirats gewählt. Er übernimmt das Mandat für vier Jahre.
TU Ilmenau leitet europäisches Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Chiptechnologien
Die Technische Universität Ilmenau führt ein europäisches Projekt an, in dem neue Technologien zur Entwicklung elektronischer Chips erforscht werden. Sie ermöglichen Computer, Handys und Tablets der nächsten Generation. In dem…
Universität Leipzig an internationaler Forschungsallianz zu Stoffwechselerkrankungen beteiligt
Ab Februar 2013 beteiligt sich die Leipziger Universitätsmedizin an dem internationalen Großforschungsprojekt ICEMED. Über fünf Jahre wird sich ein Zusammenschluss von vier Helmholtz-Zentren sowie 14 Universitäten und Instituten aus Deutschland,…
US-Regierung fördert Forschergruppe der Universitäten Stanford und Gießen für drei weitere Jahre
Eine Forschergruppe aus Wissenschaftlern der renommierten Stanford University in den USA und der Justus-Liebig-Universität Gießen hat Nanodiamanten in den vergangenen drei Jahren intensiv erforscht. Die herausragenden Ergebnisse haben zur…
Afrikanischen Partnerschaft erhält Finanzierung zur Bekämpfung chronischer Krankheiten
Der britische Medical Research Council fördert für fünf Jahre das afrikanische Forschungskonsortium APCDR zur Bekämpfung chronischer Krankheiten.
Schlüsseltechnologien, die zentrale Herausforderung für industrielle Innovationen in Europa - Einschätzungen des ersten europäischen Gipfeltreffens zu Key Enabling Technologies (KET)
Beim ersten europäischen Ministertreffen zu Schlüsseltechnologien am 6. und 7. Februar 2013 hat Geneviève Fioraso, Ministerin für Hochschulen und Forschung Frankreichs, in Grenoble die zentrale Rolle bekräftigt, welche die sogenannten Key Enabling…
Isabel V. Hull erhält Internationalen Forschungsförderpreis 2013 der MaxWeber Stiftung
Die US-amerikanische Historikerin Isabel V. Hull wird mit dem Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg ausgezeichnet. Der Preis ist mit 30.000 € dotiert. „Isabel Hull ist eine hochqualifizierte und…
Future Doctors Network trägt Wissen nach Albanien
Studierende der Uni Witten/Herdecke organisierten einen Untersuchungskurs für angehende Ärzte in Tirana.
DAAD fördert Netzwerk der Universitäten Göttingen, Gent, Groningen und Uppsala
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt das U4-Netzwerk, einen Zusammenschluss der Universität Göttingen mit den Hochschulen Gent, Groningen und Uppsala. Die Georgia Augusta erhält für die wissenschaftliche Zusammenarbeit im…
Hertie School empfängt „Transformations Anwälte“ aus dem Südkaukasus
25 junge Juristinnen und Juristen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien werden vom 11. Februar bis zum 1. März an der Hertie School im Rahmen einer Winterakademie zu Gast sein, um sich mit Fragen der rechtlichen Transformation im Südkaukasus zu…
TU9 und VDI: Mit Bildungsexport nachhaltig gegen Ingenieurmangel
Anlässlich der Präsidiumssitzung von TU9 vom 8.2.2013 an der Universität Stuttgart tauschten sich die Präsidenten und Rektoren mit dem Direktor und geschäftsführenden Präsidiumsmitglied des VDI, Dr.-Ing. Willi Fuchs, über Projekte zum Bildungsexport…
Universität Freiburg koordiniert internationales Forschungsprojekt der Neurowissenschaften
Winzige Sonden für die Forschung und für medizinische Anwendungen im Gehirn entwickeln: Das ist das Ziel des Projekts NeuroSeeker, das im Februar 2013 mit einer Auftaktveranstaltung in Leuven (Belgien) gestartet ist. In dem fächerübergreifenden…