Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Centre Juridique Franco-Allemand der Saar-Uni lädt zum Tag der offenen Tür ein
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Juristen in Frankreich, Deutschland, Luxemburg aus? Diese Frage beantworten Juristen dieser Länder am Freitag, dem 20. April, beim Tag der offenen Tür des Centre Juridique Franco-Allemand auf dem Uni-Campus (Gebäude B4…
Universitäten Gießen und Bursa besiegeln engere Zusammenarbeit
JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee unterzeichnet Vereinbarung während Türkei-Reise des Ministerpräsidenten – Verstärkter Austausch soll gefördert werden.
Erfolgreicher Auftakt zur Länderkampagne Russland
Optische Technologien, Nanotechnologie, Ressourceneffizienz und Gesundheit – das sind die Schwerpunkte der Länderkampagne Russland, die nun verstärkt von deutschen und russischen Netzwerken gemeinsam angegangen werden. Am 29. März fand die große…
Universität Rostock: Berufsbildungsprojekt im Rahmen des Deutsch-Südafrikanischen Jahres der Wissenschaft 2012
Ein von Südafrikanischen, Mosambikanischen, Äthiopischen und Rostocker Wissenschaftlern initiiertes Netzwerk für die Berufliche Bildung (VET-Net) in Subsahara-Afrika wird im Deutsch-Südafrikanischen Jahr der Wissenschaft eine hervorgehobene Rolle…
Deutsch-Russische Berufsbildungskonferenz in Kaluga
Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft trafen sich zu der Deutsch-Russischen Berufsbildungskonferenz "Moderne Berufsbildung: Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft" vom 29. bis 30. März 2012 in Kaluga.
Frankreich: Die "Nationale Allianz für Umweltforschung" AllEnvi organisierte als erste der fünf neu gegründeten Allianzen ihr erstes wissenschaftliches Treffen
Das Treffen der "Alliance nationale de recherche pour l‘ environnement " (AllEnvi) fand am 27.3. und 28.3.2012 in Saint-Mandé (Val-de Marne) in den Räumen von Météo-France (Pôle Géosciences) statt. Das Kolloquium war für die Wissenschaftler des…
Vierter Europäischer SPISE-Workshop zur Kontrolle von Pflanzenschutzgeräten
Mit der Veröffentlichung der Richtlinie 2009/128/EG sind alle Mitgliedstaaten (MS) verpflichtet, eine turnusmäßige technische Überprüfung für die in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte einzuführen und sicherzustellen.
Kopernikus-Preis 2012 für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Wirtschaftsinformatik
Gemeinsame Auszeichnung von DFG und FNP geht an Wissenschaftler aus Siegen und Poznan.
Saarbrücker und Luxemburger Informatiker schließen digitale Sicherheitslücken
Drei Viertel aller deutschen Internetnutzer fühlen sich bedroht, lautet das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien. Grund dafür seien…
Leipziger Meteorologen koordinieren internationale Polarexpedition in kanadische Arktis
Während hierzulande der Frühling langsam in die Gänge kommt, starten Wissenschaftler des Leipziger Instituts für Meteorologie (LIM) der Universität Leipzig in den kommenden Tagen zu einer vierwöchigen Forschungsreise in die kanadische Arktis. Dort…
Neuer deutsch-französischer Studiengang Tourismuswirtschaft an der Jade Hochschule
Zum Wintersemester 2012/13 startet an der Jade Hochschule am Studienort Wilhelmshaven der deutsch-französische Studiengang Tourismuswirtschaft. „Die Tourismusbranche ist international orientiert, also bieten wir einen internationalen Studiengang an“,…
Bergbau: Zukunftshoffnung für Afrika
Gold, Kupfer und andere Bodenschätze gibt es reichlich in Afrika, und immer wieder werden neue Vorkommen gefunden. Doch häufig fehlt das geologische Fachwissen, das für die Entdeckung, den Abbau und die Nutzung der Erze wichtig ist. In Burkina Faso…
IPBES: Wird Bonn künftiger Sitz des „Weltbiodiversitätsrates“? – NeFo-Blog von der Konferenz in Panama
Forscher und Politiker erhoffen sich von IPBES ein gesteigertes Verständnis für das Problem des dramatischen Schwundes der biologischen Vielfalt, intakter Ökosysteme und der damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen.
Nahrungsmittelversorgung in Zentralasien auf dem Prüfstand
Knapp 570.000 Euro bewilligte im März 2012 die VolkswagenStiftung für ein auf drei Jahre angelegtes internationales Forschungsprojekt, welches die Weizenmärkte in der Kaukasus-Region und in Zentralasien untersucht. Der erfolgreiche Antragsteller ist…
Best-Practice-Beispiele aus der Produktionstechnologie zum Kampagnenauftakt "Russia and Germany – Partnerschaft der Ideen"
Russland steht in den nächsten zwei Jahren im Fokus der Länderkampagne "Russia and Germany – Partnerschaft der Ideen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Damit ist es - nach Korea und Indien - das dritte Land, bei dem im Rahmen…
Fraunhofer MOEZ auf erstem INTEGRAL-Projekttreffen in Freiburg
Wichtigstes Ziel des INTEGRAL-Projekts ist es, neue Ansätze für die Waldpolitik und nachhaltige Waldbewirtschaftung zu entwickeln.
Physiker aus Leipzig und Lviv starten Institutspartnerschaft
Physiker der Universität Leipzig haben Anfang April dieses Jahres eine neue, von der Alexander-von-Humboldt Stiftung geförderte Institutspartnerschaft mit dem Institut für Physik der Kondensierten Materie der Nationalen Akademie der Wissenschaften…
Starthilfe für Bioenergie in Nordwest-Europa
Um die Abfallmengen auf europäischen Deponien zu reduzieren, hat das neue EU-finanzierte Projekt BioenNW zur Erzeugung von Bioenergie jetzt Forscher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich…
Hochschule Lausitz koordiniert europäisches Forschungsprojekt
Große europäische Forschungsprojekte einzuwerben, ist an deutschen Fachhochschulen nicht die Regel, diese auch noch zu koordinieren, eher selten. Beides ist Prof. Dr. habil. Vladimir M. Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der Hochschule…
TwinLab - Forschen in Abu-Dhabi und in Dresden
Am 12. April 2012 wurde in Abu Dhabi das gemeinsame Forschungsprojekt „TwinLab“ der TU Dresden und des Masdar Institut für Wissenschaft und Technologie (Abu Dhabi) vom Sächsisch-Emiratischen Ausschuss und einer sächsischen Delegation unter Leitung…