Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Internationale Graduiertenschule „THEME Medical Neuroscience“
Neue Unterstützung für den Weg zur neurowissenschaftlichen Promotion
Frankreich: Yves Bréchet ist neuer Hochkommissar für Atomenergie
Das französische Kabinett hat am 19. September 2012 Yves Bréchet zum Hochkommissar für Atomenergie ernannt.
TFH Georg Agricola erweitert russisches Netzwerk: Kooperation mit Kuzbass Technischer Universität
Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola arbeitet seit Jahren eng mit Technischen Universitäten in Russland zusammen. Zu den bisherigen Partnerhochschulen in den Metropolen Moskau und St. Petersburg fügt die Bochumer Ingenieurhochschule nun…
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf kooperiert verstärkt mit den Niederlanden
Am 26.09.2012 unterzeichnet der Vorstand des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit dem Präsidenten der Radboud-Universität Nijmegen Prof. Gerard Meijer und dem Direktor der niederländischen Stiftung für Materialforschung Dr. Wim…
Positive Signale auf der ersten LASER World of PHOTONICS-Messe in Mumbai, Indien
Optische Technologien sind zunehmend gefragt in Indien.
Hohe Auszeichnung für deutsch-japanische Alumnivereinigung
Die Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. (JSPS-Club) wurde mit dem Preis des japanischen Außenministeriums für die vorbildliche Pflege der Beziehungen mit Japan auf wissenschaftlichem Gebiet ausgezeichnet. Der japanische Botschafter in…
Über 365.000 Euro für das Studium in Australien
Auch in 2012 zieht es wieder viele Deutsche zum Studieren nach Australien. Die australischen Universitäten sind in Forschung und Lehre bestens aufgestellt. Nun fördern sie im jetzt gerade begonnenen Semester gemeinsam mit GOstralia!-GOzealand! das…
EU-Projekt GRACE will Bewertung der Daten der Biosicherheitsforschung transparenter machen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert ein neues Forschungsprojekt und baut eine Datenbank auf, aus der Wissenschaftler, zuständige Behörden für Sicherheitsbewertung und Risikomanagement, aber auch interessierte Dritte künftig Infos abrufen…
Interesse europäischer Hochschulen an erfolgreichen Benchmarking-Projekten wächst
Welche Vorteile bringt die Anwendung der Benchmarking-Methode im Hochschulbereich mit sich, welche Bedeutung hat Benchmarking bei der Weiterentwicklung hochschulinterner Prozesse und Strukturen und wie sollte ein Benchmarking-Projekt bestmöglich…
Universität Würzburg: Drei neue Kooperationen mit Indien
Mit gleich drei führenden Forschungseinrichtungen in Indien hat die Universität Würzburg soeben Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Sie vertieft damit bereits bestehende Kooperationen in den Bereichen der Lebenswissenschaften, der Raumfahrttechnik…
Masterprogramm Global Studies der Universität Leipzig startet auch in Äthiopien
Die Universität Leipzig verstärkt ihre Präsenz in Afrika. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), exportiert das Global and European Studies Institute seinen European Master "Global Studies" nach Addis Abeba.
Erstes Arbeitstreffen von Bundesministerin Annette Schavan und ihrer neuen französischen Kollegin Geneviève Fioraso in Berlin am 24.09.2012
Bundesforschungsministerin Annette Schavan und die französische Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, wollen zukünftig im Bereich der Energieforschung und der Digitalen Informationstechnologien stärker kooperieren. Die im…
Augsburger Auftakt-Workshop zu Rechtsfragen des deutsch-vietnamesischen Wirtschaftslebens
Der Workshop konkretisierte zahlreiche Fragen, die 2013 Gegenstand eines großen Projektsymposiums in Hanoi sein werden.
Norwegischer Forschungsrat evaluiert
Englischer Beitrag mit Links auf weitere Beiträge der norwegischen Fachzeitschrift "Forskning", in denen die Ergebnisse der Evaluation kommentiert werden.
Heidelberg Center Lateinamerika feiert zehnjähriges Bestehen
Festveranstaltung in Santiago de Chile
Europäische Projekte an deutschen Hochschulen
Bundesweiter Arbeitskreis der EU-Referentinnen und -referenten an Hochschulen tagte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Frankreich: Kontroverse um Toxizität von genetisch verändertem Mais
Nach Bekanntwerden der Ergebnisse eines Zweijahresversuches der Universität Caen zur Fütterung von Ratten mit dem Mais NK603 (Monsanto) ist in Frankreich eine Kontroverse zur Wirkung gentechnisch veränderten Mais auf Tier und Mensch entbrannt.
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung präsentiert Forschungsergebnisse auf internationaler Konferenz in den USA
Wenn sich Anfang Oktober die bedeutendsten Umweltwissenschaftler der Welt auf der internationalen Konferenz „EcoSummit 2012“ in den USA treffen, dann sind auch vier Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) vor Ort.…
Chinesisch-deutsches Symposium: Kompetenzzentrum in Chongqing eröffnet
Am 23. und 24. August veranstalteten das chinesische Ministry of Education (MoE) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der chinesischen Metropole Chongqing die Konferenz „Dialog zwischen Berufsschulen und Wirtschaft".
Frankreich: Der Anthropologe Philippe Descola erhält die Goldmeaille 2012 des CNRS
Die Goldmedaille des Centre National de la Recherche (CNRS), die französische Auszeichnung mit dem höchstem Prestigewert, geht in 2012 an den Anthropologen und Amerikanisten Philippe Descola