Projekte: Tunesien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Tunesiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-Net: Verbundprojekt: Mediterrane landwirtschaftliche Abfälle: Umweltbewusste nachhaltige Quellen für innovative Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien. Teilvorhaben: Uni Hohenheim
In dem Projekt soll eine Lösung für die nachhaltige Energieversorgung in ländlichen Gebieten des Mittelmeerraums gefunden werden. Hierbei soll aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Reststoffen der Region ein kohlenstoffreiches Material…
ERA-Net: Verbundprojekt: Perowskite als Sauerstoffträgermaterialien in solar-betriebenen Redoxprozessen zur Herstellung synthetischer Brennstoffe und als Energiespeicher; Teilvorhaben: DLR
Das Projekt PERFECTION basiert auf der Nutzung spezieller Materialeigenschaften zur Anwendung in mit konzentrierter Solarenergie (CSP) betriebenen Energiewandlungs- und Speicherprozessen. In CSP-Systemen werden Spiegel verwendet, um die…
Konzeption eines Lehrmodules zur Förderung der professionellen Handlungskompetenzen der Studierenden und der Arbeitsmarktrelevanz eines Studiums an nordafrikanischen Hochschulen Phase II
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens liegt in der langfristigen Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit tunesischer Hochschulabsolventen. Um dieses Hauptziel zu erreichen, werden insgesamt sechs ausgewählte tunesische Studiengänge mit einem…
In vitro und in vivo Modelle zur Verbesserung der Analyse der gesundheitlichen Risiken von synthetischen Pyrethroiden: Ein neuer molekular- und zellbiologischer Ansatz zum Erforschen der Gesundheitsrisiken die durch synthetische Pyrethroid-Pestizde…
Die Risiken auf die Gesundheit von in der Umwelt in niedrigen Dosierungen vorkommenden Pyrethroid-Pestiziden sind nicht bekannt. Pyrethroid Pestizide werden häufig in den entwickelten Ländern sowie insbesondere auch in Entwicklungsländern eingesetzt.…
Eine Kombination aus PV und CSP wird untersucht, um von den Vorteilen beider Systeme profitieren zu können, nämlich die einfache Installation und niedrige Stromgestehungskosten von PV und Vielseitigkeit und Regelbarkeit von CSP
In diesem Projekt wird ein grundlastfähiges Solarenergieumwandlungssystem ausgelegt. Grundlage für das Layout ist eine umfangreiche Studie über die solare Einstrahlung sowie den aktuellen und zukünftigen Energiebedarf in der MENA-Region. Das ideale…
Entwicklung und Umsetzung von Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen in tunesischen Forschungszentren für den Transfer von Forschungsergebnissen in die gesellschaftliche und ökonomische Wertschöpfung.
Das übergreifende Ziel von TRIFOLD ist es, ausgewählte tunesische Forschungszentren zu befähigen, ihre eigene Rolle im nationalen Innovationsökosystem (sowohl personell als auch organisationell) zu erkennen, zu hinterfragen und die notwendigen…
Biomaterialien mit verbesserten Eigenschaften
In verschiedenen medizinischen Bereichen gibt es ein steigendes Interesse an Biomaterialien, deren Oberflächen mit neuartigen Verfahren modifiziert wurden, um spezifische funktionelle Eigenschaften zu optimieren. In diesem Projekt wollen wir solche…
Aufdeckung der verborgenen genetischen Komponenten seltener Neurodegenerativer Erkrankungen und Bewegungsstörungen in der Deutschen und Tunesischen Bevölkerung.
Die Ursachen und molekularen Mechanismen der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen sind bis heute nur unvollständig aufgeklärt. Dies hat zur Folge, dass auch Therapien bisher nur begrenzt möglich sind. Genetische Ursachen dieser Erkrankungen in…
Verwertung von Fluor-Baryt-haltigem Bergbauabraum für die Zementherstellung
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung eines kostengünstigen und energiearmen Herstellungsprozesses für Zementklinker, der es erlaubt, einen möglichst großen Anteil an Flussspat- und Baryt-haltigem Abfallmaterial als Sekundärrohstoff…