Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Gut informiert in das Abenteuer Ausland - Neue DAAD-Publikation weckt Fernweh und zeigt Wege ins Auslandsstudium

Praktikum bei der UNO in New York, ein Studienjahr in St. Petersburg oder Sprachenlernen in Lyon – während des Studiums einige Zeit im Ausland verbringen, das möchten viele deutsche Studierende. Nur wie geht man das Vorhaben Auslandsaufenthalt am…

weiterlesen

Professor Jochen Seufert ins Royal College of Physicians of Edinburgh aufgenommen

Feierliche Aufnahmezeremonie findet am 29. Juli 2011 statt

weiterlesen

Bundespräsident Wulff trifft UAMR-Delegation in Brasilien

Mit dem Atlas der Metropole Ruhr sowie dem aktuellen BVB-Meistertrikot erfreute die UAMR-Delegation den deutschen Bundespräsidenten, Christian Wulff, während seiner Brasilienreise. Die UAMR ist ein Zusammenschluss der Ruhr-Universität Bochum, der…

weiterlesen

Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten

Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein" - Dengue-Fieber, Schlafkrankheit oder bakterielle Pneumonie, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria: Krankheiten, unter…

weiterlesen

Frankreich: Staatspräsident Sarkozy setzt unverändert auf die Kernenergie

Er wählte am 3.5.2011 demonstrativ den Standort Gravelines (Nordfrankreich), wo eine sechs Kernkraftwerke (KKW) umfassende Meerwasser gekühlte Produktionskapzität von je 900 MW installiert ist.

weiterlesen

Automobilindustrie: Unternehmenskultur und interne Netzwerke sind wichtig für Internationalisierung

Die zunehmende Globalisierung der Automobilbranche zwingt Unternehmen dazu, Kernkompetenzen in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Marketing über die Landesgrenzen hinweg auszulagern. Eine umfassende Koordination internationaler…

weiterlesen

Güterverkehrskonzepte für die europäische Nord-Süd-Achse

Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der Technischen Hochschule Wildau wird gemeinsam mit der Branchentransferstelle Logistik des Landes Brandenburg auf der Fachmesse transport logistic 2011 in München vom 10. bis 13. Mai ausstellen. Im Mittelpunkt…

weiterlesen

DHBW ist Partner der Deutsch-Französischen Hochschule

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist seit Kurzem Partnerhochschule der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und damit Teil eines Netzwerks von rund 150 Hochschulen in beiden Ländern. Mit ihrem trinationalen Studiengang Mechatronik am…

weiterlesen

Deutsch-Ungarische Hochschultage

15 ungarische Universitäten informieren bei den Deutsch-Ungarischen Hochschultagen am 12. und 13. Mai in Karlsruhe über das Studieren und Forschen in Ungarn. Die Feier zum 40-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen dem Karlsruher Institut für…

weiterlesen

Katherina Reiche: Deutsche Umwelttechnik hat gute Chancen auf dem chinesischen Markt

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat am Donnerstag (05.05.11) in Shanghai die Internationale Fachmesse für praxisorientierte Umwelttechnik IFAT China eröffnet. Unternehmen der Bereiche…

weiterlesen

Stellungnahme der Bundesregierung zum Grünbuch der Europ. Kommission

Die Bundesregierung hat am 19. April 2011 ihre Stellungnahme zum Grünbuch der Europäischen Kommission „Von Herausforderungen zu Chancen: Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für die EU-Finanzierung von Forschung und Innovation“ veröffentlicht.

weiterlesen

Medizintechnik und Sicherheit – Lösungen aus der Forschung für den US-Markt

Am 5. Mai 2011 eröffnet Fraunhofer USA in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer HHI in Cambridge MA, USA ein Büro, um innovative Technologien aus der Forschung in Deutschland den Unternehmen in Nordamerika anzubieten. Die Schwerpunkte liegen in der…

weiterlesen

GRAPHENE-CA appointed an EU Future Emerging Technology Flagship Pilot

Der englischsprachige Artikel des Schwedischen Forschungsrats berichtet über eine Forschungsinitiative rund um Graphen (mit besonderem Fokus auf IKT-Anwendungen), die von der EU-Kommission finanziert wird. Das Graphen-Flaggschiff schließt 130…

weiterlesen

„Chinas Wissenschaft auf der Überholspur – bleiben deutsche Innovationen auf der Strecke?“

WPK-Podiumsdiskussion "Chinas Wissenschaft auf der Überholspur - bleiben deutsche Innovationen auf der Strecke?" am 13. Mai 2011, 19 Uhr, im Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn.

weiterlesen

In Osteuropa Karriere machen

Gießener Zentrum Östliches Europa lädt zum Karrieretag am 18. Mai 2011 ein – Übergang zwischen Studium und Beruf im Fokus

weiterlesen

UAMR eröffnet Koordinationsbüro in Rio »ConRuhr Latin America«

Eine Delegation aus Mitgliedern der Rektorate der drei UAMR-Universitäten macht sich auf den Weg nach Brasilien, um am Montag, 9. Mai, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Rio de Janeiro »ConRuhr Latin America« zu gründen. Die UAMR…

weiterlesen

Delegation aus Teheran zu Gast im Center for World Music: Kooperationsgespräche mit dem Musikmuseum

Das Musikmuseum Iran wurde 2009 in Teheran mit den zentralen Zielen gegründet, das musikalische Erbe Irans zu schützen, zwischen musikalischer Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln sowie die Kulturgüter für die Zukunft zu erhalten. Der…

weiterlesen

HRK zur Zukunft der Finanzierung von Forschung und Innovation in der EU

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt die Pläne der Europäischen Kommission, einen gemeinsamen strategischen Rahmen für Forschung und Innovation zu schaffen, wenn dieser zur besseren Nutzung von Synergien in der europäischen Förderlandschaft…

weiterlesen

Dr. Thomas Udem wird zum „2010 Fellow“ der American Physical Society (APS) ernannt

Nominiert von der Fachgruppe „Precision Measurement & Fundamental Constants” der American Physical Society wurde Dr. Thomas Udem, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Laserspektroskopie am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching bei…

weiterlesen

Erste internationale Wissenschaftsmesse in der DASA

Unter dem Motto "regional verankert – global vernetzt" entsteht die erste internationale Wissenschaftsmesse des Wissenschaftsforums Ruhr am Freitag, 15. Juli 2011, in der Dortmunder DASA Arbeitswelt Ausstellung. Mehr als 40 Forschungsinstitute aus…

weiterlesen

Projektträger