Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Norwegen: Alle Centres for Research-based Innovation (SFI) werden fortgeführt
Der englischsprachige Artikel des Norwegischen Forschungsrats resumiert die Evaluation der 14 Centres for Research-based Innovation (SFI). Sie alle erhielten eine positive Bewertung.
DAAD fördert internationales Promotionsprogramm der BTU Cottbus mit 280.000€
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat einen Antrag der BTU Cottbus mit 280.000 € bewilligt, in dem es darum geht, Diplom- und Master-Absolventen zu dem Abschluss als „Dr.“ oder „PhD“ zu führen. In diesem PhD-Programm werden Doktorarbeiten…
Zeppelin Universität beruft 14 internationale Spitzenforscher in Wissenschaftlichen Beirat
Die Zeppelin Universität (ZU) Friedrichshafen hat einen internationalen Wissenschaftlichen Beirat auf gesamtuniversitärer Ebene gegründet und 14 Mitglieder, unter anderem von den Universitäten Chicago, New York, Pittsburgh, Stanford, Sydney, Warwick…
CLIM-A-Net: Nachhaltige Forschung mit Tansania und Südafrika - DAAD fördert Forschungsprojekt
Die Fluss-, Berg- und Küstenregionen Tansanias und Südafrikas unterliegen durch den Klimawandel einer permanenten Veränderung mit gravierenden Konsequenzen für das gesamte Ökosystem und die Landnutzung. Daraus ergeben sich neue Handlungsoptionen und…
Europäischer Forschungsrat fördert sechs Wissenschaftler im Südwesten
Erfolg für Forscher aus Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart - Wissenschaftsminister Frankenberg: 15 Millionen Euro für die Spitzenforschung in Baden-Württemberg
Karsten Suhre erhält Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2011
Prof. Dr. Karsten Suhre vom Institut für Bioinformatik und Systembiologie am Helmholtz Zentrum München erhält am 15. März in Paris einen der Gay-Lussac-Humboldt-Preise 2011. Suhre wird damit für seine langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit…
Europa stärkt grenzübergreifende Krebsforschung
Vernetzung und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg sind bereits wesentliche Bestandteile der Spitzenforschung in Europa und darüber hinaus. Die meisten Wissenschaftler brauchen keine zusätzliche Aufforderung, um Bündnisse mit Kollegen in anderen…
Frankreich: Deutsche Preisträger des Gay-Lussac-Humboldt-Preises bekanntgegeben
Am Vorabend des 48. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages vom 22.1.1963 wurden in Paris die Namen der diesjährigen deutschen Preisträger des Gay-Lussac-Humboldt-Preises bekanntgegeben. Die Auswahl der Preisträger erfolgt von…
Saar-Uni erfolgreich bei Zusammenarbeit mit Hochschulen in Europa
Seit 1990 gibt es das Programm „Tempus“ der Europäischen Union. Es unterstützt Kooperationen zwischen Hochschulen aus der EU auf der einen Seite sowie Osteuropa, Russland, dem Kaukasus, dem Balkan und Zentralasien auf der anderen Seite. In den…
Deutsch-französisches Kooperationsprojekt genehmigt
Mit dem Entwicklungsprozess muslimischer Rechtsvorstellungen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt, das Wissenschaftler am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und am…
„grenzenlos starten“ – Informationsveranstaltung für KMU
Trotz wachsender Exportbeteiligung und Exportquote ist die so genannte „Internationalisierungslücke“ in Niedersachsen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch nicht geschlossen. Am Mittwoch, den 2. Februar um 16 Uhr in der Handwerkskammer…
Afrika-Repräsentant der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) besucht Leipzig
Der afrikanische Repräsentant der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Dr. Yacouba Samaké, wird am 31. Januar seine einstige Wirkungsstätte – die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig – besuchen. Er kommt aus Bamako in Mali,…
Ministerpräsident Mappus und BIBB-Präsident Kremer verleihen Weiterbildungs-Innovations-Preis 2011 - Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Stefan Mappus, und der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Manfred Kremer, werden am 24. Februar 2011 den diesjährigen „Weiterbildungs-Innovations-Preis“ (WIP) verleihen. Mit dem…
Frankreich: 340 Millionen Euro für die 52 Gewinner der ersten Runde des Projektaufrufs "Exzellente wissenschaftliche Ausstattungen"
Die Projektausschreibung erfolgte im Juni 2010 als Teil des "Programms Zukunftsinvestitionen". Für "équipements d' excellence" sind darin insgesamt 1 Milliarde Euro vorgesehen. In der ersten Runde dieses Programmsegments wurden von 336 eingegangenen…
1. Amman-Cologne Symposium »The Water & Energy Nexus«
Mehr als 100 Forscher, Praktiker und Repräsentanten von Schlüsselorganisationen im Bereich Wasser und Energie in Nahost werden zum 1. Amman-Cologne Symposium »The Water & Energy Nexus« heute (24. Januar 2011) in der jordanischen Hauptstadt Amman…
Deutsch-Japanisches Elite-Austauschprogramm erneut ausgeschrieben
Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprogramms ermöglicht die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Studienstiftung des deutschen Volkes ab September 2011 zum zweiten Mal fünf japanischen Studierenden und fünf Studierenden der…
Norwegische Klimaforschung wird evaluiert
Englischsprachiger Artikel des Norwegischen Forschungsrats über eine Evaluation der norwegischen Klimaforschung. Der Bewertungsausschuss wird sich ausschließlich aus internationalen Experten zusammensetzen.
Frankreich: In der französischen Geschichtswissenschaft ist die Bereitschaft zur Mitarbeit an dem Projekt des "Maison de l' histoire de France" geteilt
Das gespaltene Meinungsbild unter den französischen Historikern zu dem Projekt ist kürzlich bei der Besetzung des "Comité d' orientation scientifique de la Maison de l' histoire de France" offen zutage getreten.
Anbahnung neuer und Festigung bestehender indisch-deutscher Forschungskooperationen im Bereich nachwachsender Rohstoffe
Die HNE Eberswalde baut ihr internationales Netzwerk weiter aus: Noch im Februar 2011 soll ein Kooperationsvertrag mit dem IIT Rorkee, einer der bedeutendsten Universitäten Indiens, sowie drei weiteren Forschungseinrichtungen geschlossen werden.
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert internationale Kooperation der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Russischer Akademie der Wissenschaften
Gemeinsam mit dem renommierten Bach-Institut für Biochemie der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau startet das Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie (LCB) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Januar 2011…