Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
VW Slovakia: Presswerk am Standort Bratislava beschlossen
„Das Presswerk ermöglicht uns eine größere Produktionstiefe der bei uns gefertigten Fahrzeuge. Dadurch werden Materialumschlagzeiten reduziert und dadurch auch Kosten," sagte Dr. Andreas Tostmann, Vorstandsvorsitzender von VW SK. „Damit gehen wir…
Dürr baut Lackiererei für Audi in Györ
Die Dürr AG baut im Automobilcluster Mitteleuropa für die Audi AG eine Lackiererei. Ab 2013 wird Audi in dieser Anlage im ungarischen Györ bis zu 125.000 Fahrzeuge pro Jahr lackieren. Das Volumen des Dürr-Anteils beläuft sich auf nahezu 60 Millionen…
Wissenschaftskooperation Bioenergie St. Petersburg 2011
Die Nutzung von auf Biomasse basierenden Energieträgern spielt in Osteuropa traditionell eine sehr große Rolle. In Nordwestrussland liegt der Fokus des Interesses naturgemäß im Bereich der Forstbiomasse. Der Workshop in St. Petersburg soll…
GIGA Focus Afrika (3/2011) von Birte Pohl: Süd-Süd-Investitionen – eine Chance für Subsahara-Afrika?
„Während Partnerschafts- und Unterstützungsmechanismen für die ärmsten Länder durch traditionelle Geberländer häufig bei Weitem nicht ausreichend sind, gewinnt der Austausch von Ressourcen, Technologien und Wissen zwischen Entwicklungsländern immer…
MDC`s Systembiologen erhalten neuartigen Sequenzierer - Tieferer Einblick in die Genregulation
Das Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Max-Delbrück-Centrums (MDC) wird die erste akademische Forschungseinrichtung auf dem europäischen Kontinent sein, die ein neuartiges Sequenziergerät erhält, das einzelne DNA-Moleküle…
Innovative Ideen für die Infrastruktur der Niederlande gesucht
Die niederländische Ministerin Melanie Schultz van Haegen (Ministerium für Infrastruktur und Umwelt) hat die Wirtschaft aufgerufen, neue intelligente Transportsysteme mit der Funktion zu entwickeln, aktuelle und zuverlässige Reiseinformationen…
„Auch das nächste Jahrzehnt wird ein BRIC-Jahrzehnt“ - Wissenschaftliche Konferenz zur aktuellen wirtschaftlichen Situation und den zukünftigen Perspektiven der Länder Brasilien, Russland, Indien und China am IAMO erfolgreich zu Ende gegangen
Rund 150 Ökonomen und Agrarökonomen aus mehr als 20 verschiedenen Ländern versammelten sich am 23. und 24. Juni 2011 zum IAMO Forum 2011 „Will the „BRICs Decade Continue? Prospects for Trade and Growth“ in Halle (Saale). Im Mittelpunkt der insgesamt…
Das Weimarer Dreieck – Neue Impulse für Europa - Internationale Nachwuchsforscher befragen Diplomaten zum Dreierbund Deutschlands, Polens und Frankreichs
Die künftige Rolle der deutsch-polnisch-französischen Zusammenarbeit in der Europäischen Union steht im Zentrum einer Podiumsdiskussion am 21. Juli in Berlin. 35 Doktoranden und Masterstudierende aus sechs Ländern diskutieren mit den Botschaftern…
Schneller rechnen mit HOPSA
Experten aus Russland und der EU arbeiten zusammen in einem neuen Projekt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Supercomputern.
Frankreich: Brust- und Prostatakrebs bleiben in Frankreich die häufigsten Krebsarten
Die Anzahl der in 2011 neu diagnostizierten Krebserkrankungen dürfte sich im französischen Mutterland bei Männern auf 207 000 bei Männern und auf 158 500 bei Frauen belaufen.
Niederlande und China sehen gute Handels- und Investitionsmöglichkeiten
Der niederländische Staatssekretär Henk Bleker (Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation) sprach am 14. Juli 2011 in Den Haag mit dem stellvertretenden chinesischen Wirtschaftsminister Zhong Shan über die guten Handelsmöglichkeiten…
INTERREG IV A-Programm Deutschland-Nederland: Durchführungsbericht 2010 veröffentlicht
Im Juni 2011 wurde der Durchführungsbericht 2010 für das durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanzierte INTERREG-Programm Deutschland-Nederland veröffentlicht. Der Bericht vermittelt einen guten Überblick über die Umsetzung…
KORANET veröffentlicht 'Korea and Europe - Meeting through science' – ein Kompendium der europäisch-koreanischen FuE-Zusammenarbeit
Die neu erschienene KORANET Publikation 'Korea and Europe - Meeting through science' wurde am 29. Juni 2011 auf dem KORANET Workshop ‘Results and perspectives - Paving the way for future S&T cooperation with South Korea’ zum ersten Mal der…
Deutscher Wissenschaftler Heino Falcke erhält höchsten Wissenschaftspreis in den Niederlanden
Prof. Dr. Heino Falcke, Professor für Astroteilchenphysik und Radioastronomie an der Radboud Universiteit Nijmegen, hat am Montag, den 6. Juni 2011, den Spinozapreis der Niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) erhalten.…
Frankreich: Die französischen Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung ziehen ausländische Investoren an
Das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie, das "Interministerielle Amt für Raumordnung und die Attraktivität der Regionen" (DATAR), das "Zentrum für strategische Analyse" (CAS) und die "Französische Agentur für internationale…
“Green Talents” competition 2011 – only two weeks left for applications
Apply now for the international “Green Talents” Competition sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The application period will end on 29 July 2011. There are only a few days left for talented young scientists to…
Autocluster Mitteleuropa: Zwei Millionen Fiat Panda seit 2003 produziert
In Tichy, dem Standort des polnischen Werkes der Fiat Group Automobiles, rollte im Juli 2011 der zweimillionste Fiat Panda der aktuellen Modellgeneration vom Band. Dieser Meilenstein wurde markiert von einem Fiat Panda Cross 1.3 Multijet 16V.
Audi Hungaria: Grundsteinlegung für Werksausbau in Győr
Audi weitet sein Engagement in Ungarn noch einmal deutlich aus. Wie bei der offiziellen Grundsteinlegung für den Ausbau der Automobilfertigung in Győr bekannt wurde, entsteht bis 2013 am Standort von Audi Hungaria neben dem geplanten Karosseriebau,…
JETRO-Einladungsprogramme nach Japan
Die japanische Außenhandelszentrale JETRO hat aktuell wieder zwei Einladungsprogramme für deutsche Unternehmen ausgeschrieben.
Suzuki fertigt zweimillionstes Auto in Ungarn - Kooperation mit Fiat
Suzuki hat am 14. Juli 2011 das zweimillionste Automobil in Ungarn gefertigt. Suzuki Ungarn sitzt in Esztergom, nordwestlich von Budapest, und produziert hier seit 1992 Kraftfahrzeuge für den ungarischen sowie den gesamteuropäischen Markt.