Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Neue Freiräume für die Geisteswissenschaften - Erstes Rahmenprogramm steht im Zeichen der Internationalisierung

Schavan: "Forschung über Grenzen von Ländern und Disziplinen hinaus"

weiterlesen

Universität Bremen: Internationales Umweltprojekt für Jugendliche wurde von der UNESCO ausgezeichnet

UNESCO-prämiertes „Umwelt-Projekt“ mit Bremer Beteiligung geht in zweite Runde. Schüler aus aller Welt präsentierten Projektergebnisse bei internationaler Umweltjugendkonferenz.

weiterlesen

Feierliche Eröffnung des Max Planck Florida Instituts in den USA

Neues Institut führt Spitzenforscher auf dem Gebiet der Neurowissenschaften zusammen, um die Geheimnisse des Gehirns zu entschlüsseln.

weiterlesen

Forschungsausgaben steigen auf historischen Rekordwert

2,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes sind 2011 in Forschung und Entwicklung geflossen. Schavan: "Viele zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen".

weiterlesen

Transnationales „KOMPASS“-Kick-Off-Treffen

„Kompass“ ist der Titel eines Projektes, das innerhalb des "EU-Rahmens für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020" gemeinsam von Partnern aus Frankreich, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und Deutschland seit Anfang Oktober diesen Jahres…

weiterlesen

Frankreich: Gesetzentwurf zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen vom Senat angenommen

Der französische Senat hat in der Nacht vom 4. auf 5. Dezember dem Entwurf eines Gesetzes zugestimmt, das in Zukunft in einem bestimmten Rahmen die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen zulassen soll. Das französische Parlament wird den…

weiterlesen

Fachhochschule Frankfurt am Main und Ryerson Universität in Toronto feiern 20-jährige Zusammenarbeit

Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) blickt in diesen Tagen auf ihre 20-jährige Zusammenarbeit mit der Ryerson University in Toronto zurück. Damit ist diese deutsch-kanadische Partnerschaft die älteste Beziehung, die die FH Frankfurt zu…

weiterlesen

Internationale Berufsausbildung im Handwerk - Kooperationsvertrag der Universität Osnabrück mit Handwerkskammern Osnabrück und Hildesheim

Die beiden Handwerkskammern haben die Federführung für die berufliche Anerkennung von handwerklichen Berufsausbildungen aus den USA.

weiterlesen

Imperien diesseits und jenseits des Atlantiks: Internationale Konferenz an der Universität Bayreuth

Vom 13. bis 15. Dezember 2012 wird die European Early American Studies Association (EEASA) ihre internationale Tagung erstmals in Deutschland abhalten.

weiterlesen

Katar und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wollen Klimaforschungs-Institut gründen

Die Katar Stiftung hat zusammen mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) heute in Doha die Gründung eines Instituts zur Erforschung des Klimawandels angekündigt. Es wird das erste seiner Art sein „in einem Land, dessen Wohlstand sich…

weiterlesen

Neuer internationaler Doppel-Master: Languages and Business Administration German-Chinese

Die Verträge zum neuen integrierten Masterstudiengang der Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation der WHZ und der Germanistikfakultät der Tianjin Forgeign Studies University (TFSU) in China sind unterschrieben.

weiterlesen

Auszeichnung für vorbildliche Betreuung ausländischer Studierender

Universität Bremen erhält Preis in Höhe von 50.000 Euro von Stifterverband und DAAD

weiterlesen

HHL vertief Zusammenarbeit mit indischen Top-Business-Schools

Rektor Andreas Pinkwart: „Bis zum Jahr 2030 kommen über fünfzig Prozent der weltweiten Hochschulabsolventen aus China und Indien. Deshalb ist eine vertiefte Zusammenarbeit mit Indien von zentraler Bedeutung für die HHL-Zukunftsstrategie innovate125.“

weiterlesen

Frankreich: Kosten für Druckwasserreaktor Flamanville erneut nach oben korrigiert

Die französische Energiegruppe EDF hat am 3. Dezember 2012 ihre Schätzung für die Gesamtkosten des Kernkraftwerkes Flamanville um 2 Mrd. Euro auf nunmehr insgesamt 8,5 Mrd. Euro nach oben korrigiert. Grund seien Verzögerungen auf der Baustelle.…

weiterlesen

Norwegen: Rückblick auf das Programm zur sozialökonomischen Erforschung der Erdölindustrie

Nach sechs Jahren endet in Norwegen das PETROSAM-Programm, das ökonomische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen im Bezug auf die Erdölindustrie förderte, um Politik, Investoren und Industrie eine möglichst fundierte Basis zur…

weiterlesen

500.000 Euro zusätzliche Fördermittel für Forschung in Afrika

Um die Zusammenarbeit zwischen herausragenden afrikanischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verstärken, hat die Alexander von Humboldt-Stiftung mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die "Neville…

weiterlesen

Internationale Tage an der Hochschule Bochum

28 Gastdozentinnen und -dozenten sowie gut 30 ausländische Studierende besuchten im Rahmen der 15. Internationalen Tage Ende November 2012 die Hochschule Bochum. Allein 22 von ihnen waren auf Einladung des Fachbereichs Wirtschaft in Bochum.

weiterlesen

Helmholtz-Büro Brüssel feiert zehnjähriges Jubiläum

Seit November 2002 ist die Helmholtz-Gemeinschaft mit einem Büro in Brüssel vertreten. Das Büro bringt seitdem die Stimme der Helmholtz-Gemeinschaft erfolgreich in die Gestaltung des europäischen Forschungsraumes ein und unterstützt die…

weiterlesen

Erste Konferenz der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission beendet

Am 3. und 4. Dezember fand die erste Konferenz der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission im Europasaal des Auswärtigen Amtes statt. Unter dem Titel „Differenz übersetzen. Über die (Miss)Verständlichkeit von Konzepten im deutsch-israelischen…

weiterlesen

Frankreich: Demonstrationsprojekt GRHYD erprobt Wasserstoff als Energiespeicher

Im Rahmen des Programms „Zukunftsinvestitionen“ fördert die französische Regierung über einen Zeitraum von fünf Jahren das Pilotprojekt GRHYD, das erproben soll, ob Wasserstoff als Träger und Speicher von überschüssiger Energie genutzt werden kann.

weiterlesen

Projektträger