Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Frankreich: Forschungsministerin Valérie Pécresse hat am 25.10.2010 das "sehr große Rechenzentrum" (TGCC) des CEA eingeweiht

Das in Bruyères-le Châtel gelegene Zentrum befindet sich inmitten der "Technopole Ter@tec" wenige Kilometer vom Plateau de Saclay und vom "Pôle de compétitivité System@tic" entfernt; zweier großer Strukturen der wissenschaftlichen Forschung, die…

weiterlesen

Progressive plans for higher education

The British Government set out new progressive plans for reforms to higher education and student finance to ensure that England’s world class university sector is maintained. Universities play a key role in promoting social mobility as well as…

weiterlesen

"The Widening Atlantic: Market Gap – War Gap – God" - Transatlantische Diskussion in New York

Ankündigung (englischsprachig) einer transatlantischen Diskussion über Internationalisierung, Machtverschiebungen in einer zunehmend multipolaren Welt und die strukturellen Unterschiede der Sozialpolitik in Deutschland und den Vereinigten Staaten.…

weiterlesen

Uni Mainz: Abkommen über Einrichtung des trinationalen Master-Studiengangs "European Studies" unterzeichnet

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich und der Uniwersytet Opolski im polnischen Oppeln zum Wintersemester 2011/2012 den trinationalen Masterstudiengang in European Studies…

weiterlesen

Neue „Helmholtz-Russia Joint Research Groups” in Moskau ausgewählt

Sechs neue deutsch-russische Nachwuchsgruppen sind am Dienstag (02.11.10) in Moskau ausgewählt worden. Sie werden nun durch das bilaterale Förderprogramm „Helmholtz-Russia Joint Research Groups“ (HRJRG) gefördert. Die Helmholtz-Gemeinschaft betreibt…

weiterlesen

Gewinnung von Doktoranden aus dem Ausland

Mit der Datenbank "PhDGermany" bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seit kurzem ein neues Angebot im Internet an, um ausländische Doktoranden für Deutschland zu gewinnen. Auf der Plattform PhDGermany (http://www.phdgermany.de)…

weiterlesen

Bundesminister Dr. Peter Ramsauer im Gespräch mit deutschen Unternehmen der Baubranche in China

Um direkt vor Ort einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen auf dem chinesischen Baumarkt zu gewinnen, traf Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, am Samstag, 16. Oktober, in…

weiterlesen

Frankreich: Zielvereinbarung 2011 - 2015 zwischen Staat und CNES unterzeichnet

Forschungsministerin Valérie Pécresse hat am 26.10.2010 zusammen mit Yannick d' Escatha, Präsident des CNES (Centre national d' études spatiales), die Zielvereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag sieht insbesondere eine Erhöhung der für das "programme…

weiterlesen

BMBF finanziert neues Polarflugzeug für den Einsatz in der Arktis und Antarktis

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert ein neues Flugzeug für die Forschung: Polar 6 wird die wissenschaftlichen und logistischen Einsätze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der…

weiterlesen

„Imre Kertész Kolleg Jena“ offiziell eröffnet

Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheids in Höhe von knapp 8,2 Millionen Euro ist am Montag (01.11.2010) offiziell das „Imre Kertész Kolleg Jena“ an der Friedrich-Schiller-Universität eröffnet worden. Die Fördermittel übergab in Anwesenheit von…

weiterlesen

Frankreich: Die "Académie des sciences" vertritt in ihrem jetzt vorgelegten Bericht zum Klimawandel eine vermittelnde Linie

Der einschließlich mehrerer Anlagen 21 Seiten umfassende Bericht wurde am 28.10.2010 Forschungsministerin Valérie Pécresse übergeben. Zur Objektivierung einer Kontroverse zu den Ursachen und den Auswirkungen des Klimawandels in französischen…

weiterlesen

Neues Erasmus-Mundus-Austauschprojekt mit Südostasien

Master-Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich „Mehrsprachigkeit und Multikulturalismus“ der Universität des Saarlandes können ab sofort an einem wissenschaftlichen Austauschprogramm mit Universitäten in Südostasien…

weiterlesen

IWRM Karlsruhe 2010 - Integrated Water Resources Management

Wassermanagement als globale Aufgabe: Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind mehr als zwei Milliarden Menschen in über 40 Ländern von Wasserknappheit betroffen; rund 900 Millionen Menschen auf der Erde haben keinen direkten Zugang zu…

weiterlesen

Green Talents aus aller Welt forschen für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wirklich stärken, das geht nur im globalen Maßstab. Ein Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Förderung von Top-Wissenschaftlerinnen und Top-Wissenschaftlern aus aller Welt. „Wir unterstützen junge Talente aus zahlreichen Ländern – und…

weiterlesen

Prämierte Weltoffenheit: Sieben Universitäten gewinnen Wettbewerb der Welcome Centres

Die Universitäten Bielefeld, Chemnitz, Erlangen-Nürnberg, Göttingen, Heidelberg, Köln sowie die Technische Universität (TU) München sind die Gewinner der dritten Runde des Welcome Centres-Wettbewerbs für weltoffene Universitäten in Deutschland, den…

weiterlesen

EU: Unternehmen geben 2,6 % weniger für F&E-Projekte aus

Der neue EU-Anzeiger für F&E-Investitionen der Industrie meldet, dass die EU-Unternehmensinvestitionen für Forschungs- und Entwicklungs-(F&E-)Vorhaben im Jahr 2009 um 2,6 % gesunken sind. Somit ergibt sich zum ersten Mal seit Jahren ein Rückgang bei…

weiterlesen

Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame FuE-Projekte

Deutschland und Israel haben eine Ausschreibung für gemeinsame FuE-Projekte mit Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren in allen technologischen Bereichen und Anwendungsgebieten veröffentlicht. Es wird erwartet, dass die…

weiterlesen

Frankreich: Die Franzosen haben ein widersprüchliches Verhältnis zu den Fragen von Wissenschaft und Forschung

Die seit dem Jahre 2005 von dem Meinungsforschungsinstitut CSA Politiques-Opinion im Auftrag des französischen Forschungsministeriums jährlich durchgeführte Umfrage "Les Francais et la science" ergab in diesem Jahr, dass sich nur 12 % der Franzosen…

weiterlesen

Großbritannien: £60 Millionen für die Windturbinen-Industrie

Premierminister David Cameron will den Bau von Offshore-Windturbinen an hafennahen Standorten mit öffentlichen Mitteln fördern.

weiterlesen

Welcome Centre der Universität Göttingen im Best Practice-Wettbewerb ausgezeichnet

Die Universität Göttingen zählt zu den Gewinnern des Best Practice-Wettbewerbs „Welcome Centres“ für weltoffene Universitäten in Deutschland, den die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und der Stifterverband der Deutschen…

weiterlesen

Projektträger