Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
NEURON-Verbund SCI-NET: Identifizierung neuer bioaktiver Mediatoren von Narbenbildung, Entzündung und Matrixumbau nach Rückenmarkverletzung
Eine traumatische Rückenmarkverletzung wird von chronischen Entzündungen an der Verletzungsstelle begleitet. Ziel des SCI-NET-Verbund Projekts ist die umfassende Analyse akuter und chronifizierender entzündlicher und regenerationshemmender…
Untersuchungen der Produktion und Biosynthese von Bouvardin aus endophytischen Mikroorganismen einer in Mexiko beheimateten Heilpflanze
Im Rahmen des Projekts soll die Biosynthese des bizyklischen Hexapeptids Bouvardin aufgeklärt werden. Dazu folgen wir einer neuen Hypothese, die nicht wie ürsprünglich angenommen als Produzenten die Pflanze Bouvardia ternifolia untersucht, sondern…
CLIENT II-Definitionsprojekt - BiostRoh: Gewinnung strategischer Rohstoffe mittels Biomasse in Brasilien
Durch optimiertes Phytomining sollen mit deutlich geringerem Aufwand im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren strategische Rohstoffe aus Abraumhalden des Bergbaus oder aus Deponien mit langjähriger Ablagerung von Elektronikschrott gewonnen werden.…
Zwanzig20 - RESPONSE - Verbundvorhaben: Steuerung der Implantat-Gewebe-Wechselwirkung von Innenohrimplantaten (FV9); TP11: Entwicklung neuartiger Cochlea-Implantat-Elektrodenträger zur Einbringung und Freisetzung bioaktiver Moleküle
Die Absicht dieses Teilvorhabens ist es, Cochlea-Implantat- Elektrodenprototypen zu entwickeln, an denen durch Oberflächenmodifikation, bzw. -funktionalisierung, lmmunophilininhibitoren und antibakterielle Photosensibilisatoren angebracht werden…
Pilotprojekt Institutspartnerschaften mit Armenien
Eine viele Jahre bestehende Zusammenarbeit zwischen den antragstellenden Einrichtungen in Jena und Yerevan hat es ermöglicht, viele wissenschaftliche und pädagogische Aktivitäten in Armenien und Deutschland zu realisieren. Im Rahmen gegenseitiger…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BASMATI – Nachhaltige Ökosystemdienstleistungen durch Meeresraumordnung in der Ostsee; Vorhaben: Datengrundlagen für Meeresraumordnungsprozesse in der Ostsee
Das Projekt fokussiert darauf ein innovatives "Decision-Support-System" zu etablieren, durch das die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren und Stakeholdern in der marinen Raumordnung und allen Phasen des Planungsprozesses gefördert…
Entwicklung eines Verfahrens zur Oberflächenbeschichtung chemischer Anlagen mit Partikeln
Im Rahmen dieses Vorhabens soll die Kooperation zwischen der TU Kaiserslautern und der NTU Donezk auf den Gebieten der Partikeltechnologie und Funktionalisierung der Bauteiloberflächen aufbauen. Durch gemeinsame Forschungsarbeit und Verbindung der…
Erbringung von Leistungen zur kontinuierlichen Unterstützung der bilateralen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (WTZ) zwischen Deutschland und der Ukraine
Kontinuierliche Unterstützung der bilateralen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (WTZ) zwischen Deutschland und Ukraine im Auftrag des BMBF vor Ort auf Arbeitsebene durch eine gut vernetzte Ortskraft in Kiew mit der langjährigen Erfahrung…
Verbundprojekt: Multimodale Fahrermüdigkeitserkennung in Korrelation mit Straßen- und Verkehrsbedingungen; Teilvorhaben: HS Reutlingen
Ziel ist die Erstellung eines multimodalen Systems, das Bilderkennungstechnologien und biomedizinische Sensorverarbeitung kombiniert, um Fahrerermüdung zu erkennen und das individuelle Fahrerverhalten zu verbessern. Es ist vor allem mit zuverlässigen…
Erforschung des Züchtungspotentials der armenischen rebengenetischen Ressourcen durch multidisziplinäre Charakterisierung
Die Ziele dieses Kooperationsprojektes sind: (1) einen Beitrag für die langfristige Sicherung der rebengenetischen Ressourcen in Armenien zu leisten und (2) ihre Nutzung durch Forschung, Züchtung und Weinbau zu befördern, auch für zukünftige…
