Projekte: Namibia
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Namibias. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt BioTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (NamTip) - Teilprojekt 4: Szenarienentwicklung und Modellierung von Managementoptionen
Das übergeordnete Ziel von NamTip ist ein verbessertes Verständnis von ökologischen und sozialen Einflussfaktoren auf Desertifikations-Kipppunkte (DTPs) in Trockengebieten Namibias; hier insbesondere der Waterberg Region. Die Arbeiten des…
Verbundprojekt SPACES2: Wildtiermanagementstrategien in Namibia (ORYCS) - Teilprojekt 1: Koordinierung, Wildtiermodellierung, Biodiversitätsanalyse, skalenübergreifende Wasserflüsse, Fernerkundung
Aufbauend auf dem namibisch-deutschen OPTIMASS-Konsortium identifiziert ORYCS mit diesem Teilprojekt 1 Chancen und Risiken wildtierbasierter Landnutzungsoptionen in Savannen. Dieser Projektschwerpunkt wurde während intensiver Stakeholderdialoge…
Verbundprojekt SPACES2: Wildtiermanagementstrategien in Namibia (ORYCS) - Teilprojekt 2: Ökohydrologische Modellierung der Pflanzendiversität
Um die Auswirkungen von Wildtieren auf die funktionelle Pflanzendiversität und daraus resultierenden Ökosystemfunktionen und -leistungen adäquat abschätzen zu können, ist ein holistischer Ansatz notwendig, der alle relevanten Rückkopplungen im System…
Verbundprojekt SPACES2: Wildtiermanagementstrategien in Namibia (ORYCS) - Teilprojekt 3: Sozial-ökologische Bewertung
Das Teilprojekt 3 entspricht dem Arbeitspaket 6 "Sozial-ökologische Bewertung" wird die sozial-ökologischen Komponenten des Verbundprojektes ORYCS zusammenführen, um die heterogenen Handlungsmotive und Wissensbedarfe von Stakeholdern…
Küstennahe Auftriebsgebiete: Verbundprojekt EVAR - Das Benguela Auftriebssystem im Klimawandel; Leitantrag; Vorhaben: Effekte von Variabilität im physikalischen Antrieb auf Makro- und Mikroorganismen und auf die von ihnen katalysierten…
Hoch aufgelöste Zeitreihen des physikalischen Antriebs haben gezeigt, dass sich das Benguela Auftriebssystem (BUS) durch eine ausgeprägte Variabilität der Auftriebsintensität auszeichnet, einhergehend mit ebenso hoher Variabilität in der…
Küstennahe Auftriebsgebiete: Verbundprojekt EVAR - Das Benguela Auftriebssystem im Klimawandel; Vorhaben: Variationen der Auftriebsintensität und des Sedimentationsregimes im Benguela Auftriebssystem während des Holozän und des späten Pleistozän
Im Teilprojekt 2 konzentrieren sich die Arbeiten auf die Dokumentation von Veränderungen im Red-Ox-Milieu der Wassersäule des Benguela Auftriebssystems (BUS) im Verlauf der jüngsten Erdgeschichte, sowie auf Untersuchungen zu langfristigen…
Küstennahe Auftriebsgebiete: Verbundprojekt EVAR - Das Benguela Auftriebssystem im Klimawandel; Vorhaben: In situ Erfassung und Modellierung des benthischen Stoffumsatzes
Ziel der Studie ist es am Beispiel des Benguela Auftriebsgebietes zu untersuchen, wie sich das komplexe Geflecht aus physikalischem Antrieb, geochemischen Prozessen und mikrobiellen Aktivitäten im Zuge des Klimawandels verändern kann und welche…
Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 1: Koordination, Waldwachstum, Bodenökologie und Umweltpolitik
Das südliche Afrika muss in den nächsten Jahrzehnten größere Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel und seine negativen Auswirkungen, die sowohl die Bevölkerung als auch die Landwirtschaft treffen. Im Rahmen von ASAP sollen mit Hilfe von…
Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 2: Winderosion
Im Rahmen des Verbundprojekts werden analytische Methoden Analysen zur Anfälligkeit von Agroforstsystemen gegenüber Winderosion kombiniert und Landschaften auf zwei Skalen betrachtet: (i) Die hoch aufwachsenden Bäume reduzieren die bodennahe…