Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Werbung für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland: BMBF-Broschüre informiert über Netzwerkprojekte mit Partnern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Die Maßnahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung zielen darauf ab, Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft zu stärken und Deutschland als attraktives Land für Forschung, Entwicklung und Innovation bekannt und…
Deutschland und Vietnam wollen Zusammenarbeit weiter ausbauen
Das vierte Treffen der Interministeriellen Arbeitsgruppe zwischen dem Ministry of Science and Technology (MoST), Vietnam und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit fand am 28.…
„Fulbright Distinguished Chair“ an der Universität Tübingen wird mit David Canon besetzt
Eröffnungsvortrag zum Thema „Governing or Gridlock? Political Polarization in the U.S.“ am 7. Dezember.
Erfolgreicher Auftakt mit "Welcome to Medtech Germany"
Gelungener Start der Medizintechnik-Kampagne des BMBF auf der MEDICA 2011
Die Ostafrikanische Gemeinschaft: Perspektiven der politischen und wirtschaftlichen Integration
Tansanisch-deutsches Fachzentrum für Rechtswissenschaft (TGCL) veröffentlicht neue Studien zur Geschichte und zu den Entwicklungsperspektiven der East African Community.
Zwei gegen einen Aufsteiger - BiK-F kooperiert mit nepalesischer Gesundheitsbehörde
Das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und der Nepal Health Research Council haben ein Rahmenabkommen zur Zusammenarbeit im Bereich Klimawandel und Gesundheit geschlossen. Wissenschaftler beider Institutionen erforschen seit kurzem…
Deutsche Telekom wählt Open University als Kooperationshochschule
Als einzige ausländische Universität wurde die britische Open University (OU) von der Deutschen Telekom ausgewählt, um in ihrer Initiative Bologna@Telekom leistungsstarke Mitarbeiter zu qualifizieren, die auf Englisch berufsbegleitend studieren.…
45 Vertreter der japanischen Windenergiewirtschaft bereisen Nordseeküste
Interesse der japanischen Windenergiebranche an Deutschland vor dem Hintergrund der sich wandelnden Energiepolitik Japans groß.
Frankreich: Die Bilanz des Gesundheitszustandes der französischen Bevölkerung hat sich in den letzten 7 Jahren verbessert
Auf der Grundlage des Gesetzes vom 9.8.2004 betreffend das öffentliche Gesundheitswesen (Loi Jacques Lang) hat die französische Regierung am 17.11.2011 einen 340 Seiten umfassenden Bericht "L'état de santé de la population en France" vorgelegt. Der…
Schavan begrüßt Entwurf der EU-Kommission zum neuen Rahmenprogramm Forschung und Innovation
Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßte den Entwurf von "Horizon 2020", dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dieses Programm soll erstmalig alle Forschungs- und Innovationsmaßnahmen der EU in einem einzigen Programm…
Wachstumsförderung: Europäische Kommission kündigt Investition von 80 Mrd. EUR in Forschung und Innovation an
Am 30. November kündigte Kommissarin Máire Geoghegan-Quinn ein Maßnahmenpaket in Höhe von 80 Mrd. EUR an, das der europäischen Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit die dringend benötigten Impulse geben soll.
IBM erweitert Bukarester Standort um europaweit einmaliges FuE-Zentrum
Am 23. November 2011 eröffnete IBM sein „Bucharest Systems Laboratory“. Es ist das erste IBM-Zentrum für Entwicklung und Qualitätsprüfung von Hard- und Software-Produkten in Europa.
Wissenschaftler entwickeln das weißrussische Modell der Biogasanlage
Die Wissenschaftler von Weißrussland werden zum Ende 2013 das eigene Modell der Biogasanlage entwickeln, teilt Dr. Wladimir Samosjuk, Generaldirektor des Wissenschaftlich-praktischen Zentrums für Mechanisierung der Landwirtschaft der nationalen…
GLORIA: weltweit einzigartiges Experiment für die Klimaforschung
Präzise Messungen der Atmosphäre sind für Vorhersagen des Klimawandels und seiner Folgen, wie sie zurzeit auf der Weltklimakonferenz in Durban diskutiert werden, unentbehrlich. Eine Forschergruppe aus Jülich und Karlsruhe startet daher am 6. Dezember…
Weißrussische Universität präsentiert Abhörsicherung und Minigrill
Die Wissenschaftler der Belorussischen Staatlichen Universität für Informatik und Funkelektronik haben während der landesweiten Innovationswoche eine Reihe von neuesten Entwicklungen vorgestellt.
Frühe Bildung der PH Gmünd in Deutsch-Schweizerisches Kompetenznetzwerk eingebunden
Am 25. November 2011 unterzeichneten Vertreter der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen in der Schweiz eine Intensivierung der Zusammenarbeit.
TU Berlin: Ehrendoktorwürde für türkischen Minister
Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin verleiht am 7. Dezember 2011 die Ehrendoktorwürde an Binali Yildirim. Der türkische Minister für Verkehr, Schifffahrtswesen und Kommunikation erhält den Doktor der Ingenieurwissenschaften…
Internationale Kooperationsbörse Future Match
Forschungseinrichtungen und Firmen, die gezielt internationale Partner zur kommerziellen, technologie- oder forschungsorientierten Zusammenarbeit suchen, sind bei der internationalen Kooperationsbörse Future Match richtig. Die Börse, die die Leibniz…
Research in Germany Science Tour 2011: “Health Research in Germany”
From 4 to 10 December 2011, international scientists will visit renowned research institutes, universities and companies to become acquainted with the latest advances in medical research in Germany.
Frankreich: "Association Nationale de la Recherche et de la Technologie" (ANRT) ermittelt Wettbewerbsvorteil des Forschungsstandorts durch "crédit impôt recherche" (CIR)
ANRT veröffentlichte im November 2011 unter dem Titel "Crédit d' impôt recherche: la France redevient compétititive" eine vergleichende Studie zwischen 19 Ländern.