Projekte: Kanada

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 03SF0544C

Verbundvorhaben: DEKADE Deutsch-Kanadische Brennstoff-Zellenkooperation: Diagnose und Entwicklung von Komponenten für automobile Brennstoffzellen; Teilvorhaben Nachweis der Produktionsmöglichkeiten für die entwickelten Materialien

Das Projekt DEKADE hat die Analyse und das Verständnis von leistungsbetimmenden Effekten der PEM-Brennstoffzelle zum Inhalt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung völlig neuartig designter Katalysatorsysteme, Elektroden und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 03SF0544D

Verbundvorhaben: DEKADE Deutsch-Kanadische Brennstoff-Zellenkooperation: Diagnose und Entwicklung von Komponenten für automobile Brennstoffzellen; Teilvorhaben Stabilisierung von Platin auf dem Kohlenstoff-Support und Entwicklung des…

Ziel von DEKADE ist zum einen die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie, um die heutige Spitzenstellung der deutschen Brennstoffzellen-Forschung auszubauen und zum anderen die Vernetzung mit den führenden kanadischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01KU1502B

Verbundvorhaben: RESET-AID; System-epigenomische Analyse von T-Zellen bei Autoimmun- und Entzündungs-Erkrankungen; Dresden

Bei der Entstehung von Asthma und Typ 1 Diabetes (T1D) spielen Umwelt- und genetische Faktoren eine Rolle. Mit beiden Erkrankungen sind Varianten im Genom assoziiert, die in regulatorischen Bereichen für T-Zellen liegen. Das Verbundprojekt RESET-AID…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 03F0746A

Verbundprojekt: PEKRIS; Leitantrag: Untersuchungen zur Adaptationsfähigkeit von Krill gegenüber Salpen in einem sich erwärmenden Südpolarmeer und die daraus resultierenden Populationsveränderungen beider Arten. Vorhaben (TP 1): Genetische und…

Die übergeordneten Ziele in PEKRIS sind a) die Temperaturtoleranz von Krill und Salpen auf physiologischer und Transkriptom-Ebene zu charakterisieren (TP 1) und b), in Kombination mit historischen Daten zur Leistungsfähigkeit, Verbreitung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 03F0746B

Verbundprojekt: PEKRIS; Vorhaben (TP 2): Modellierung zukünftiger Verschiebungen von Krill und Salpen Populationen im westatlantischen Sektor des Südpolarmeeres

Die übergeordneten Ziele in PEKRIS sind a) die Temperaturtoleranz von Krill und Salpen auf physiologischer und Transkriptom-Ebene zu charakterisieren (TP 1) und b), basierend auf historischen Daten zur Leistungsfähigkeit, Verbreitung und Abundanz…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01DM16004

Einfluss von Permafrostdegradierung auf die Dynamik in kleinen Flusseinzugsgebieten

Klimaveränderungen in der Arktis führen zu der Degradierung von Permafrostböden, veränderten Bodenfeuchte und Frost-Tau-Zyklen und damit zur Freisetzung von organischer Substanz und Nährstoffen in die Atmosphäre und/oder dem Arktischen Ozean. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01EW1607

Neuron-Verbund SynPathy: Schlüssel-Determinanten der synaptischen Erregungs-Inhibitions-Balance bei Erkrankungen des Autismusspektrums - Von genetischen Tiermodellen zum Patienten

Defizite bei der synaptischen Signalübertragung zwischen Nervenzellen (Synaptopathien) sind ursächlich an vielen verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen beteiligt. Das Ziel von SynPathy ist es, die Rolle synaptischer Adhäsionsproteine der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01GM1608

E-RARE Verbund: Harmonisierung von phänotypischen Informationen bei seltenen Erkrankungen (Hipbi-RD)

Die Erforschung der seltenen Erkrankungen (SE) bedarf der bioinformatischen Analyse. Die Sequenzierung kompletter Genome hat die Identifizierung der Ursachen Mendelscher Erkrankungen enorm beschleunigt. Die Analyse von phänotypischen Abnormitäten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2016 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01GM1607

E-RARE Verbund: Vorbereitung von Therapien bei autosomal-rezessiven Ataxien (PREPARE), Tübingen

In diesem Projekt sollen systematisch Therapiestudien für Patienten mit rezessiven Ataxien (ARCAs) vorbereitet werden. Dazu wird weltweise eine große Kohorte von ARCA-Patienten zusammengestellt, anhand eines gemeinsamen Registers systematisch…

weiterlesen

Projektträger