Der Anstieg von Infektionen durch antibiotikaresistente Bakterien stellt eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. In kommunalen Kläranlagen kommen klinisch-relevante antibiotikaresistente Bakterien menschlichen Ursprungs vor und können in die Umgebung eingetragen werden. Um die berufliche und umweltrelevante Übertragung von Antibiotika-Resistenzen aus Kläranlagen zu untersuchen, werden je 100 Mitarbeiter und 400 Anwohner von mehreren kommunalen Kläranlagen in Deutschland, den Niederlanden und Rumänien befragt und auf antibiotikaresistente Bakterien (ESBL, CPE und Resistenzgene) untersucht. Darüber hinaus werden in jedem Land 400 Personen, die in größerer Entfernung zur Kläranlage leben, als Vergleichsgruppe untersucht. Um den Eintrag aus der Kläranlage in die Umwelt zu erfassen, werden darüber hinaus Wasserproben an verschiedenen Stellen des Aufbereitungswegs in der Kläranlage untersucht. Des weiteren werden Luftproben in der Kläranlage und deren Umgebung genomme. Luft- und Wasserproben werden ebenfalls auf antibiotikaresistente Baktieren (ESBL, CPE und Resistenzgene) analysiert. Aus den Ergebnissen kann die räumliche Exposition modelliert werden und damit mögliche Risiken für Mitarbeiter und Anwohner durch Inhalation und Ingestion antibiotikaresistenter Bakterien aus kommunalen Kläranlagen abgeleitet werden. Hieraus werden Präventionsstrategien entwickelt, um zukünftig den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus kommunalen Kläranlagen zu senken.
AMR-Verbundprojekt: AWARE-WWTP- Antibiotikaresistenzen in Abwasser: Übertragungsrisiken für Beschäftigte und Anwohner von Kläranlagen
Laufzeit:
01.05.2017
- 30.06.2020
Förderkennzeichen: 01KI1708
Koordinator: Klinikum der Universität München - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Verbund:
JPIAMR4
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Niederlande
Rumänien
Schweden
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- AMR-Verbundprojekt: MODERN - Reservoire, Übertragungsdynamik und Risikofaktoren für den Erwerb von Extended-Spectrum Beta-Lactamase produzierenden Enterobacteriaceae (ESBL-PE) in Pflegeeinrichtungen in Ländern mit verschiedenen Resistenzraten
- AMR-Verbundprojekt: Restrict - Pneumo - AMR - Untersuchung der Entstehung und Übertragung von Pneumokokken-Resistenz in unterschiedlichen Umgebungen durch Multi-Level-Modelling
- AMR-Verbundprojekt: HECTOR - Identifizierung und Validierung genetischer Elemente der Wirtsspezifität und Resistenztransmission in E. coli und ihre Verwendung in einem in silico Modell zur Risikoabschätzung.
- AMR-Verbundprojekt: HECTOR - Der Einfluss von Wirtsspezifität von Escherichia coli auf Übertragung und Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen
- AMR-Verbundprojekt: HECTOR: Bedeutung der Wirtsrestriktion von Escherichia coli auf Übertragungsdynamik und Verbreitung von antimikrobiellen Resistenzen
- AMR-Verbundprojekt: EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern - Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell -TP 8
- AMR-Verbundprojekt EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern – Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell.
- AMR-Verbundprojekt: PNEUMOSPREAD - Mechanismen des Erwerbs und der Transmission antibiotika-resistenter Pneumokokken-Klone vor und nach erfolgter Pneumokokken-Konjugat-Vakzinierung (PCV – pneumococcal conjugate vaccination)
- AMR-Verbundprojekt: JumpAR - Ein multi-dimensionaler Ansatz zur Mechanismenerkennung der mobilen DNA-getriebenen antimikrobiellen Resistenzübertragung
- AMR-Verbundprojekt: PET - Risk - Risiko des Resistenztransfers zwischen Haustieren und Menschen im Laufe unterschiedlicher Infektionen der Tiere
- AMR-Verbundprojekt: TransComp - ESC-R - Genomischer Ansatz zur Analyse von Transmission und Kompartimentierung der Resistenz gegenüber Cephalosporinen mit erweitertem Wirkungsspektrum bei Enterobacteriaceae von Tieren und Menschen