Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Wissenschaftsrat empfiehlt Weiterentwicklung des Centre Marc Bloch zum binationalen Forschungszentrum

Als eine einmalige Einrichtung in der deutschen Wissenschaftslandschaft, der eine herausragende Bedeutung für die deutsch-französische Wissenschaftszusammenarbeit zukommt, würdigt der Wissenschaftsrat das Zentrum Marc Bloch. Das in Berlin…

weiterlesen

ZEW-Studie: Deutscher Innovationsvorsprung bei Kohlekraftwerken gefährdet – China holt auf

Japan und Deutschland haben einen klaren Innovationsvorsprung bezüglich innovativer Kohletechnologien. Angesichts der sinkenden heimischen Bedeutung von Kohle droht dieser Vorsprung allerdings verloren zu gehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie…

weiterlesen

Neue Erfolgsgeschichten bei Kooperation international

Ob die bessere Versorgung im Gesundheitsbereich oder die Arbeit an Bio-Rohstoffen – Kooperation international bietet Informationen über erfolgreiche internationale Projekte.

weiterlesen

Europäische Kommission gibt Flaggschiffe der Spitzenforschung bekannt

Die Europäische Kommission hat am 28. Januar 2013 die beiden Gewinnerprojekte im europäischen Flaggschiff-Wettbewerb bekanntgegeben: Eines beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Gehirns, das andere mit der Materialforschung.

weiterlesen

Universität Albany: NanoCollege wird Mitglied der IBM-Entwicklungsallianz

Das NanoCollege der New Yorker Albany Universität wird als erste Hochschuleinrichtung Mitglied in der prestigeträchtigen, von IBM angeführten "Pre-T0 Entwicklungsallianz". Durch diese Kooperation mit führenden Unternehmen der Nano- und…

weiterlesen

FH Düsseldorf: Master Studiengang zur Entwicklungsforschung mit internationalem Doppelabschluss

An der FH Düsseldorf werden Master-Studierende ab 2013 einen internationalen Doppelabschluss zur Entwicklungsforschung erwerben können. Die FH und ihre ghanesische Partnerhochschule UDS in Tamale unterzeichneten ein Kooperationsabkommen für eine…

weiterlesen

Gemeinsame Forschungsstipendien: Humboldt-Stiftung kooperiert mit Bayer-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Bayer-Stiftung vergeben künftig gemeinsame Forschungsstipendien. Die Konzerns-Stiftung stellt hierfür bis 2018 rund drei Millionen Euro zur Verfügung und finanziert damit jährlich etwa zehn…

weiterlesen

Biodiveritäts-Plattform IPBES nimmt Arbeit in Bonn auf

Am Samstagabend den 26.01.2013 ging die erste Vollversammlung der Zwischenstaatlichen Plattform für Biologische Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen - IPBES zu Ende. Der Rat wurde ins Leben gerufen, um als unabhängiges Gremium das Wissen zum…

weiterlesen

EU-Förderprogramm NER300 für Fortschritte bei erneuerbaren Energien

In den letzten Jahren hat sich der Umfang der erneuerbaren Energiequellen um Tausende von Nebenthemen erweitert und geht nun weit über Solar- und Windenergie hinaus. Diese Vielfalt spiegelt sich in 23 innovativen Demonstrationsprojekten zu…

weiterlesen

US-Bildungsministerium akkreditiert Hertie School

Dekan Anheier: „Schwelle für US-Bewerber so niedrig wie noch nie“

weiterlesen

Neue Bioökonomieinitiative in Finnland zur Unterstützung von KMU

Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Unternehmen aus dem Management der biologischen Informationen.

weiterlesen

Treffen des EU-Projekts INTEGRAL in Salzburg

Rund 70 Wissenschaftler aus 13 Ländern, unter ihnen Mitarbeiter des Fraunhofer MOEZ, treffen sich vom 28. Januar bis 1. Februar im Rahmen des transnationalen Projekts INTEGRAL, das die Entwicklung eines zukunftsorientierten, integrierten Managements…

weiterlesen

Universität Ulm: ERC-gefördertes Projekt zur Quantenbiologie

Das Projekt einer Forschergruppe aus Deutschland war eines von 11 Projekten aus 700 Vorschlägen, das mit einer Finanzhilfe des Europäischen Forschungsrats aus dem Programm Synergy Grants ausgezeichnet wurde.

weiterlesen

Studie zu internationalen IT-Fachkräften: Gute Chancen für Südeuropäer

Die aktuelle Studie „IT-Fachkräfte international rekrutieren“ zeigt Trends bei der Suche nach IT-Experten aus dem Ausland bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf. Ein Ergebnis: Wirtschaft und Wissenschaft haben sehr unterschiedliche Ansätze…

weiterlesen

Neuer internationaler Masterstudiengang für Studierende aus Deutschland, Kenia und Südafrika

Gemeinsam mit afrikanischen Partnerhochschulen baut die Hochschule Neu-Ulm (HNU) den Studiengang „Master of Health Information Management“ im Rahmen eines Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) auf. Dafür stellt der DAAD der…

weiterlesen

Universität Mainz: Neue Plattform für Frankreichforschung geplant

Universitätsbibliothek Mainz erhält DFG-Förderung für den Ausbau des „Sammelschwerpunkts Frankreichforschung“ zu einer breiten Plattform für die frankreichrelevanten Aktivitäten der Johannes Gutenberg-Universität

weiterlesen

Internationales Forschungsprojekt ClimateAdaptationSantiago: Santiago de Chile wird trockener und heißer

Bereits heute sind mehr als ein Zehntel der Bevölkerung in der Metropolregion Santiago de Chile durch extreme Hitze oder Überflutungen gefährdet. Diese Gefahren werden durch die anhaltende Expansion der Hauptstadt Chiles, damit einhergehende…

weiterlesen

nano tech 2013: Das INM stellt neue Materialentwicklungen in Japan vor

Neue Entwicklungen für Implantat-Oberflächen, aktuelle Erkenntnisse für verbesserte Energieausbeute, Beschichtungen mit schützenden Eigenschaften – mit einem breiten Angebot stellt sich das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien auf der…

weiterlesen

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung: ein Überblick

Die Verknüpfung der deutschen und französischen Forschungsnetzwerke ist bereits weit vorangeschritten. Deutschlands und Frankreichs Anteil an den weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträgt 10% (110 Mrd. Euro jährlich). Die Anzahl der…

weiterlesen

Regionalpodium zum Globalen Forum für Lebensmittel und Landwirtschaft 2013: Zugang zu Finanzierungsquellen im Agrarsektor in Osteuropa und Zentralasien

Russland, die Ukraine und Kasachstan gehören zu den größten Weizenexporteuren der Welt. Ihre Agrarproduktion kann große Beiträge zur inländischen wirtschaftlichen Entwicklung und zur Sicherung der Welternährung leisten. Um das Potential zur…

weiterlesen

Projektträger