Projekte: Argentinien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Argentiniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Perowskit-Solarzellen: Identifikation limitierender Faktoren und Optimierungsanalyse
Das Vorhaben Pero-INFO bringt die Expertise der beiden Partner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, Deutschland und Universität von Comahue in Neuqén, Argentinien im Themenbereich der Charakterisierung und Modellierung von…
microRNA regulatorische Signalwege beteiligt an der neuronalen Migration
Das vorgeschlagene Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Dr. Juan Pablo Fededa aus Argentinien (Universität San Martin, Buenos Aires) und Dr. Julieta Alfonso aus Deutschland (DKFZ, Heidelberg). Das generelle wissenschaftliche Ziel des…
Herstellung von gedruckten Sensoren auf Basis der Erforschung und Optimierung des Druckbildlayouts
Ziel unserer Förderung ist die Kooperation mit dem National Institute of Industrial Technology (INTI) sowie der Fundación Gutenberg (FGB), beide in Argentinien ansässig. Drucktechnologien werden heute nicht nur verwendet, um Texte und Abbildungen zu…
Die Rolle von Rho GTPasen bei der Integrin-vermittelten Mechanotransduktion in Krebszellen
Für das Verständnis der Mechanotransduktion in Zellen sind Informationen über die Signalnetzwerke, die die extrazelluläre Matrix über Integrine mit Aktinomyosinfaser verknüpfen, besonders wichtig. Da Integrine die Aktivität von kleinen Rho GTPasen…
ERA CoBioTech Call 1: MERIT –"Mikroalgen als nachhaltige und innovative grüne Zellfabriken"
Das Projekt MERIT zielt darauf ab moderne Methoden der synthetischen Biologie zu benutzen, um Mikroalgen als grüne Zellfabriken zur nachhaltigen Produktion von medizinischen und industriell relevanten Diterpenoid- basierten Hochwertprodukten aus CO2…
ERA CoBioTech Call 1: MERIT –"Mikroalgen als nachhaltige und innovative grüne Zellfabriken"
Das Projekt MERIT zielt darauf ab moderne Methoden der synthetischen Biologie zu benutzen, um Mikroalgen als grüne Zellfabriken zur nachhaltigen Produktion von medizinischen und industriell relevanten Diterpenoid- basierten Hochwertprodukten aus CO2…
Bioökonomie International 2015: SusSoy –Ein integrierter genomischer und phenomischer Ansatz für eine nachhaltige Sojaproduktion bei wasserlimitierenden Konditionen - Teilprojekt B
Ausgehend von einer Population von vorselektierten argentinischen Sojabohnenlinien soll ein mechanistisches Verständnis für eine Trockenstresstoleranz und damit einhergehender Stickstofffixierung in Sojabohnen unter suboptimalen Bedingungen…
ERA CoBioTech Call 1: ERA-BioDiMet – Methyl-Transferasen für die Funktionelle Diversifikation von Bioaktiven Wirkstoffen; Teilvorhaben Fraunhofer IGB
Das Ziel von BioDiMet ist es, nach dem Vorbild Natur, nachhaltige Prozesse zu entwickeln, um Moleküle selektiv enzymatisch zu methylieren. Dies soll mit Hilfe einer robusten Enzym-Toolbox erreicht werden, die auf industrieller Ebene anwendbar ist. In…
ERA CoBioTech Call 1: ERA-BioDiMet – Methyl-Transferasen für die Funktionelle Diversifikation von Bioaktiven Wirkstoffen; Teilvorhaben Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
BioDiMet zielt auf die Entwicklung einer alternativen biokatalytischen und breit anwendbaren Methylierungs-Strategie zur Herstellung neuer kleiner bioaktiver Moleküle ab. Methylierungsreaktionen finden bisher oft unter Nutzung toxischer Reagenzien…