Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Stipendienprogramm für georgische Master- und PhD-Studenten
Zum ersten Mal starten Jülich und die georgische Schota Rustaweli National Science Foundation (SRNSF) ein gemeinsames Programm mit dem Ziel, eine breite studentische Gemeinschaft in Georgien auf der nationalen Ebene anzusprechen, um den Zugang der…
Hochschule Rhein-Waal: Neue Partner in Indien und auf den Philippinen
Präsidentin Prof. Dr. Marie-Louise Klotz unterzeichnet Kooperationsvertrag und war als erste Frau Ehrengast bei einer Absolventenfeier in Indien.
Spiegel Online: Krise der US-Universitäten - Deutsche Forscher wollen heim
Mehr Gehalt, bessere Arbeitsbedingungen: Die USA sind das beliebteste Auswandererland für Deutschlands Forscherelite. Tausende Wissenschaftler arbeiten in den Staaten. Doch trotz aller Kritik kehren immer mehr deutsche Spitzenleute zurück - aus…
Frankreich: Ein Bericht des Europaausschusses der Nationalversammlung analysiert die Folgen des Klimawandels für die nationale Sicherheit und die nationale Verteidigung
Es ist das erste Mal, dass ein Gremium der Nationalversammlung die Folgen des Klimawandels unter dem Gesichtspunkt der nationalen Sicherheit und der nationalen Verteidigung aufgreift.
Catherine Ashton reist nach Finnland, Schweden und Norwegen – Förderung einer verstärkten EU-Politik für die Arktis
Catherine Ashton, Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik / Vizepräsidentin der Kommission, reist diese Woche zu Gesprächen auf hoher Ebene mit führenden Politikern Finnlands, Schwedens und Norwegens in die Arktisregion.
Blue Card: Kommission warnt Mitgliedstaaten vor bürokratischer Behandlung hochqualifizierter Migranten
Noch immer machen es drei Mitgliedstaaten hochqualifizierten Personen zu schwer, in die EU zu kommen und hier zu arbeiten. Deshalb muss die Kommission handeln. Obwohl sie im Juli 2011 gewarnt wurden, haben Österreich, Zypern und Griechenland die…
Drei Millionen für deutsch-afrikanische Forschungsprojekte
Am 12. März 2012 stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Hochschulkooperationsprogramm "Welcome to Africa" mit einer Auftaktveranstaltung in Bonn der Öffentlichkeit vor. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung…
UDE: Kooperation zu Wassertechnologien - Fachwissen für das neue Ägypten
In einem Land, in dem es selten regnet, ist Wasserknappheit eine große Herausforderung. Ägypten stellt sich dem Problem, doch nach wie vor mangelt es an gut ausgebildeten Fachkräften. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) wollen dies…
TU Berlin: Neuer Campus in Ägypten startet
Am 27. April 2012 nimmt die TU-Außenstelle im ägyptischen El Gouna ihren Betrieb auf und startet zum Oktober mit drei neuen Studiengängen. Als erste deutsche Universität eröffnet sie einen Campus im Ausland, der technisch und rechtlich allen…
Deutsch-japanische Expedition zum Jahrestag des Tsunami
Eine von Wissenschaftlern des Bremer Instituts MARUM gemeinsam mit japanischen Partnern auf dem deutschen Forschungsschiff Sonne durchgeführte Expedition wird vom 8. März 2012 an den Meeresbooden vor der Küste von Honshu, der Hauptinsel Japans, neu…
TU Berlin und Skolkovo kooperieren
Vertreter der russischen Forschungsstadt tagten in Berlin.
Großbritannien: Catapult-Programm zur Förderung von Offshore-Energietechnologien
Das „Catapult“ soll Kommerzialisierung der Offshore-Erneuerbaren in Großbritannien vorantreiben. Der britische Wirtschaftsminister Vince Cable gab am 9. Februar 2012 die Einrichtung eines neuen „Offshore Renewable Energy Catapult“ bekannt. Es wird…
Institut für Recht und Ökonomik vereinbart Kooperation mit Ägypten
Das Institut für Recht und Ökonomik an der Universität Hamburg hat jetzt eine weitreichende Kooperation mit der Universität Kairo vereinbart. Ziel der Kooperation ist der Aufbau eines Zentrums für Recht und Ökonomik in Kairo, das für den gesamten…
Deutsch-Russische Meeres- und Polarforschung in Moskau
Der Geschäftsträger a. i. der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau, Dr. Georg Birgelen, eröffnete an der Lomonossow-Universität Moskau eine Wanderausstellung, die aktuelle deutsch-russische Projekte aus der Meeres- und Polarforschung…
Studie „Chinese Champions“: Patente made in China
Chinesische Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig setzen sie verstärkt auf Internationalisierung und sichern ihre Erfindungen durch eine wachsende Zahl von Patentanmeldungen ab. Das ist das Ergebnis der kürzlich…
Historische Abstimmung des Energieausschusses des Europäischen Parlaments: Grünes Licht für Energieeffizienzverhandlungen
Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) haben grünes Licht für bindende Ziele für 2020 im Hinblick auf Energieeffizienz gegeben. Auf ihrer letzten Sitzung am 28. Februar einigten sich die…
Nepal plant Biotechnologiezentrum
In dem folgenden englischsprachigen Beitrag geht es um das Vorhaben des nepalesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologien, 2013 ein nationales Biotechnologiezentrum zu errichten.
GAF AG liefert zeitkritische satellitengestützte Informationen für den Krisenmanagementservice (EMS) der Europäischen Kommission im Rahmen der „GMES Initial Operations (GIO): EMS Mapping in Rush Mode“
Die GAF informiert über die Unterzeichnung eines Vertrages mit der Europäischen Kommission zur Bereitstellung von zeitkritischen Erdbeobachtungsdiensten im Krisen- und Katastrophenfall. Dieser im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung gewonnene…
Biotechfirmen aus Mecklenburg-Vorpommern erschließen Markt in den USA
Sechs junge Biotechnologie-Firmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sondieren im Rahmen eines Vermarktungshilfeprogrammes (VHP) des Bundeswirtschaftsministeriums die Möglichkeiten zur Kooperation und Vermarktung Ihrer Produkte und Dienstleistungen an…
International Masterclasses bringen Schüler in Kontakt mit aktueller Forschung am CERN
In den kommenden Tagen öffnen Forschungseinrichtungen rund um den Globus ihre Türen und laden mehr als 9.000 Schülerinnen und Schüler ein, sich einen Tag lang als Teilchenphysiker zu versuchen. Im Rahmen der International Masterclasses analysieren…