Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-brasilianische Vereinbarung zur Hochschulzusammenarbeit unterzeichnet
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat mit fünf brasilianischen Partnerorganisationen eine Vereinbarung zur Hochschulzusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien geschlossen.
Life Sciences Cluster Report 2011 veröffentlicht
Das Beratungsunternehmen Jones Lang LaSalle hat die Studie "Life Sciences Cluster Report 2011 - Global.2011" veröffentlicht. Die Publikation liefert Hintergrundinformationen zur globalen Branche und stellt wichtige Standorte vor. Die…
Prinz Philippe von Belgien leitet Wirtschaftsdelegation bei Besuch der ESO-Einrichtungen in Chile
Der belgische Thronfolger hat in Begleitung einer Delegation von Wirtschaftsvertretern das Paranal-Observatorium der ESO besucht, um zukünftige Beteiligungen der europäischen Industrie am European Extremely Large Telescope-Projekt der ESO auszuloten.
Universität Magdeburg unterschreibt ersten Kooperationsvertrag mit deutscher Auslandsschule - Studienberatung und Begabtenförderung der OVGU für Gymnasiasten in Lissabon
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) hat am 7. Dezember 2011 ihren ersten Kooperationsvertrag mit einer deutschen Auslandsschule, der Deutschen Schule Lissabon, geschlossen. Das in der portugiesischen Hauptstadt befindliche Gymnasium…
Röttgen: Großer Erfolg für den Klimaschutz - Klimakonferenz von Durban verabschiedet Fahrplan für ein verbindliches, weltweites Klimaschutzabkommen
Die Klimakonferenz von Durban (Cop 17 / CMP 7) hat in der Nacht zum Sonntag nach langen, schwierigen Verhandlungen den Weg zu einem rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommen zwischen allen Staaten geebnet.
ERASMUS und DAAD tragen zur Integration von Migranten bei
Das "Secondos"-Programm der Universität Regensburg zur Unterstützung von Studierenden mit Migrationshintergrund wurde mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung ausgezeichnet. Kern des Programms ist ein einjähriger Studienaufenthalt an einer…
Frankreich: Fünf Mitarbeiter des "Institut National de la Recherche agronomique" (INRA) mit INRA-Preis 2011 ausgezeichnet
Die im Jahre 2006 ins Leben gerufene Auszeichnung ist dazu bestimmt, jedes Jahr fünf INRA-Mitarbeiter auszuzeichnen, die durch besondere Leistungen hervorgetreten sind. Die Verleihungszeremonie soll auch dazu beitragen, die häufig verkannten…
Innovation in Entwicklungsländern: OECD berät Peru
Seit 2007 können sich Staaten freiwillig einer Begutachtung ihrer nationalen Innovations- und Forschungspolitik durch die OECD unterziehen („OECD Reviews of Innovation Policy“). Neben einigen OECD-Mitgliedsländern wurden bereits drei wichtige…
Mit "Bachelor Plus" leichter ins Ausland - DAAD-Tagung am 15. und 16. Dezember in Bonn
Seit 2009 fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vierjährige Bachelor-Studiengänge, die ein einjähriges Auslandsstudium einschließen und die es den Absolventen ermöglichen, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Am 15. und 16.…
Ehrendoktor für Minister Binali Yildirim
Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin verlieh am 7. Dezember 2011 die Ehrendoktorwürde an Binali Yildirim. Er erhielt den Doktor der Ingenieurwissenschaften Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.). Prof. Dr. Annette Schavan,…
Delegationsreise zur Berufsbildungskooperation nach Lettland
Anfang November war eine deutsche Delegation aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und acht Aus- und Weiterbildungsanbietern aus dem iMOVE-Netzwerk zu Gast in der lettischen Hauptstadt…
Ein Nationalatlas für Afghanistan
Wissenschaftler aus Gießen und Afghanistan tagen vom 12. bis 21. Dezember 2011 an der Justus-Liebig-Universität – Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert das interdisziplinäre Nationalatlas-Projekt.
Frankreich: Forschungsminister Laurent Wauquiez überreicht dem Neurobiologen Alain Prochiantz den "Grand Prix INSERM 2011"
Der "Grand Prix INSERM" ist dazu bestimmt, einen Akteur der französischen Wissenschaft zu würdigen, dessen Arbeiten bemerkenswerte Fortschritte in der Kenntnis der menschlichen Physiologie, in der Therapeutik und ganz allgemein im Bereich der…
Barroso ernennt Chefberaterin für Wissenschaft
Kommissionspräsident Barroso hat Professor Anne Glover am 05.12. zur ersten Chefberaterin der Kommission für Wissenschaft ernannt. Professor Glover wird in allen Stadien der politischen Entscheidungsfindung für fachlich fundierte und unabhängige…
Deutschland steigert Forschungsausgaben für die Gesundheit der Ärmsten der Welt
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Helge Braun gibt die Gewinner der BMBF-Ausschreibung für Produktentwicklungspartnerschaften bekannt - Schlafkrankheit und Wurmerkrankungen, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria sind Krankheiten, unter denen…
Deutschland wird Partner der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI)
Deutschland beteiligt sich an der südafrikanischen Initiative zum massiven Ausbau der erneuerbare Energien SARI. Gemeinsam mit den Vertretern Dänemarks, Großbritanniens, Norwegens, der Schweiz und der Europäischen Investitionsbank hat Deutschland am…
Geldkürzungen in der Forschung bei vernachlässigten Krankheiten
Total funding for research and development (R&D) on neglected diseases has suffered major cuts in the wake of the global financial crisis, although the impact has been reduced by a substantial increase in private sector funding, according to a major…
Wissenschaftler der polnischen Universität Rzeszow besuchen Saar-Uni
Mehrere Professoren der polnischen Universität Rzeszow haben die Universität des Saarlandes und das Leibniz-Institut für neue Materialien (INM) besucht, um sich über verschiedene Forschungsprojekte auszutauschen. Ingolf Bernhardt, Professor für…
Neue Perspektiven in Südostasien: TFH-Präsident bei internationaler Konferenz in Myanmar
Bis vor wenigen Monaten noch quasi von der Außenwelt abgeschottet, hat sich das südostasiatische Myanmar der politischen Öffnung verschrieben. Professor Dr. Jürgen Kretschmann, Präsident der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum,…
Japanische und deutsche Experten beraten übers Altern und Neurodegeneration
Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung. In der Folge sind immer mehr Menschen von neurodegenerativen Erkrankungen betroffen.