Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Bewerbungsphase für europäische Sommerschule "Empirical Implications of Theoretical Models" läuft

Wie theoretische politikwissenschaftliche Modelle empirisch nachvollzogen werden können, das können Nachwuchswissenschaftler in der Sommerschule "Empirical Implications of Theoretical Models" (EITM) lernen.

weiterlesen

Schweden: Centre for sustainable urban development opens in Gothenburg

A new international centre for sustainable urban development, Mistra Urban Futures, recently opened in Gothenburg. The centre will start five pilot projects in 2010, of which one will concern decision making processes for sustainable urban and…

weiterlesen

Norwegen: New report - Foresight to the fore

Foresight activities, i.e. the application of future-oriented thinking, are sharply on the rise in Norway. More and more, foresight methods are being used to address an increasingly wide range of questions.

weiterlesen

Energie- und klimapolitische Prioritäten der spanischen EU-Ratspräsidentschaft

Am 8. Januar hat Spanien den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union für das erste Semester 2010 offiziell angetreten. Das EU-Präsidentschaftsprogramm steht unter dem Titel "Innovating Europe". Aus energiepolitischer Sicht interessieren…

weiterlesen

Frankreich: Regierung stellt Leitlinien einer auf Grüne Technologien gestützten Industriepolitik vor

Sie stellt die durch die "Große Staatsanleihe" für Vorhaben Nachhaltiger Entwicklung eröffneten zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten - davon 6 Milliarden für Grüne Technologien - und den von der EU-Kommission geplanten Projektaufruf ENR 300…

weiterlesen

Die Junge Akademie fördert den Dialog des weltweiten wissenschaftlichen Nachwuchses mit einem Workshop in Berlin

Vom 14. bis 16. Februar 2010 organisierte die Junge Akademie einen internationalen Workshop, auf dem die Einrichtung einer "Global Young Scientists Academy (GYSA)" diskutiert wurde. An dem Workshop nahmen über vierzig Nachwuchswissenschaftler aus 28…

weiterlesen

Von der Oder an den Ganges - Studierende der Viadrina vermitteln Praktika in indischen High-Tech-Unternehmen

Am Freitag war es soweit: Ramona Skowronek, Bachelor-Studentin im dritten Semester des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBA) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) flog nach Indien, um dort ihr Praktikum bei einem…

weiterlesen

Frankreich: Das "Observatoire de l' emploi scientifique" berichtet zur Arbeitssituation der Beschäftigten im wissenschaftlichen Bereich

Das Observatorium, eine abteilungsübergreifende Arbeitseinheit des Ministeriums für Hochschulwesen und Forschung (MESR) wurde im Zuge der Umsetzung des "Pacte pour la recherche" (Herbst 2005) ins Leben gerufen. Es sollte grundsätzlich jährlich einen…

weiterlesen

Training zur Anbahnung von Wirtschaftskooperationen

Das erfolgreiche Fortbildungsprogramm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs in russischen Wirtschaftszentren wird auch 2010 fortgesetzt. Das nächste Training findet vom 7. - 25. Juni in Kasan statt. Bewerbungen sind bis zum 10. März möglich.…

weiterlesen

Bericht des französischen Senats: Russischer Markt eröffnet deutschen und französischen Firmen im Bereich der Energietechnik gute Absatzchancen

Abgesehen von dem besonders gelagerten Kernenergiesektor gilt das ganz besonders für die Bereiche der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Der kürzlich vom französischen Senat vorgelegte 50 Seiten umfassende Bericht unter dem Titel…

weiterlesen

Biokraftstoffe aus Agrarabfällen: die Treibstoffe der Zukunft?

Biokraftstoffe der sogenannten zweiten Generation, die aus Abfällen der Land- und Forstwirtschaft gewonnen werden, können einen wichtigen Beitrag zur Treibstoffversorgung leisten ohne dabei die Nahrungsmittelproduktion zu gefährden. Hierfür sind…

weiterlesen

Afrika-Initiative "Wissen von morgen": Tagung der VolkswagenStiftung in Bayreuth

Vom 17. bis 20. Februar 2010 ist das Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth Gastgeber einer Tagung der VolkswagenStiftung, die im Jahr 2003 die Förderinitiative "Wissen für morgen - Kooperative Forschungsvorhaben im subsaharischen…

weiterlesen

EU stärkt FuE-Beziehungen mit Ägypten

Die Europäische Union wird Ägypten 20 Mio. EUR zur Förderung von Forschung und Innovation anbieten: Diese frohe Botschaft verkündete der Leiter der europäischen Delegation in Ägypten, Marc Franco, Ende Januar beim…

weiterlesen

Jetzt bewerben: Mercator Kolleg für internationale Aufgaben sucht Nachwuchskräfte für internationale Akteure

Stiftung Mercator und Studienstiftung des deutschen Volkes schreiben zweiten Jahrgang aus

weiterlesen

Falsche Vorbereitung, ungenutzte Chance: Deutsche Firmen in Indien

Indien zählt als viertgröße Wirtschaftsmacht der Welt zu den chancenreichsten Märkten. Allerdings gehen nur 2% der Exporte der EU nach Indien. Was ist so schwierig an diesen Handelsbeziehungen? Dieser Frage gingen auf einem Thementag in der indischen…

weiterlesen

Jena öffnet die Türen nach Lateinamerika noch weiter

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihre Kontakte nach Lateinamerika weiter ausgebaut. Sie nimmt als einzige deutsche Hochschule am neuen Projekt "Ánimo, ¡Chévere!" teil, das von der Universität Granada koordiniert wird.

weiterlesen

Chemie-Cluster Bayern und Verbund Axelera (Frankreich) erkunden Kooperationsmöglichkeiten

Zu einem Workshop unter dem Motto „Polymer Scienes“ trafen im Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen Teilnehmer des Chemie-Clusters Bayern, des französischen Clusters für Chemie und Umwelt Axelera und Wissenschaftler der Universität…

weiterlesen

Ein erster Click auf dem Weg nach Frankreich - Neue Website der Invest in France Agency informiert Unternehmen über Wirtschaft und Geschäftsansiedlung

Die Invest in France Agency (IFA) startet mit einer neuen Website in das Jahr 2010. Seit diesem Montag präsentiert sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Frankreichs mit frischem Design und klarer Struktur unter www.investinfrance.org/de im…

weiterlesen

Frankreich: Das "Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) hat einen neuen Präsidenten

Die bisherige CNRS-Präsidentin Cathérine Bréchignac (2006 - 2010; Physikerin) konnte sich gegen den Chemieprofessor Alain Fuchs (geboren 1953) nicht durchsetzen. Auf Vorschlag von Forschungsministerin Valérie Pécresse wurde Alain Fuchs am 20.1.2010…

weiterlesen

DFG richtet zehn weitere Forschergruppen ein / Erstmalig japanisch-deutsche Forschergruppen

Mit zehn weiteren Forschergruppen intensiviert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die interdisziplinäre und ortsübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu besonderen Fragestellungen und die Etablierung neuer…

weiterlesen

Projektträger