StartseiteFörderungProjekteVerbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)

Verbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)

Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2025 Förderkennzeichen: 16LC2024A
Koordinator: Universität Greifswald - Institut für Botanik und Landschaftsökologie - Experimentelle Pflanzenökologie

PRINCESS untersucht das Potenzial alternativer Landnutzungen auf wiedervernässten Mooren, um zur Lösung der großen Umweltprobleme Europas beizutragen: Treibhausgasemissionen, Stickstoffverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt. Alle dafür relevanten politischen Ziele der EU beinhalten die Wiedervernässung entwässerter Moore als eine wesentliche ökosystembasierte Lösung. Bis heute sind offensichtliche Synergien und Trade-offs sowohl innerhalb (z.B. zwischen CO2- und CH4-Emissionen) als auch zwischen den politischen Zielen (z.B. zwischen Emissionen, biologischer Vielfalt und wirtschaftlichen Erträgen) noch nicht quantifiziert. Eine solche Quantifizierung ist entscheidend für die Optimierung zwischen alternativen Landnutzungsoptionen für wiedervernässte Moore, d.h. hochintensiver Paludikultur, geringintensiver Paludikultur und Wildnis. PRINCESS bewertet die Synergien und Trade-offs zwischen den o.g. Ziele für wiedervernässte Moore, untersucht inwieweit atmosphärische Stickstoff-Belastungen die Entscheidung für eine optimal zu den Zielen beitragende Landnutzungsoption leiten kann und identifiziert Kipp-Punkte, an denen ein Wechsel von einer Landnutzungsoption zu einer anderen die Effekte maximieren würde. Um dies zu erreichen konzentriert PRINCESS sich auf Niedermoore in den gemäßigten Breiten, da sie im entwässerten Zustand die größten Quellen von Treibhausgasen und am stärksten von der Stickstoffbelastung betroffen sind. PRINCESS führt komplementäre Kompetenzen aus sechs moorreichen Ländern zusammen, darunter solche mit geringer (Finnland, Norwegen, Polen) und starker Torfdegradierung und Stickstoff-Belastung (Österreich, Belgien, Deutschland), analysiert entscheidende Prozesse unter hochgradig kontrollierten Bedingungen im Labor und im Mesokosmos, testet sie unter realistischen Bedingungen im Feld und modelliert sie im Einzugsgebiet und im EU-Maßstab. Somit nutzt das Projekt verschiedenen Skalen, um die interne und externe Validität zu maximieren.

Verbund: BiodivERsA - ACORN Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Österreich Belgien Finnland Norwegen Polen Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger