Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auf den Spuren der Klimaveränderung: Deutsche und neuseeländische Forschende messen gemeinsam im Südpazifik

In der Bucht von Te Waewae in der Nähe von Waihōpai (Invercargill) finden im November ungewöhnliche Aktivitäten statt. Im äußersten Süden Neuseelands werden umfangreiche Messungen zur Untersuchung der Atmosphäre durchgeführt. Der Standort wurde…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eine Wirtschaft ohne Umweltverschmutzungen - Neues Partnerprojekt der Technischen Universität München und des Imperial College London

Das Imperial College London (Imperial) und die Technische Universität München (TUM) wollen gemeinsam an einer neuen Wirtschaftsweise ohne Umweltverschmutzung arbeiten. Das Imperial – TUM Zero Pollution Network wird dafür Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EnergInno Brazil lädt brasilianische Innovatorinnen und Innovatoren zur Erkundung des grünen Energiesektors in Deutschland ein

Wie vernetzen sich deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten für Grünen Wasserstoff und Biogas nachhaltig? Wie kann sich der deutsche Forschungs- und Innovationsstandort noch besser präsentieren, um weitere internationale Kooperationen zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie: Armenien wird COST-Mitglied

Die Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST hat die Aufnahme Armeniens als Vollmitglied beschlossen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Aufbau des europäischen Bildungsraums: EU legt Fortschrittsbericht vor

Die Europäische Kommission hat am 18. November 2022 ihren Bericht über die Fortschritte bei der Vollendung des europäischen Bildungsraums vorgelegt. Darin zieht sie mit Blick auf EU-Ziele für die allgemeine und berufliche Bildung eine Zwischenbilanz…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Uruguay und Deutschland unterzeichnen Absichtserklärung über Zusammenarbeit in Forschung und Innovation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Industrieministerium von Uruguay haben am 16. November in Montevideo ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel ist eine vertiefte Zusammenarbeit u. a. in den Bereichen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Trendbericht zur Berufsbildung in der Schweiz: Potenziale und Herausforderungen

Die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB hat den Trendbericht "Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale" vorgestellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Fonds des Europäischen Innovationsrats: Beteiligungsinvestitionen in Höhe von 190 Millionen Euro

Der EIC-Fonds – die Sparte für Beteiligungsinvestitionen des Europäischen Innovationsrats (EIC) – hat 35 Investitionsentscheidungen getroffen. Diese stellen das erste Paket im Rahmen von Horizont Europa dar. Die Ankündigung wurde am 17. November 2022…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada gibt Mittelverteilung für Wissenschaft, Forschung und Innovation bekannt

Die kanadische Regierung stellt mehr als eine Milliarde CAD (724 Mio. EUR)* für Wissenschaft und Forschung bereit. Damit unterstützt sie über eine Reihe von Förderprogrammen landesweit Studierende und Forschende in verschiedenen Bereichen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt irecs rückt Forschungsethik in den Mittelpunkt

Das neue von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt irecs soll forschungsethische Prinzipien in möglichst vielen Disziplinen stärken. Unter Federführung der Universität Bonn haben sich 17 Partnerorganisationen aus dem In- und Ausland…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin: Entwicklung einer innovativen und kostensparenden Abwasser-Klärtechnik für die MENA-Region

Klimawandel, Wasserknappheit und steigende Energiepreise sind weltweit eine große Herausforderung. Insbesondere bei der Reinigung von Wasser und Abwasser ist der Energiebedarf im Wassersektor sehr hoch. Das neue Verbundvorhaben "ANAJO" entwickelt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Akademie von Finnland fördert Forschungsvorhaben zu nachhaltigen und energieeffizienten Informations- und Kommunikationstechnologien

Zehn ausgewählte Projekte erhalten Mittel in Höhe von insgesamt 6,85 Millionen Euro

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Brussels: Future Talks" - Die Rolle von Städten in der Urban Diplomacy

Am 8. November 2022 fand die vierte Ausgabe der "Brussels: FutureTalks" statt, zu denen der DLR Projektträger, IQIB und SciTech Diplo Hub eingeladen hatten. "Cities as Partners & Innovators in Diplomacy?" stand auf der Agenda. ExpertInnen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

U.S. News Best Global Universities Ranking 2022-23 erschienen

Das Magazin U.S. News & World Report hat seine aktuelle Rangliste der 2.000 weltweit führenden Universitäten aus 95 Ländern veröffentlicht. Diese wurden anhand von 13 Indikatoren aus verschiedenen Bereichen zur wissenschaftlichen Reputation,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Iberoamerikanische Länder verabschieden Erklärung zur Bewältigung globaler Herausforderungen durch Wissenschaft und Innovation

Am 2. und 3. November 2022 fand in Santiago de Compostela (Spanien) das fünfte iberoamerikanische Treffen der Minister, Ministerinnen und hohen Behörden für Wissenschaft, Technologie und Innovation statt, an dem Vertretungen aus 22 Ländern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konferenz "Social Innovation – Learning from Multinational Collaboration" der Transatlantic Platform gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet vom 16. bis zum 17. November 2022 eine internationale Online-Konferenz zum Thema "Social Innovation" aus. Die Konferenz wird im Rahmen der Transatlantic-Platform (T-AP) veranstaltet, einem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert EU-Projekt zur Herstellung von künstlichem Methan als Alternative zu Erdgas

Klimaneutrale Gasversorgung ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Dabei nimmt die CO2-neutrale, synthetische Erzeugung von flüssigem Erdgassubstitut aus Biomasse einen immer größeren Stellenwert ein. Seit Anfang November koordiniert die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Gemeinsames Unternehmen SESAR 3: Publikation zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Flugverkehrsmanagement

Der Bericht zeigt neueste Forschungsergebnisse dazu auf, wie intelligente und vertrauenswürdige Automatisierung in den europäischen Luftfahrtsektor eingeführt werden kann.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Wasserstofffonds: Deutschland beschleunigt den Klimaschutz durch weltweiten Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) planen weitere 550 Millionen EUR für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bund fördert Deutsch-Israelisch-Palästinensisches Promotionskolleg in Flensburg

Mit insgesamt 2,1 Millionen EUR fördert der Bund die "European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution" an der Europa-Universität Flensburg. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages entschieden. Damit ist die…

weiterlesen

Projektträger