Umweltfaktoren, Verlauf und Prognose autoimmuner Erkrankungen des zentralen Nervensystems in Deutschland und Japan – eine binationale Datenbank für Patienten mit Multipler Sklerose und Neuromyelitis optica Spektrum-Erkrankungen
Diese deutsch-japanische Forschungspräsenz soll in einer Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Department of Neurology, Graduate School of Medicine, Chiba University eine prospektive…
E-Rare Verbund: Propranolol zur Prävention der schweren Frühgeborenen-Retinopathie
Propranolol, ein sog. ß-Blocker, ist ein seit Jahrzehnten in der Medizin zur Blutdrucksenkung eingesetztes Medikament, das auch bei Neugeborenen mit angeborenen Herzfehlern Anwendung findet. Bei Säuglingen kann Propranolol außerdem wachsende…
Verbund OXYGENATE: Oxylipine als neue Biomarker des ernährungsbedingten kardiometabolischen Risikos
Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Dyslipidämie sind häufige Erkrankungen in Deutschland und Europa. Das Risiko diese mit dem (kardio-)metabolischen Syndrom verbundenen Erkrankungen zu entwickeln, wird direkt durch die Ernährung beeinflusst. Die…
NEURON-Verbund RepImpact: Wiederholte subklinische Kopferschütterungen - Veränderungen des Gehirns und klinische Konsequenzen
Ziele von RepImpact sind: • Veränderungen der Struktur, Konnektivität und Funktion des Gehirns mittels MRT und EEG bei Jugendlichen mit Exposition gegenüber wiederholten subklinischen Kopferschütterungen zu erkennen. • Auswirkungen von wiederholten…
Entwicklung der small laccase zur Anwendung in biokatalytischen Reaktionen und Oberflächenfunktionalisierung
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt die Häufigkeit der durch oxidativen Stress bedingten chronischen oder nicht-übertragbaren Krankheiten (NCDs) zu. Nach Schätzungen sollen NCDs bis 2030 zu 75% aller Todesfälle beitragen. Aus…
NEURON-Verbund TRAINS: Zeitabhängige Fernwirkungen nach Schädigung des Zentral-nervensystems
Traumatische Verletzungen des Gehirn oder des Rückenmarks führen zu lang anhaltenden Störungen der Sensorik und der Motorik. Es wurde lange Zeit angenommen, dass diese Störungen einzig und allein auf die initiale Schädigung des Zentralnervensystems…
Verbundprojekt: Verbesserung der Hochstromfähigkeit von Kathoden auf Basis neuer hybrider Lithium Metalloxide (LMO) für wiederaufladbare Solar-Batterien; Teilvorhaben: ZBT
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aussichtsreiche Energiespeicher für Transport und stationäre Anwendungen, wie z. B. Elektrofahrzeuge, USV oder Photovoltaik. Für die Einbindung in große Solaranlagen mit hoher Leistung sind großformatige LIB mit…
Die Anpassung nachhaltiger städtischer Planung zum lokalen Klimawandel in Ägyptens neuen Städten (Fallstudie New Aswan)
Das Projekt bezieht sich auf New Aswan, eine neue Stadt, die sich im Aufbau befindet. In der ersten Phase wird der Campus der Universität als Pilotprojekt betrachtet und sein Masterplan im Hinblick auf der Verbesserung des Mikroklimas, thermischen…
BioTip-Verbund: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (MoreStep) - Teilprojekt 1: Tiermigration, dynamische Vegetationsmodelle und Fernerkundung
Es handelt sich um die Vorphase des Projektes, die der Erarbeitung eines Hauptantrag dienen soll in welchem die Wechselwirkungen zwischen sozialem Gesellschaftswandel, Mobilität von wilden und domestizierten Herdentieren und ökologischen Kippunkten…
Verbundprojekt: ICTMWT - Innovative Verbrennungstechnologie mit angepasster Abgasreinigung für die thermische Behandlung von medizinischen Abfällen in Ägypten; Teilvorhaben: FhG
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll ein neues Verbrennungskonzept (SCEGR-Konzept) für den Einsatz in Kleinverbrennungsanlagen zur thermischen Behandlung bzw. Verbrennung medizinischer Abfälle entwickelt und erprobt werden, welches eine…