Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wissenschaftler aus Weißrussland wollen schneller Bakterien in Nahrungsmitteln nachweisen
Die Spezialisten des Republikanischen wissenschaftlich-praktischen Zentrums für Hygiene entwickeln molekular-genetische Verfahren, die den Nachweis von schädlichen Mikroorganismen in Nahrungsmitteln beschleunigen. Diese Verfahren sind bei der Prüfung…
Weißrussland baut Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen nuklearen Projekten aus
Weißrussland baut die Teilnahme an den internationalen wissenschaftlichen Projekten auf dem Gebiet der friedlichen nuklearen Energetik aus. Das hat die Stellvertreterin des Generaldirektors des Vereinigten Institutes für energetische und nukleare…
Ein Jahr nach Fukushima
Die Katastrophe von Fukushima liegt ein Jahr zurück – überstanden sind die Folgen sowohl in Japan als auch in Deutschland noch lange nicht. Gleich nach Bekanntwerden des Reaktorunfalls richtete das KIT Arbeitsgruppen ein, die noch heute…
Universitäten Gießen und Lhasa gründen Höhenforschungslabor am Mount Everest
Nach Jahren der höhenmedizinischen Forschung in Kirgisien, Nepal, Indien und Chile haben die Lungenforscherinnen und -forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) einen wichtigen wissenschaftspolitischen Erfolg erzielt. In einem einmaligen…
Humboldt-Stiftung evaluiert ihr Stipendienprogramm
Wer als junger Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Deutschland gearbeitet hat, macht später in der Regel erfolgreich Karriere in der Wissenschaft. Das zeigt die jetzt veröffentlichte Evaluation des Stipendienprogramms.
Start frei für neue EU-finanzierte Forschungsinfrastruktur für Biologie
Eine neue Forschungsinfrastruktur für Strukturbiologie wurde gerade ins Leben gerufen und verspricht mehr Durchbrüche in der Biomedizin. Fünfzehn der führenden europäischen Forschungsinstitute aus dem Bereich der Strukturbiologie haben sich…
Frankreich: Observatoire National de la Fin de vie legt Jahresbericht 2011 vor - "Das Lebensende: eine erste Darstellung des Sachstandes"
Der Präsident des Observatoriums, Professor Régis Aubry, Facharzt für palliative Medizin des Centre Hospitalier Universitaire (CHU) von Besancon, überreichte am 14.2.2012 dem Premierminister den 268 Seiten umfassenden Bericht. Im Gefolge mehrerer die…
Der erfolgreiche Start der kleinen europäischen Trägerrakete VEGA verstärkt die Unabhängigkeit Europas in der Raumfahrt
Vom Europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch Guyana) aus wurde am 13.2.2012 mit zweijähriger Verspätung im Auftrag der ESA der Qualifikationsflug des von Italien initiierten 137 Tonnen schweren Trägers VEGA durchgeführt. Mit ARIANE 5 ECA…
Mit neuen USAID Zuschüssen die Forschung für Entwicklungsländer stärken
Die US Agency for International Development (USAID) unterstützt die Bemühungen von US-Universitäten und Hochschulen, Studenten und Forscher noch tiefer in die Gestaltung praktischer Lösungen für die Probleme der Entwicklungsländer einzubeziehen.
ERASMUS feiert 25 Jahre mit Rekordzahlen
Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union feiert 2012 seinen 25. Geburtstag. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), der in Deutschland für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Aufgaben einer Nationalen Agentur für…
China fordert Deutschland heraus
Chinas enormes Innovationspotenzial ist die große Herausforderung für den Standort Deutschland. Die neue Weltmacht entwickelt sich gerade auf Gebieten stark, die auch für deutsche Unternehmen besonders wichtig sind, nämlich bei den wissensintensiven…
Experten: Deutschland ist führender Innovationsstandort
Die Forschungsförderung der Bundesregierung hat auch Privatunternehmen dazu veranlasst, ihre Investitionen für Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) begrüßt, dass Deutschland in den vergangenen…
Der Universitätsstandort Paris führt das erstmalige Ranking "QS Best Student Cities in the World 2012" an
Die britische Beratungsgesellschaft „ Quacquarelli Symonds Ltd. (QS) veröffentlicht jährlich mehr als 25 Classements zu Fragen des Hochschulwesens in der Welt.
In der Frage der Grünen Gentechnologien vertieft sich der Dissens zwischen führenden Persönlichkeiten der Wissenschaft, den landwirtschaftlichen Berufsorganisationen und der Regierung
Anfang 2012 haben die Vertretungen der wichtigsten landwirtschaftlichen Organisationen (FNSEA), des Nationalen Zentrums der Junglandwirte, des Verbandes der Ernährungsindustrie (CANIA), der Saatguthersteller (GNAS) und der Gewerkschaft CFDT unter…
Forschungslabor für Weiße Biotechnologie in den USA eröffnet
Die BASF hat ein neues Forschungslabor für Weiße Biotechnologie und Mikrobiologie in Tarrytown im US-Bundesstaat New York eröffnet. In dem Labor arbeiten Biologen und Biotechnologen an der Entwicklung effizienter biotechnologischer…
Afrikanischer Wissenschafts-Nachwuchs braucht Unterstützung
Afrikanische Universitäten sollten den wissenschaftlichen Nachwuchs stärker in seiner Karriere unterstützen und die Gesamtzahl des PhD-qualifizierten Personals weiter ausbauen, wenn sie eine rege Forschungslandschaft bilden wollen. So lautet die…
Ritterschlag für Sybille Krummacher
Der französische Bildungsminister Luc Chatel hat Dr. Sybille Krummacher zum "Chevalier dans l'Ordre des Palmes academiques" ernannt. Den Orden hat ihr der französische Generalkonsul Hugues Nordi bei seinem Besuch am Dienstag im Forschungszentrum…
Kooperation zwischen dem Bundesamt für Naturschutz und der Gyeonggi-Provinz in der Republik Korea
Grünes Band als Vorbild für "Demilitarisierte Zone" (DMZ) in Korea
Universität Leipzig will Studiengang in Ho-Chi-Minh-Stadt etablieren
Die Universität Leipzig will bis zum September dieses Jahres in Ho-Chi-Minh-Stadt einen Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt in der Förderung und des Managements kleiner und mittlerer Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern etablieren.…
Zertifikatsweiterbildung „EU-Referent/in Forschung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und sein EU-Büro bieten gemeinsam mit der DHV Speyer an der Speyerer Hochschule eine Zertifikatsweiterbildung „EU-Referent/in Forschung“ an.